Übernahme "alter" Sachen

Ein freundliches Hallo zusammen,

nach über 10 Jahren möchte ich wieder in die Aquaristik einsteigen. Ausschlaggebend war, dass meine Mutter umgezogen ist, und sie ihr bisheriges Aquarium nicht mitnimmt.

Das Becken hat ca. 200-250 Liter; den Unterschrank habe ich damals passend aus Massivholzleimplatten gebaut. Ich bin zwar kein Schreiner, aber der Schrank ist ist trotzdem 100% gerade und wirklich stabil. Die Auflageplatte ist umlaufend ca. 1cm größer als das Aquarium, das Aquarium steht zusätzlich noch auf einer Matte. In der Auflage-Platte sind keinerlei Schrauben, o.ä.

Meiner Mutter ist ihr Becken vor ca. 1 Jahr ausgelaufen; daraufhin hat sie sich ein neues Becken in der gleichen Größe bei Dehner gekauft (allerdings keine Marke, sondern die Becken, die dort eben rumstehen).

Filter ist ein Tetra ex1200; der macht aber ziemlich Mucken und ist auch schon ausgelaufen und mittlerweile sehr laut.

Ich selbst wohne zur Miete im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses und habe Parkett - sprich im Fall der Fälle würde die Haftpflicht Schäden ersetzen, ich möchte aber mein Möglichstes tun, diesen Fall zu vermeiden.

Ich habe insbesondere zwei Fragen zur Übernahme der alten Sachen:

a) Das Becken ist noname, stand jetzt auch mehrere Wochen leer, kurze Zeit im Holzschuppen. Wurde aber jeweils vorsichtig transportiert und immer nur auf den Unterschrank gestellt.
Bei meiner Mutter stand es zwar auf meinem geraden Schrank, durch den alten Holzdielenboden aber im Endeffekt möglichweise wieder etwas schief - kann sowas Spätschäden verursachen? Bisher war es dicht.
Kann ich das übernehmen, oder sollte ich lieber in ein neues investieren? Oder lieber in ein gebrauchtes Marken-Aquarium (Juwel z.B.)?


b) Über den Filter habe ich sehr viel schlechtes gelesen; der läuft wohl öfter aus - man kann sich wohl den Pumpenkopf von Tetra tauschen lassen, aber es gibt sogar noch Posts aus 2013 wo Leute Probleme mit diesem Gerät beschreiben - kann mir da jemand von euch vielleicht sagen, ob Tetra das Problem mittlerweile im Grif hat? Ansonsten würde ich nach einen neuen JBL Crystal schauen - bzw. kann man den auch gebraucht kaufen, wenn man die Dichtungen anschliessend tauscht?

Natürlich könnte ich auch alles einfach neu von Marken und mit Garantie kaufen, aber zum einen fände ich es etwas verschwenderisch, wenn man die alten Sachen noch nehmen könnte - zum anderen habe ich natürlich auch nicht unendlich finanzielle Mittel. Im Zweifel würde ich aber lieber auf der sicheren Seite sein und etwas mehr ausgeben.

Also - wie sind eure Erfahrungen mit gebrauchten Sachen?
Vielen Dank für eure Antworten
Martin
 


Hi Martin,

ich habe meine Sachen auch gebraucht gekauft und diese standen auch laenger in einer Laube Rum aber das Becken ist bei mir dicht. Kannst Das Becken ja mal für 3 Tage befuellt im b Garten stehen lassen und kontrollieren ob es dicht bleibt. Beim Filter hatte ich auch erst Das Problem mit der Dichtigkeit. Es ist in meinem Fall ein Eheim 2226. Habe die Kopfdichtung getauscht und siehe da Alles gut.
Regelheizer tut auch seinen Dienst. Habe nur so Kleinteile wie Einlauf- und Auslaufrohr, Schläuche neugekauft.

Teste alles bis auf den sowieso schlechten Aussenfilter da tut es auch ein guter gebrauchter.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Martin,

ich hab alle Becken, bis auf das Wohnzimmerbecken gebraucht gekauft und weiss auch nicht bei allen Glaskästen, wer die zusammengeklebt hat. Noname muß nicht schlecht sein, wenn es ordentlich verklebt ist (und kann trotzdem ein Markenbecken sein). Kuck dir also alle Silikonnähte an, ob die keine Macken oder Risse haben und mach sicherheitshalber den Dichtigkeitstest, den Marvin dir empfohlen hat. Grundsätzlich sind die reinen Glasbecken aber mit das Günstigste an der Aquaristik. Es kostet von daher sonst auch nicht die Welt, ein reines Glasbecken neu zu kaufen, zumal wenn es Standardmaße hat.

Zum Filter kann ich nichts sagen, ich benutze nur Eheim-Aussenfilter. Aber was das Auslaufen betrifft, funktionieren die alle nach dem selben Prinzip. Kuck dir den Filtertopf an, ob der Risse oder andere Beschädigungen hat. Dann besorg dir, wie Marvn es beschrieb, einen neue Kopfdichtung und das Risiko ist nicht größer als bei anderen Filtermarken.

Gruß
 
Ok, ich danke euch - mal sehen ob ich am WE den Dichtigkeitstest machen kann; beim Filter habe ich mich die Tage hier im Forum eingelesen und bin auf den HMF gestoßen. Den kannte ich vorher noch nicht - das Prinzip hat mich aber begeistert - zumal ich dann das Risiko eines auslaufenden Filters los bin.
Ich sehe den Einsatz innerhalb des Aquariums eher als Vorteil, da ich dann außerhalb keine Schläuche etc. verstecken muss; außerdem kann ich im Filter auch die Heizung verstecken.

Desweiteren habe ich mir überlegt 1-3 Seiten des Aquariums zu dämmen - hat das schon mal jemand gemacht?
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

Desweiteren habe ich mir überlegt 1-3 Seiten des Aquariums zu dämmen - hat das schon mal jemand gemacht?

Die ganzen bleichgesichtigen Kelleraquarianer machen normalerweise so etwas, um Kosten zu sparen. Wenn du dein Aquarium im normalen Wohnraum betreibst und nicht unbedingt Fische einsetzt, die hohe TEmperaturen brauchen, funktioniert das auch sehr gut ohne Heizer. Die Röhren der Abdeckung, sofern noch die alten T5 oder T8-Röhren geben genügend Wärme ab. Da muß dann auch nichts gedämmt werden (was zumindest im Wohnzimmer ziemlich Sch... aussieht). Hab ich bei allen Becken, deren Bewohner mit Temperaturen von 24-26 Grad gut leben können und das sind die meisten.

HMF ist eine praktische Sache, aber sieht auch total bescheuert aus, wenn du nicht die über-Eck-Variante nimmst. Dafür ist halt etwas bastlerischesGeschick nötig (keine Angst, hab sogar ich hinbekommen mit zwei linken HÄnden) und er nimmt Platz im Aquarium weg. Vorteil, zum einen wie du schon selber erkannt hast, es kann nichts auslaufen, zum anderen sehr lange Standzeiten ohne Reinigung, wenn du nicht ganz feine Mattenporen nimmst.

Gruß
 
Das Aquarium steht so, dass man die Dämmung von mind. 2 Seiten vermutlich gar nicht sehen würde - ich denke bei der Rückseite werde ich es auf jeden Fall machen - da sieht man es sowieso nicht;

Beleuchtung werde ich komplett mit LED realisieren, daher wird es ganz ohne Heizer vermutlich nicht gehen; beim HMF würde ich den Eck-Bausatz nehmen; den dann in ein hinteres Eck und Planzen davor - dann sollte es gut sein.
 


Oben