100x40x50cm lohnt sich das?



Könntet ihr mir mal die Vorteile/(eventuelle) Nachteile vom Umstieg von einem 54l (60cm) auf ein 200l (100cm) Aquarium nennen?

Meine Eltern sind irgendwie nicht so überzeugt davon, ich aber sehr da das 60cm mir einfach zu klein ist.
 
Kannst mehr Fische rintun ins Becken und vorallem kannst du deine Wasserwerte besser überblicken. In einem kleinen Becken verschlechtern sich die Werte viel schneller als in einem großen Becken. Im großen Becken sind sie konstanter.
 
Hab mal einen Plan zusammengestellt was für Pflanzen da rein sollen.

Pflanzen.pdf (494KB)

Was haltet ihr davon? Würdet ihr mir das abraten? Die Cabomba caroliniana hätte ich gerne drin oder eine die so ähnlich aussieht.

Ich kenne die Preise von den Pflanzen nicht, weiß zufällig einer wieviel die ungefähr kosten? Nicht das eine davon 30€ pro Topf kostet.

Hab noch nie Pflanzen gekauft, hab meine Pflanzen von einem Bekannten (deshalb hab ich nur eine Pflanzensorte im Aquarium)

Hat schonmal jemand Erfahrung mit Onlinekauf von Pflanzen?
 
Servus Leutz,
Ich hatte meine Eltern so überzeugt:

Mein Becken ist zu klein und sehr alt. Der Filter gibt auch nach. (stimmt alles nätürlich nicht)
Dann erst mal nach einem gucken was nur ein bisschen größer ist. Und wenn ein super Angebot bei Eb*y kommt zuschlagen (nur bei einem deiner Wunschgröße also nicht bei dem ollen kleinen :lol: ).

So konnte ich meine Eltern überzeugen kein 260L Becken zu kaufen sondern ein 400L Becken.

Ps: Nörgeln hilft da nicht :wink: .
 
Najo, das Problem iss halt das mein Vater eigentlich dagegen iss und meine Mutter lieber Goldfische in das 100er setzen will (???) :)

Aber ich werde es wohl irgendwie durchsetzen.
Müsste ja eigentlich für die nächsten paar Jahre reichen das 100er, meine Sorge ist nur das mir das dann auch zu klein wird. Mein Traum iss ja ein 300cm Aquarium oder was noch exotischeres, aber nur wenn ich im Lotto gewonnen habe.

Also hat schon einer meine Pflanzenauswahl angeschaut?

Pflanzen.pdf
 
Servus,

Ganz lustige Auswahl, nur etwas wenig :roll: .
Ein paar mal Kleines Speerblatt würde sich bestimmt gut machen :wink: .
Dir feheln übrigens vordergrundpflanzen.
 


Ich nehm die die ich noch in meinem 60er drin hab als Vordergrundpflanzen, weil die alle nur so höchstens 5cm hoch sind.

Wie? Zu wenig :) Meinst du?
Hab gedacht es wird zuviel, will noch eine große Wurzel reintun und eine Stufenförmige Ansteigung machen.
Und vielleicht noch verschiedene Versteckmöglichkeiten schaffen.

Also ich hab mich wohl entschieden und nehm das Aqaurium+Unterschrank für 199€ und noch ein 2213 Eheimfilter.

Oder hat jemand einen besseren und günstigen Filter vorzuschlagen?

Das müsste eigentlich reichen oder? Eine CO²-Anlage brauche ich für ein 100cm Aquarium ja nicht, oder? Bis jetzt haben meine Pflanzen es auch immer ohne Düngung ausgehalten, ich kümmer mich nicht um die Pflanzen und trotzdem sehen die schön grün und gesund aus.
 
A

Anonymous

Guest
ich würd zu nem glaser gehn oda einfach dort anrufen, und mir ein aq "schneidern" lassen genau nach deinen Wünschen.

Jeder hat ne Fensterbank...
Die können dir auch ein Aq machen das sehr hoch und lang is und dafür halt net breit is.
Die Fische brauchen ja keine breiten Aquarien, eher nur lange.

Und die meisten Glaserein laufen eh net so toll, also machens das sicha um die 150-200 Euro, und du hast ein riesen großes schönes Aq.
Mein Vorschlag. ^^
 
Also hab mich schon fast entschieden, das Aquarium (100cm) + Schrank (von MP-Aquarium) gibt es nur noch 6mal bei denen, da werd ich mir mal eins besorgen, denn im gleich Laden gibt es ein 100x40x40 (also 10cm niedriger) für 330€ auch mit Schrank, dafür mit Futterautomatlucke, hab heute zwar den Futterautomaten von LIDL gekauft, aber da gibts bestimmt ne Lösung auch ohne Futterlucke.

Aber war in nem anderen Laden und da hat mir der Aquarienprofi gesagt (als ich gemeint hab ich würde den 2213 nehmen), dass das Schrott ist und ich lieber ein Eheim 2224 nehmen soll für 100€ (mit Filtermaterial) weil das viel besser ist, weil beim Filterputzen müsste man beim 2213 ALLES vom Aquarium abmachen, weil sonst das Wasser vom Aquarium abfließt oder man muss sich ein Stopperventil kaufen was auch wieder Geld kostet, da wäre das 2224 für 100€ viel besser, weils da nen Hebel gibt damit das Wasser gestoppt wird.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem 2224? soll ich den lieber nehmen als den 2213?

Und als Heizstab will ich den Jäger mit 125W für bis zu 200Liter (iss der Heizstab mit der niedrigsten Wattzahl, man guckt ja auch ein bisschen aufs Geld, denn am Jahresende machen die 75W unterschied zu nem normalen Heizstab schon einen Unterschied.)

Oder ist der Jäger Heizstab nicht gut?


Ich komme meinem Traum von einem 100cm Aquarium immer näher, danke das Ihr mir schon soviel Tipps gegeben habt, ich werde euch nicht mehr soviel nerven, sind nur noch die letzten Fragen vor dem finalen Einkauf.
 

JoKo

Mitglied
johannes40000 schrieb:
(iss der Heizstab mit der niedrigsten Wattzahl, man guckt ja auch ein bisschen aufs Geld, denn am Jahresende machen die 75W unterschied zu nem normalen Heizstab schon einen Unterschied.)

Oder ist der Jäger Heizstab nicht gut?

Jäger ist durchaus zu empfehlen. Mit Deiner Überlegung oben bist Du aber auf dem Holzweg: Du brauchst je nach Umgebungstemperatur eine mindest Wattzahl um das Wasser im Aquarium überhaupt auf 24-26°C zu bringen. Als Faustformel 1/2 bis 2/3 des Wasserinhaltes in Watt. Für 200l also 100W oder 150W.
Es spielt für den Stromverbrauch keine Rolle, ob Du nun einen 75W, 100W oder 150W Heizstab hast!

Die Energie die Du zum Aufheizen zuführen musst ist immer gleich (bei einer bestimmten Umgebungstemperatur). Der 150W Heizer braucht zwar doppelt so viel Strom wie ein 75W Heizstab wenn er eingeschaltet ist, dafür ist dieser aber nur halb so lange pro Tag/Monat/Jahr eingeschaltet.
 
Ach so ist das :)
Hab mir das anders vorgestellt :)

Aber von Jäger hab ich schon was gutes gehört und der 125er Heizstab iss laut Verpackung für 150l-200l geeignet und das 100x40x50 Aquarium hat ja nur 180l also wird das wohl reichen.

Wie sieht es mit dem Filter aus? 2213 oder 2224?

Stimmt es das beim 2213 der Aufwand viel größer ist wenn er geputzt werden muss (laut Aquaristikfachmann vom Geschäft, alle 6-8 Wochen)
oder lieber das dreifache für einen 2224 ausgeben?

Ich weiß einfach nicht welcher besser ist, bitte helft mir.
 
Zu den beiden Filtern kann ich dir nix sagen da ich im Büro nen JBL Filter habe und zu hause den HMF . Jäger heizstäbe sind klasse jedoch rechnet man ca 1 Watt pro L Wasser . Brauchst also doch den 200er . Der JBl Crystal Pro ist auch mit allem hat die Absperrhähne dabei uns kostet um die 80 Euro .
 

JoKo

Mitglied
Raffa schrieb:
Jäger heizstäbe sind klasse jedoch rechnet man ca 1 Watt pro L Wasser . Brauchst also doch den 200er .

Dann stimmt in meinem Aquarium was nicht: bei einer Raumtemperatur von 15°C - 20°C und Wasser 25°C reichen bei mir 150W bei 250l Wasser.....
 
Aber sobald du einmal eine Wärmebehandlung machen möchtest oder Fische die eine höhere Temperatur benötigen wirds mit deinen 150 Watt schon etwas eng.
 

JoKo

Mitglied
Raffa schrieb:
Aber sobald du einmal eine Wärmebehandlung machen möchtest oder Fische die eine höhere Temperatur benötigen wirds mit deinen 150 Watt schon etwas eng.

Das reicht auch für eine Wärmebehandlung bei 30°. Da darf dann natürlich die Raumtemperatur nicht nur 15° sein.
 
Also werd mir lieber einen "normalen" Aussenfilter holen, halt nur die Frage welchen? Hab jetzt auch noch einen Fluval gesehen, auch ein Aussenfilter und auch für bis zu 200l geeignet und hat auch einen Wasserstopperschalter wie der Eheim 2224 kostet aber nur 59€ und der Eheim 2224 kostet 99€.

Ich weiß einfach nicht was ich nehmen soll.

War auch vorhin beim IKEA und hab mich voll gewundert:

Der IKEA verkauft Süsswasser-Aquariumpflanzen für 1,99€ :)
Der Tierladen der in der Nähe vom IKEA ist, will 2,50€ (Cabomba)
Aber der IKEA hat schon ne Auswahl an schönen Pflanzen, die sind in so Getränkeplastikbechern mit Deckelchen drin, sieht richtig cool aus.
 
Also hab mir heute gekauft:

Aquarium: 100x40x50cm mit Unterschrank, beides von "MP Eheim" (199€)
Aussenfilter: Eheim 2224 + Filtermaterial (99,00€)
Heizstab: "Jäger Eheim" 150W (Verkäufer hat gemeint der 125W für 150-200L iss Quatsch, deshalb haben die nur 100W und 150W, dann hab ich lieber den Leistungsfähigeren genommen) (15,99€)

Ganz schön teuer alles zusammen :)

Und das muss noch kommen:

Kies (40KG) (~20€)
Fische (~50€)
Pflanze (~50€)

Ich werde keine Bodenheizung, CO²-Anlage und auch keinen Nährboden reinmachen, werde mir einfach leicht zu pflegende/anspruchslosere Pflanzen holen.
Hab das in meinem alten Aquarium nicht gebraucht und werde das wohl auch nicht im neuen brauchen, iss mir echt viel zu teuer.

Die Pflanzen werden es schon überleben, werd mit anderen Sachen düngen (Düngertabletten usw..., falls nötig)
 


Oben