Zuchtversuch roter Pfeffersalmler (Axelrodia riesei)

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich führ hier mal meinen Monolog weiter. Nachdem ich den ersten Versuch abgebrochen habe, sind die 9 Tiere in das 54l-Zuchtbecken meiner Apistogramma gewandert. Das Ergebnis im 200l-Becken war erstaunlich. Zum einen tauchten weitere ca. 9-10 Tiere auf (so viele hab ich auf einem Haufen noch nie von denen gesehen), zum anderen änderte sich deren Verhalten völlig. Dort kamen zwei sehr dominante Tiere zum Vorschein, die ich für Männnchen halte, die regelrechte Reviere besetzt haben und sich ordentlich anzicken. Auch die vermeintlichen Weibchen zeigen sich viel mehr als in der vorher größeren Gruppe. Ich hab von den kleinen Scheissern noch mal schlechte Bilder gemacht, wobei ich inzwischen meine, die Geschlechter in dem Becken klar unterscheiden zu können: (Nicht über die unscharfen Bilder schimpfen, die sind einfach zuuu schnell)

Hier mal Bilder meiner vermeintlichen Männchen:






jetzt die vermeintlichen Weibchen:


bei dem bin ich aber nicht so ganz sicher





Insbesondere die Weißzeichnungen in der Afterflosse ist für mich schon markant unterschiedlich. Aber, jetzt los, fröhliches Mitspekulieren ist angesagt. :lol:

Gruß
 


Moin,
ich habe soeben den ersten Versuch beendet. Durch die längere Verweildauer der Tiere in dem Keilbecken und der damit einhergehenden Fütterung, war zum einen das Becken ziemlich versifft
du wirst um ständiges (alle 1-2 tage) Reinigen nicht herum kommen. Das hat aber auch den vorteil, das ständig Wasser gewechselt wird, was die Tiere zusätzlich triggern kann. Ohne anständigen Laichansatz bringt aber auch das nix.
Letztendlich solltest du so viele Tiere wie geht abfischen, in einen Kasten setzen (in dem man von der Seite drauf gucken kann), und 2,2 ins Zuchtbecken setzen.
Gerade schwimmen die verbliebenen Kandidaten im 200er vor meiner Nase rum. Mal von deiner Theorie ausgehend, sind da welche mit richtig prallen BÄuchen drin und das liegt nicht am Futter
ja. Die musst du erwischen. Dazu dann die Kerle, die eh schon Reviere abstecken und rumbalzen.
Mangels Berichten zu den Fischen habe ich mir jetzt mal diverse Berichte zur Zucht von roten Neonsalmlern durchgelesen. Dort wird zwar reichlich voneinander abgeschrieben, aber von m.E. recht seriösen Quellen wird geschrieben, die sollen in ein total abgedunkeltes möglichst steriles Becken. Ob das mehr Erfolg bringt?
kann, muss aber nicht. Ich würde es erst mal so probieren, aber nicht direkt beleuchten.

ps:
Spinner. Für jeden Versuch die immer wieder aus nem Bepflanzten Riesen-Pott fummeln? ich würde mir ein 50er oder 60er mit einer großen, schnell entnehmbaren Pflanze (Anubias/Farn) neben das Keilbecken setzen. Da kommen alle Tiere rein, und du kannst ohne großen Aufwand die Zuchttiere abfischen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Frank,

natürlich bringt das nix, die in das 200er zurück zu setzen. Da waren sie halt drin, als ich den Zuchtplan gefasst habe. Die sus dem ersten Versuch sitzen jetzt im 54er, da kann ich das meiste rausräumen. die A. Ortegsi haben scheinbar eh keine Lust im Moment.

Die anderen aus dem grossen Pott wird schwierig, ich werd erstmal mit denen arbeiten, die ich schon raus habe.

Teilst du meine Einschätzung zu den GU?

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

nee, aufgrund Zeitmangel zurückgestellt. Ich habe in ca. 10 Tagen Urlaub, da wollte ich das Thema noch einmal angehen.

Gruß
 


Guten Tag,
Seit Kurzem bin ich auch Pfleger dieser tollen kleinen Schwimmer…
Nun hab ich diesen Beitrag entdeckt und frage mich ob daraus noch was geworden ist?!
 


Oben