Huhu,
Corydoras elegans sind coole Viecher!
Wir haben Corydoras sp. "CW 22" und Corydoras sp. "C 126", die sehr nah mit ihnen verwandt sind.
"Leicht" wie Corydoras aeneus und bisher gepflegte Verwandtschaft finde ich sie nicht bei der Nachzucht, das ist schon Corydoras-Zucht 2.0. Wenn ich mir dann noch andere Gesellen angucke, kann ich Kippis Aussage, Corydoras seien leicht zu züchten nicht wirklich nachvollziehen.
Bei uns war im Sommer eigentlich immer Ruhe, was bei Panzerwelsen aufgrund von Trockenperioden "einprogrammiert" sein könnte. Wir nutzen diese Zeit als Gammelphase: weniger Futter, wetterbedingte hohe Temperaturen, wenig Wasserwechsel. Bei schwieriger zu züchtenden Arten soll das helfen.
Bei uns laicht die elegans-Verwandschaft hauptsächlich an der Unterseite von größeren Blättern wie Anubias. Die Anzahl der Eier war stets sehr hoch.
Haben Deine Mädels deutlichen Laichansatz funktionieren folgende Stimulationen vielleicht trotz der Jahreszeit: Vor einem deutlichen Tiefdruckgebiet- einem ordentlichen Gewitter- füttert man ordentlich Wasserflöhe, kein "Wurm"- oder Trockenfutter, reinigt das Aquarium richtig gründlich, machen große kühlere Wasserwechsel oder setzt die Tiere gleich in ein frisches Aquarium und erhöht die Strömung.
Inwiefern diese Erfahrungen 1:1 auf die C. elegans zu übertragen sind, weiß ich nicht- sie sind halt sehr nah verwandt.
Artemia benötigst Du allerdings zwingend bei der Aufzucht.
Wir nehmen 500 ml Plastikschalen in denen wir die Lütten anfüttern und die Eier zum Schlupf bringen.
Wenn Du Dich für Panzerwels-Zucht interessierst ist folgende Seite sicherlich etwas für Dich: http://www.zierfischzucht-mack.de/
Dort erhältst Du zu einem ausgesprochen fairen Preis Artemia von sehr hoher Qualität, die Du auch in Plastikschalen ohne Blubber züchten kannst.
Corydoras elegans sind coole Viecher!
Wir haben Corydoras sp. "CW 22" und Corydoras sp. "C 126", die sehr nah mit ihnen verwandt sind.
"Leicht" wie Corydoras aeneus und bisher gepflegte Verwandtschaft finde ich sie nicht bei der Nachzucht, das ist schon Corydoras-Zucht 2.0. Wenn ich mir dann noch andere Gesellen angucke, kann ich Kippis Aussage, Corydoras seien leicht zu züchten nicht wirklich nachvollziehen.
Bei uns war im Sommer eigentlich immer Ruhe, was bei Panzerwelsen aufgrund von Trockenperioden "einprogrammiert" sein könnte. Wir nutzen diese Zeit als Gammelphase: weniger Futter, wetterbedingte hohe Temperaturen, wenig Wasserwechsel. Bei schwieriger zu züchtenden Arten soll das helfen.
Bei uns laicht die elegans-Verwandschaft hauptsächlich an der Unterseite von größeren Blättern wie Anubias. Die Anzahl der Eier war stets sehr hoch.
Haben Deine Mädels deutlichen Laichansatz funktionieren folgende Stimulationen vielleicht trotz der Jahreszeit: Vor einem deutlichen Tiefdruckgebiet- einem ordentlichen Gewitter- füttert man ordentlich Wasserflöhe, kein "Wurm"- oder Trockenfutter, reinigt das Aquarium richtig gründlich, machen große kühlere Wasserwechsel oder setzt die Tiere gleich in ein frisches Aquarium und erhöht die Strömung.
Inwiefern diese Erfahrungen 1:1 auf die C. elegans zu übertragen sind, weiß ich nicht- sie sind halt sehr nah verwandt.
Artemia benötigst Du allerdings zwingend bei der Aufzucht.
Wir nehmen 500 ml Plastikschalen in denen wir die Lütten anfüttern und die Eier zum Schlupf bringen.
Wenn Du Dich für Panzerwels-Zucht interessierst ist folgende Seite sicherlich etwas für Dich: http://www.zierfischzucht-mack.de/
Dort erhältst Du zu einem ausgesprochen fairen Preis Artemia von sehr hoher Qualität, die Du auch in Plastikschalen ohne Blubber züchten kannst.