Zuverlässiges pH-Wert Messgerät

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

nachdem ich jetzt schon mehrere Geräte getestet habe und keines davon funktioniert hat, wollte ich euch mal fragen. Kennt oder nutzt jemand von euch so ein digitales Messgerät, um den pH-Wert zu bestimmen und keine eine Empfehlung geben?

Es wäre mega praktisch, wenn ich nicht immer den Tröpfchentest auspacken müsste, der auch nicht immer so genau ist, um mein Wasser mal langfristig richtig einzustellen.

Schönes Wochenende schonmal und LG
Marie
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
entweder Du gibts viel Geld aus, oder Du machst mit Tropfen weiter. 2-mal habe ich mir ein digitales ph-Messgerät gekauft, jedesmal um die 100 Öre ausgegeben, beide wurden sehr schnell wieder zurück geschickt. Da biste pausenlos nur am Kalibrieren, bis so ein mieses Gerät wie das Hama mal einen vernünftigen Wert ausspuckt hast Du 10 Becken mit Tropfen gemessen, wobei man dem Hama nie trauen darf. 3 mal in 5 Minuten dasselebe Becken gemessen, die Werte lagen 1.xx Punkte auseinander. Nimm einen Schluck Wasser und sage mir den ph-Wert ist genauer.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich bin da bei Hans, diese ganzen baugleichen Geräte (in diversen Farben) sind eher Schätzeisen.
Hab mal was von Apera gelesen, aber da bist du wohl schnell auch dreistellig.

Ich hatte mir auch mal so ein China Ding gekauft - das hat ca 2 Wochen einigermaßen sinnvolle Werte ausgespuckt - nun sagt es mir nen PH von 4.4 im 450er - und auch wenn der Tropf Test nur quietschgelb (also <6) wird, dürfte das Ergebnis vom Gerät sehr unwahrscheinlich sein.


Aber warum willst du überhaupt den PH so oft testen?
Bei stabiler KH testet du halt einmal und viel wird nicht passieren. Soviel Huminsäure kannst du gar nicht reinkippen das sich das wirklich relevant verändert. (zumindest nicht wenn du ne KH >0 hast)
Mit ner CO2 Anlage geht der halt runter, aber auch hier wird der PH in der Regel stabil bleiben, so das man den kaum ständig messen muss.


Grüße
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

danke für eure Rückmeldung. :)

Ja, das hab ich mir schon fast gedacht. Hätte es jetzt etwas gescheites für max. 50€ gegeben, wäre so ein Ding praktisch gewesen, um mal kurz den pH-Wert zu checken.

Mit dem habe ich halt die meisten „Probleme“ und irgendwie kommt beim Tröpfchentest oft ein Farbton raus, den ich nicht ganz zuordnen kann. Ich muss aber auch mal wieder einen neuen holen, vielleicht liegt es daran.

Dann mach ich mich lieber nochmal schlau wie ich die KH noch weiter senken kann und dann wird der pH Wert hoffentlich auch gut mitgehen.

LG
 

:-)

Mitglied
Hallo,

mal ne doofe Frage: Kannst Du denn einen Tröpfchentest kaufen, der nen kleineren Messbereich abdeckt? Oder hast Du da schon den kleinstmöglichen Test?

Ich hatte anfangs einen von 3-10 und fand den total schwer korrekt abzulesen. Nun habe ich einen von 6-7,6 und es passt besser.


Viele Grüße
Simon
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Simon,

ich hab auch den 6-7,6 und der ist sogar noch schlimmer als der 3-10. Ich vermute langsam, dass ich durch mein relativ alkalisches Leitungswasser leicht über der Messskala bei dem 6-7,6 bin.

Deswegen schau ich mir gerade das Prinzip einer Torfkanone an, um gleich beim Wechselwasser anzusetzen.

LG
 

Magic_Fish

Mitglied
Ich weiß, aber warum einfach wenn es auch schwer geht. ;)

Nein Spaß, aber ich finde aktuell, dass eine Torfkanone besser ins System passen würde. Aber eine Torfkanone ist halt auch aufwendiger, also ist noch nicht fest, dass ich das jetzt unbedingt umsetze.

LG
 

cheraxfan2

Mitglied
ch hab auch den 6-7,6 und der ist sogar noch schlimmer als der 3-10. Ich vermute langsam, dass ich durch mein relativ alkalisches Leitungswasser leicht über der Messskala bei dem 6-7,6 bin.
Das kann leicht sein, damit messe ich mein Beckenwasser ab und zu, da passt die 6-7,6. Will man in anderen Bereichen messen wird es schwierig. Der 3-10 liefert halt Anhaltspunkte wo man ist. Hinzu kommt das bei niedrigem Leitwert auch die Tropfen versagen, ob z.B. die gelb bis gelborange Töne beim 6-7,6 bedeuten das man unter ph 6 ist oder das man gar nicht messen kann, weiß ich bis heute nicht. Da ich jedoch den anderen Weg gehe und mit leerem Wasser beginne (Osmosewasser) komme ich durch die richtige Salzmenge auf den gewünschten KH, der passende ph stellt sich dann ein, den schaue ich nur noch nach das ich weiß wo er steht. Fragt mich ja nach nicht Gramm/Salz pro Liter, so etwas muss man messen mittels dem elektr. Leitwert.
In Verbindung mit einer CO2 Anlage würde ich mich vertrauensvoll an das hiesige Forum wenden, hier springen ein paar rum die genau dieses Problem gelöst haben. Hast Du eine oder eine geplant?
 
Zuletzt bearbeitet:

Magic_Fish

Mitglied
Hast Du eine oder eine geplant?
Nein, ich habe keine und auch keine geplant. Das Becken ist ziemlich leicht mit einfachen Pflanzen bepflanzt, deswegen denke ich, dass das nicht viel Sinn ergibt es sich nur wegen dem pH Wert anzuschaffen. Außerdem hat man dann noch eine Risikoquelle mehr, falls mal was schief geht und zu viel CO2 ins Becken kommt.

Ich werde wahrscheinlich erstmal eine kleine Torfkanone ausprobieren und wenn das einigermaßen klappt und sinnvoll ist es länger zu betreiben, dann bleibe ich dabei, ansonsten komm ich glaube ich um eine kleine Osmoseanlage nicht herum. Aber ich werden auf jeden Fall berichten, wenn ich hoffentlich bald dazu komme. :)

LG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Marie,
Ich habe so ziemlich die selben Erfahrungen mit einem Ph tester von Sera gemacht, es ist aber schon einige Jahre her. Da war damals sogar noch ein zweiter Kopf dabei, aber der war genauso schlecht und unbrauchbar.
Mein erster Gedanke auf deine Frage war eigentlich ein Ph Controller. Der kostet wohl einiges, aber du kannst ihn im Becken lassen und brauchst nur alle drei Monate mal kalibrieren. Darüber hinaus könntest du dann auch mal Co2 anschließen. War so meine Idee.
L. G. Wolf
 

JoKo

Mitglied
Hi,

das interessante ist ja: nicht mal Dennerle traut sich in seiner Bedienungsanleitung de pH Controllers eine Angabe der Messgenauigkeit zu machen. Für mich persönlich ist ein Messgerät ohne diese Angabe schlicht unbrauchbar.

Sie werden schon wissen warum sie diese Angabe weg lassen ...


Falls ich nur blind bin und diese Angabe nicht gefunden habe (wäre nicht das erste Mal) nehme ich alles zurück und bitte um Aufklärung:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf,

kann ich den dann auch unabhängig von einer CO2 Anlage betreiben?

LG
Hallo Marie,
Kann man natürlich. Ohne CO2 Anlage kann das Gerät halt den Ph Wert nicht beeinflussen, aber messen schon. Die Elektrode verbleibt ja im Aquarium und du kannst dann jederzeit den Ph Wert ablesen.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,

das interessante ist ja: nicht mal Dennerle traut sich in seiner Bedienungsanleitung de pH Controllers eine Angabe der Messgenauigkeit zu machen. Für mich persönlich ist ein Messgerät ohne diese Angabe schlicht unbrauchbar.
Hallo Jochen, so eng sehe ich das nicht.
Man kann ja gelegentlich die Elektrode in eine prüflosung stellen und den Wert überprüfen. Wenn die letzte Kalibrierung nicht schon ewig her ist, dann zeigt das Gerät auch richtig an. Selbst wenn es eine Abweichung von 0,1 oder 0,2 anzeigt, wäre es noch genau genug.
Was ich aber schon gelesen habe, die zweite Stelle hinterm Komma kann man getrost vergessen, denn das können die Geräte nicht.
Sie werden schon wissen warum sie diese Angabe weg lassen ...
Darüber könnte man nachdenken.
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo Marie,
Kann man natürlich. Ohne CO2 Anlage kann das Gerät halt den Ph Wert nicht beeinflussen, aber messen schon. Die Elektrode verbleibt ja im Aquarium und du kannst dann jederzeit den Ph Wert ablesen.
L. G. Wolf
Kannst du einen guten und eventuell nicht ganz so teuren empfehlen?

LG
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich muss einfach noch mal fragen:
Warum willst du überhaupt den PH so oft testen?

Ohne CO2 Anlage passiert mit deinem PH Wert doch sowieso nichts. Selbst wenn du die KH über Osmose oder Torf senkst, - solange du die KH dann stabil hältst passiert da eher wenig, eigentlich braucht man da gar nicht regelmäßig testen.

Ich würde das Geld fürn Controller eher in ne Osmoseanlage stecken.

Grüße
Lars
 
  • Like
Reaktionen: Ago

cheraxfan2

Mitglied
Ich will mir ja jetzt erstmal alle Möglichkeiten anschauen und dann entscheiden.
... und dann fängst Du mit der umständlichsten an. Ehrlich, lass es bleiben aus schlechtem Wasser das Schlechte rauszuholen. Das ist ein riesen Aufwand. Hol lieber einmal alles raus (Osmose) und füge dann wieder hinzu was Du willst/brauchst, so machen es alle.
 
Oben