Zuchtversuch - roter Neon

Hallo an euch alle!
Ich wollte an dieser Stelle mal kurz von meinem neuesten Zuchtversuch erzählen.

Nach einer schon sehr lange andauernden Phase der Begeisterung für Salmler war es natürlich irgendwann unausweichlich, dass ich mit dem Gedanken spielte, es auch einmal mit der Zucht des roten Neon zu versuchen.
Kurz und gut, vor einem halben Jahr bekam ich nach einer erfolgreichen Nachzucht des schwarzen Neon dann auch Gelegenheit, dies zu probieren. Natürlich, wie das bei lausigen Anfängern so ist, benutzte ich zum enthärten des Wassers ( unser Leitungswasser hat 9° dGH ) nicht Umkehrosmose oder Vollentsalzung, sondern kaufte mir ein Mittelchen, welches Gesamthärteabsenkung und ph-Wertabsenkung in einem versprach.
Na ja,der Versuch endete in einem kleinen Disaster:
Mein Neonweibchen jagte mein Männchen zu Tode und als ich dieses noch umsetzte, war es leider schon zu spät. Nach diesem Ereignis ließ ich die Sache erstmal dabei beruhen.

Nun, vor ein paar Wochen fasste ich dann den Entschluss, es mal mit einer professionelleren Methode zu probieren. Ich begab mich auf die Suche nach einer guten Möglichkeit, mein Wasser weich zu bekommen und stieß in diesem Forum auf gute Beratung, wodurch ich zu dem Entschluss kam, es mit einem Zweisäulenvollentsalzer zu probieren.

Nachdem ich diesen dann heute auch endlich bekommen habe ( ihr wisst ja sicherlich, wie das ist: es kann nie schnell genug gehen), habe ich gleich mal mein 12l- Becken präpariert.

Bei einer Runde mit meinem Hund vor zwei Tagen durch unseren Stadtpark, bei der der Sturm ziemlich viel von den Bäumen wehte, fand ich dann durch einen glücklichen Zufall auch noch Erlenzäpfchen, von denen ich schon viel gelesen hatte. Die packte ich natürlich gleich ein und nutzte sie heute.

Da ich leider im Moment noch kein stolzer Besitzer eines Laichrostes bin, ließ ich mir auch da was einfallen:
Ich nahm einfach ein Stück Fliegengitter ( 20 mal 30 cm) und legte dieses auf die Erlenzäpfchen. Dann schlug ich von einem größeren Stück Schiefer ein paar Kleinere ab und legte diese zum Beschweren des Netzes auf dessen Enden. Unter die Schieferstückchen klemmte ich noch mehrere Stängel einer feinfiedrigen Pflanze, deren Namen ich nicht mehr weiß. Somit ist Laichsubstrat vorhanden, durch die Erlenzäpchen ein Abstand zwischen Beckenboden und Netz auch und gleichzeitig geben die Erlenzäpfchen noch so manch guten Wirkstoff ins Wasser ab...
Ja, und da Schiefer bekanntlich ein metamorphes Gestein ist und aus Tonstein entstand, gibt er wahrscheinlich auch keine Härtebildner ins Wasser ab, nehme ich mal an.

So, zu guter letzt kam dann das vollentsalzte Wasser, eine Heizung und ein Ausströmerstein ins Becken. Derselbige soll das im Überfluss durch die Vollentsalzung entstandene Kohlenstoffdioxid austreiben, da sonst die Fische arge Atemprobleme bekommen könnten. Die Fische kamen dann als ganz Letztes rein und leben sich jetzt ein...

Nun, und jetzt bezieh ich das Gästebett, da ich in meinem Zimmer wegen der lauten Luftpumpe nicht mehr schlafen kann... :lol:

Mal schauen, bin gespannt was daraus wird und werde natürlich von Erfolg oder auch Misserfolg des Versuches berichten!

Falls noch jemand einen Tipp oder Verbesserungsvorschlag hat, würde ich mich freuen, wenn er mir den verraten könnte! :D

Also dann, gute Nacht und bis demnächst!
Gruß, Tony! :wink:
 


Hallo Tony, ich wünsch dir viel Glück bei deinem Zuchtversuch!!!

wie sind denn die Werte deines VE-Wassers??
 
Guten Morgen Michael!
Dankeschön, ich denke, eine Portion Glück kann bei sowas nicht schaden!
:D

Da ich bis jetzt leider noch keinen Leitwertmesser habe, muss ich noch mit solchen billigen Tröpfchentests von JBL rumhantieren, die auf dem System der Titration beruhen und mit denen sich das Ganze etwas schwieriger gestaltet. Bei meiner Gesamthärte hilft mir der Test gleich mal gar nicht weiter, da diese wahrscheinlich so gering ist, dass man sie mit so etwas nicht nachweisen kann. ( Ich gehe davon aus, dass sie mindestens unter 2 dGH liegt ).
Beim ph-Wert muss ich dann gleich nochmal nachmessen, da dieser wahrscheinlich in der Nacht durch die Erlenzäpfchen noch einmal etwas gesunken ist. Gestern Abend lag er durch Vollentsalzung bei ca. 6.0. Die Temperatur habe ich auf 25° C eingestellt.

aktueller Stand ist: Das Päärchen schwimmt aufgeregt im kleinen AQ herum, nachdem ich die Verdunkelung etwas reduziert hatte. Habe mich erstmal dazu entschieden, den Ausströmerstein für den Vormittag auszumachen und die Verdunklung wieder dranzumachen, damit die Beiden etwas mehr Ruhe haben. Nachdem ich das gemacht hatte, schwammen beide auch gleich viel ruhiger herum.
Laich ist von mir noch nicht entdeckt worden, aber das ist bei solch heiklen Fischen wahrscheinlich auch eher normal. Ich denke mal, das das Ablaichen noch kommt... :) ( Besser gesagt, ich hoffe es!! )

Gruß und bis später! Tony. :wink:

P.S.: Tipps sind immer willkommen!!! :)
 
Hallo!
Nun noch einmal die aktuellen Wasserwerte:
PH: um 5.5
GH: nicht messbar, also unter 1° dGH

Die Färbung des Wassers ist durch die Erlenzäpfchen in eine leichte Braunfärbung übergegangen.

So, jetzt liegt alles nur noch an den Fischen. Mal schauen, ob sie mir den Gefallen tun... :)

Gruß, Tony.

P.S.: Denkt ihr, ich sollte den Ausströmerstein die ganze Zeit laufen lassen oder ist es möglicherweise für die Paarung der Beiden besser, wenn er aus ist, damit sie mehr Ruhe und keine starke Strömung haben?
Freue mich auf eure Antworten! :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
hatte ich auch schon mal versucht, aber ich habe mir die Tiere während des laichens aus dem Gesellschaftsbecken gefangen und sie machten im 10er tatsächlich super weiter. Als Laichrost habe ich Glasmurmeln genommen und nach dem ablaichen die Tiere wieder herausgenommen und das AQ abgedunkelt. Leider hat kein einziger Junger überlebt, ich vermute ich habe zu früh und zu schnell das Licht angemacht.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!
Hm, das ist natürlich schade und sehr ärgerlich, wenn es an so einem kleinen Detail wie dem Licht scheitert, wo man es doch schon so weit geschafft hat! :(
Na gut, da werde ich mal lieber sehr akkurat darauf achten, dass das Becken dunkel bleibt.

Ab welchen Zeitpunkt würdest du denn das Entfernen der Abdunkelung als ungefährlich einschätzen? Ab dem Zeitpunkt, wenn man sie füttern muss? Ich denke mal, da wird sich das ein oder andere Licht sicher nicht vermeiden lassen, oder?

Grüße, Tony! :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
da bin ich auch überfragt, aber man sollte es schon ganz langsam machen. Eine Woche war auf jeden Fall zu früh. Ich habe übrigens mal gelesen, dass Neons zum züchten nicht älter als ein Dreiviertel Jahr sein sollen. Wie weit das stimmt kann ich Dir nicht sagen, aber meine alten Tiere laichen auf jeden Fall nicht mehr.

Grüßle Wolf
 


Hallo Wolf,
also den Fakt habe ich zwar auch schon mehrmals in Form von Angaben gelesen, die besagten, dass man zur Zucht Jungtiere mit einem Alter von 7 bis 8 Monaten ansetzen soll, aber dass sie danach nicht mehr laichen, das wusste ich nicht.

Hm, das hat mich jetzt ein bissel demotiviert, denn meine beiden roten Neons sind schon zwei Jahre alt...

Hatte nur die Idee mit dem Zuchtversuch, weil ich wegen meiner Buntbarsche schon seit Monaten nur Lebendfutter füttere und das Weibchen jetzt einen sehr deutlichen und "proppigen" Laichansatz hat und ich deshalb dachte, dass es diesmal klappen könnte... :(

Weiß irgendjemand, ob es etwas gutes bedeutet, wenn das Weibchen das Männchen zeitweise durch das kleine Becken jagt?? Kennt sich jemand mit dem Balzverhalten dieser Art etwas besser aus, als ich dies tue?

aktueller Stand:
Nach mehrmaligem Treiben des Männchens durch mein Weibchen beruhigt sich die Lage immer wieder. Das Männchen hatte es heute früh irgendwie geschafft, unter das Netz zu kommen, also selbst wenn sie abgelaicht hätten, wären die Eier sicher im Magen des Männchens gelandet...
Nun, meine Hoffnung schwindet, dass es noch etwas werden könnte, aber bis morgen früh gebe ich noch nicht auf!
Der Ausströmerstein ist vormittags aus gewesen und ich habe ihn gerade wieder an gemacht.

Na ja, nun heißt es Hoffen und Bangen, aber wenn die Aussage mit dem Alter stimmt, sind meine Fische schon seit langem unfähig zum Fortpflanzen.

Grüße, Tony. :wink:
 
Hallo an euch alle!
Nun ja, es sollte nicht sein! Leider ist der Fall des Ablaichens nicht eingetreten und ich gehe davon aus, dass sich die Tatsache mit dem Alter bestätigt hat,...schade!

Also an den Wasserwerten kann es nicht liegen, denn die sind seit Tagen perfekter als perfekt!

Hm, na dann werde ich die Beiden nun mal aus dem Zuchtbecken herausfangen und wieder ins Gesellschaftsbecken setzen!

Viele Grüße und Danke fürs Lesen dieses Beitrages!

Grüße an euch alle! Tony :wink:
 


Oben