Ein freundliches Hallo zusammen,
nach über 10 Jahren möchte ich wieder in die Aquaristik einsteigen. Ausschlaggebend war, dass meine Mutter umgezogen ist, und sie ihr bisheriges Aquarium nicht mitnimmt.
Das Becken hat ca. 200-250 Liter; den Unterschrank habe ich damals passend aus Massivholzleimplatten gebaut. Ich bin zwar kein Schreiner, aber der Schrank ist ist trotzdem 100% gerade und wirklich stabil. Die Auflageplatte ist umlaufend ca. 1cm größer als das Aquarium, das Aquarium steht zusätzlich noch auf einer Matte. In der Auflage-Platte sind keinerlei Schrauben, o.ä.
Meiner Mutter ist ihr Becken vor ca. 1 Jahr ausgelaufen; daraufhin hat sie sich ein neues Becken in der gleichen Größe bei Dehner gekauft (allerdings keine Marke, sondern die Becken, die dort eben rumstehen).
Filter ist ein Tetra ex1200; der macht aber ziemlich Mucken und ist auch schon ausgelaufen und mittlerweile sehr laut.
Ich selbst wohne zur Miete im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses und habe Parkett - sprich im Fall der Fälle würde die Haftpflicht Schäden ersetzen, ich möchte aber mein Möglichstes tun, diesen Fall zu vermeiden.
Ich habe insbesondere zwei Fragen zur Übernahme der alten Sachen:
a) Das Becken ist noname, stand jetzt auch mehrere Wochen leer, kurze Zeit im Holzschuppen. Wurde aber jeweils vorsichtig transportiert und immer nur auf den Unterschrank gestellt.
Bei meiner Mutter stand es zwar auf meinem geraden Schrank, durch den alten Holzdielenboden aber im Endeffekt möglichweise wieder etwas schief - kann sowas Spätschäden verursachen? Bisher war es dicht.
Kann ich das übernehmen, oder sollte ich lieber in ein neues investieren? Oder lieber in ein gebrauchtes Marken-Aquarium (Juwel z.B.)?
b) Über den Filter habe ich sehr viel schlechtes gelesen; der läuft wohl öfter aus - man kann sich wohl den Pumpenkopf von Tetra tauschen lassen, aber es gibt sogar noch Posts aus 2013 wo Leute Probleme mit diesem Gerät beschreiben - kann mir da jemand von euch vielleicht sagen, ob Tetra das Problem mittlerweile im Grif hat? Ansonsten würde ich nach einen neuen JBL Crystal schauen - bzw. kann man den auch gebraucht kaufen, wenn man die Dichtungen anschliessend tauscht?
Natürlich könnte ich auch alles einfach neu von Marken und mit Garantie kaufen, aber zum einen fände ich es etwas verschwenderisch, wenn man die alten Sachen noch nehmen könnte - zum anderen habe ich natürlich auch nicht unendlich finanzielle Mittel. Im Zweifel würde ich aber lieber auf der sicheren Seite sein und etwas mehr ausgeben.
Also - wie sind eure Erfahrungen mit gebrauchten Sachen?
Vielen Dank für eure Antworten
Martin
nach über 10 Jahren möchte ich wieder in die Aquaristik einsteigen. Ausschlaggebend war, dass meine Mutter umgezogen ist, und sie ihr bisheriges Aquarium nicht mitnimmt.
Das Becken hat ca. 200-250 Liter; den Unterschrank habe ich damals passend aus Massivholzleimplatten gebaut. Ich bin zwar kein Schreiner, aber der Schrank ist ist trotzdem 100% gerade und wirklich stabil. Die Auflageplatte ist umlaufend ca. 1cm größer als das Aquarium, das Aquarium steht zusätzlich noch auf einer Matte. In der Auflage-Platte sind keinerlei Schrauben, o.ä.
Meiner Mutter ist ihr Becken vor ca. 1 Jahr ausgelaufen; daraufhin hat sie sich ein neues Becken in der gleichen Größe bei Dehner gekauft (allerdings keine Marke, sondern die Becken, die dort eben rumstehen).
Filter ist ein Tetra ex1200; der macht aber ziemlich Mucken und ist auch schon ausgelaufen und mittlerweile sehr laut.
Ich selbst wohne zur Miete im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses und habe Parkett - sprich im Fall der Fälle würde die Haftpflicht Schäden ersetzen, ich möchte aber mein Möglichstes tun, diesen Fall zu vermeiden.
Ich habe insbesondere zwei Fragen zur Übernahme der alten Sachen:
a) Das Becken ist noname, stand jetzt auch mehrere Wochen leer, kurze Zeit im Holzschuppen. Wurde aber jeweils vorsichtig transportiert und immer nur auf den Unterschrank gestellt.
Bei meiner Mutter stand es zwar auf meinem geraden Schrank, durch den alten Holzdielenboden aber im Endeffekt möglichweise wieder etwas schief - kann sowas Spätschäden verursachen? Bisher war es dicht.
Kann ich das übernehmen, oder sollte ich lieber in ein neues investieren? Oder lieber in ein gebrauchtes Marken-Aquarium (Juwel z.B.)?
b) Über den Filter habe ich sehr viel schlechtes gelesen; der läuft wohl öfter aus - man kann sich wohl den Pumpenkopf von Tetra tauschen lassen, aber es gibt sogar noch Posts aus 2013 wo Leute Probleme mit diesem Gerät beschreiben - kann mir da jemand von euch vielleicht sagen, ob Tetra das Problem mittlerweile im Grif hat? Ansonsten würde ich nach einen neuen JBL Crystal schauen - bzw. kann man den auch gebraucht kaufen, wenn man die Dichtungen anschliessend tauscht?
Natürlich könnte ich auch alles einfach neu von Marken und mit Garantie kaufen, aber zum einen fände ich es etwas verschwenderisch, wenn man die alten Sachen noch nehmen könnte - zum anderen habe ich natürlich auch nicht unendlich finanzielle Mittel. Im Zweifel würde ich aber lieber auf der sicheren Seite sein und etwas mehr ausgeben.
Also - wie sind eure Erfahrungen mit gebrauchten Sachen?
Vielen Dank für eure Antworten
Martin