Erster Zuchtversuch Panzerwelse od. Roter von Rio

Huhu,

Corydoras elegans sind coole Viecher!
Wir haben Corydoras sp. "CW 22" und Corydoras sp. "C 126", die sehr nah mit ihnen verwandt sind.
"Leicht" wie Corydoras aeneus und bisher gepflegte Verwandtschaft finde ich sie nicht bei der Nachzucht, das ist schon Corydoras-Zucht 2.0. Wenn ich mir dann noch andere Gesellen angucke, kann ich Kippis Aussage, Corydoras seien leicht zu züchten nicht wirklich nachvollziehen.

Bei uns war im Sommer eigentlich immer Ruhe, was bei Panzerwelsen aufgrund von Trockenperioden "einprogrammiert" sein könnte. Wir nutzen diese Zeit als Gammelphase: weniger Futter, wetterbedingte hohe Temperaturen, wenig Wasserwechsel. Bei schwieriger zu züchtenden Arten soll das helfen.

Bei uns laicht die elegans-Verwandschaft hauptsächlich an der Unterseite von größeren Blättern wie Anubias. Die Anzahl der Eier war stets sehr hoch.

Haben Deine Mädels deutlichen Laichansatz funktionieren folgende Stimulationen vielleicht trotz der Jahreszeit: Vor einem deutlichen Tiefdruckgebiet- einem ordentlichen Gewitter- füttert man ordentlich Wasserflöhe, kein "Wurm"- oder Trockenfutter, reinigt das Aquarium richtig gründlich, machen große kühlere Wasserwechsel oder setzt die Tiere gleich in ein frisches Aquarium und erhöht die Strömung.

Inwiefern diese Erfahrungen 1:1 auf die C. elegans zu übertragen sind, weiß ich nicht- sie sind halt sehr nah verwandt.

Artemia benötigst Du allerdings zwingend bei der Aufzucht.
Wir nehmen 500 ml Plastikschalen in denen wir die Lütten anfüttern und die Eier zum Schlupf bringen.

Wenn Du Dich für Panzerwels-Zucht interessierst ist folgende Seite sicherlich etwas für Dich: http://www.zierfischzucht-mack.de/
Dort erhältst Du zu einem ausgesprochen fairen Preis Artemia von sehr hoher Qualität, die Du auch in Plastikschalen ohne Blubber züchten kannst.
 


Hey Line,

danke für deinen Ausführlichen Bericht. Die Eleganz finde ich auch genial, deswegen der Versuch sie zu vermehren. Bisher habe ich immer gelesen das sie eigentlich einfach zu Züchten sind, deswegen habe ich mich da auch ran getraut.


Ich starte noch einen Versuch wenn es nicht funktioniert macht das auch nichts, bevor ich die Tiere unnötigen Stress aussetze wandern sie kurzerhand wieder ins Gesellschaftsbecken und ich versuche es wieder in der Laichzeit.


Was mich auch mal Interessieren würde ist wie ihr eure Panzerwelse aus dem Gesellschaftsbecken raus bekommt. Die Tiere sind unglaublich flink und schwer zu fangen.
 
Moin!

Wir haben kein Gesellschaftsaquarium, sondern zweckmäßige art- oder artorientierte Aquarien. Wir nehmen einen großen Kescher und fahren einmal durchs Aquarium.

Deswegen würde ich, falls das kleine Aquarium nicht anderweitig verplant ist, die Corydoras ruhig über dem Sommer dort "aktiv gammeln" lassen.
 
Hi!

Ich benutze zwei große Käscher.Den einen stelle ich in eine Ecke und mit dem Anderen jage ich sie dort rein! :D
 
Hi,

ein Artenbecken ist natürlich perfekt. Mit 2 Käscher war ich auch schon unterwegs, naja hat halt bissi gedauert aber es geht schon. Nervt halt ein wenig. Da das Becken nur für so etwas gedacht ist, können sie da noch ein wenig abgammeln :D.

Von wann bis wann ist in etwa Laichzeit?
 
Hi,

keine Ahnung!
Bei uns sind sie sehr produktiv von Februar bis Mai... das kann aber auch an der Futtersituation oder unserer "Kümmerung" liegen. Viele Aquarianer die ich kenne fangen im Oktober wieder richtig an.

Wie gesagt, haben sie jetzt einen deutlichen Laichansatz würde ich es in der nächsten Gewitterperiode versuchen.
 


Hallo Kippi,

bei gezielter Corydoras-Nachzucht kommst Du um die Beobachtung von Hoch und Tiefdruckgebieten und entsprechender Fütterung kaum herum. Viele Arten brauchen auch eine langfristige Vorbereitung.
Ich finde das einfach sehr spannend. Jede Art die wir bisher hatte, hatte andere Eigenarten und Bedingungen. Für mich ist es unglaublich befriedigend die Nachzucht genau planen zu können, weil man die passenden Trigger kennt.
 
Mhmmmmm,

Brender schrieb:
Nervt halt ein wenig. Da das Becken nur für so etwas gedacht ist, können sie da noch ein wenig abgammeln

wenn es nervt....
Wir* haben mit nicht zu kühlen Killis in Vergesellschaftung mit Corydoras gute Erfahrungen gemacht. Juvenile Tiere bekomme ein paar Killis, die in einem Wollmopp laichen über den Kopf. Somit hat man was buntes, aktives im Aquarium, was man mit wenig Platz intensiv oder extensiv nachzüchten kann.
Unsere Chromapyhosemion bitaeniatum "Lago" haben sich richtig klasse ohne unser Zutun vermehrt. Sicherlich hätte man noch mehr ausholen können ohne feine Pflanzen mit Laichmopps.

*ich sprech nicht von mir im Plural. Mein Mann, hier im Forum "Mudskipper" ist ebenso an den Aquarien beteiligt wie ich.
 
Hi Line,

es ist schon der Hammer das die Tiere auf Hochs und Tiefs derart reagieren. Obwohl im AQ immer das selbe Klima herrscht gehen die Ruhephasen und die aktiveren Phasen überhaupt nicht verloren. Auf ein Tief kann ich wohl noch länger warten *gg*.

Trotzdem, ich finde was man im Internet so lesen kann ist oft zu "vereinfacht". Oft liest man das ein ordentlicher Wasserwechsel mit kaltem weichen Wasser bereits ausreicht um die Tiere zum ablaichen zu bewegen. Das scheint aber sogut wie nirgends der Fall zu sein.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sebastian,
Brender schrieb:
... es ist schon der Hammer das die Tiere auf Hochs und Tiefs derart reagieren. Obwohl im AQ immer das selbe Klima herrscht gehen die Ruhephasen und die aktiveren Phasen überhaupt nicht verloren.
der Luftdruck wirkt auch auf das Wasser im Aquarium. Warum sollten die Tiere darauf nicht reagieren? Nur weil sie im AQ leben, verlieren sie ja ihre Instinkte nicht. Das Problem ist halt, dass du zwar die Wasserwerte beeinflussen kannst, den Luftdruck aber ohne technische Aufwand nicht.

Viele Grüße
Roman
 
Hi!

Das mit dem Luftdruck ist relativ.
Wenn ich die Tür in einem Raum mit geschlossenen Fenstern auf und zu mache, verändert sich der Luftdruck auch.
Ich glaube bei der Zucht von Corydoras sollte jeder seine eigene Erfahrung machen.

mfg Matthias
 
Huhu,

Brender schrieb:
es ist schon der Hammer das die Tiere auf Hochs und Tiefs derart reagieren. Obwohl im AQ immer das selbe Klima herrscht gehen die Ruhephasen und die aktiveren Phasen überhaupt nicht verloren. Auf ein Tief kann ich wohl noch länger warten *gg*.
Na ja, ich würde auch nicht immer das selbe "Klima" im Aquarium herrschen lassen- bzw. oft hast Du es auch nicht aufgrund von äußerer Temperatur, Tageslichtintensität oder Futtersituation. Wie gut ein krasser Wechsel von Hoch- und Tiefdruckgebiete zu spüren ist, wissen viele, die dann Kopfschmerzen bekommen oder bei denen dann alte Brüche oder Narben schmerzen. Warum sollten Fische es nicht bemerken? Arten reagieren auch unterschiedlich, laichen während oder nach eines Tiefdruckgebiets, die Intensität spiellt eine Rolle und sie laichen an unterschiedlichem Substrat, brauchen andere Futtersituationen, oder benötigen einen oder gaaaanz viele große Wasserwechsel. Das macht es ja so spannend.

Brender schrieb:
Trotzdem, ich finde was man im Internet so lesen kann ist oft zu "vereinfacht". Oft liest man das ein ordentlicher Wasserwechsel mit kaltem weichen Wasser bereits ausreicht um die Tiere zum ablaichen zu bewegen. Das scheint aber sogut wie nirgends der Fall zu sein.
Es mag vereinfacht klingen, entspricht aber tatsächlich oft Erfahrungen.
Entweder ist die jeweilige Art leicht zu stimulieren oder die anderen Bedingungen passten zufällig. So groß ist dieser Zufall meist auch gar nicht.
Wenn man erhöhte Aktivitäten bei den Corydoras bemerkt, ein paar Mädels laichvoll sind, wechselt man halt großzügig Wasser. Den Wetterumschwung nimmt man, wenn man nicht drauf achtet auch nicht wahr.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Matthias,
ist zwar etwas offtopic, aber:
Kippi25 schrieb:
Das mit dem Luftdruck ist relativ.
Wenn ich die Tür in einem Raum mit geschlossenen Fenstern auf und zu mache, verändert sich der Luftdruck auch.
wo hast du denn das her? Oder hast du bei dir hermetisch verschlossene Türen und Fenster? Allein das Schlüsselloch in einer normalen Zimmertür reicht für den Druckausgleich zwischen den Räumen aus. Also bitte erst überlegen, dann posten.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo!

Der Druckausgleich findet statt - ja das stimmt ber die Lutmasse die ne Tür wegdrückt kann ein Schlüsselloch oder irgendein Schlitz nicht sofort ausgleichen!
 
Hi,
Wenn ich die Tür in einem Raum mit geschlossenen Fenstern auf und zu mache, verändert sich der Luftdruck auch.
Quark. Das hat herzlich wenig mit den wetterbedingten Druckunterschieden zu tun. Es haben ernsthaft schon Leute probiert Unterdruck in ihren Zuchträumen/-kellern zu produzieren. Geht nicht.

Der Druckausgleich findet statt - ja das stimmt ber die Lutmasse die ne Tür wegdrückt kann ein Schlüsselloch oder irgendein Schlitz nicht sofort ausgleichen!
da du ja ein so kluger Kerl bist kannst du uns ja gerne mal deine Unterdruckkammer vorführen :roll:
 
Hallo!

Dies ist mein letzter Beitrag zu diesem Thema.
Ich wollte nur sagen, dass der Luftdruck auch minimal veränderbar ist!

So und jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema!
Meistens wird durch ein Wasserwechsel mit kälterem Wasser eine Klimaveränderung simuliert.
 
Hi,
Ich wollte nur sagen, dass der Luftdruck auch minimal veränderbar ist!
... was aber irrelevant ist.
Meistens wird durch ein Wasserwechsel mit kälterem Wasser eine Klimaveränderung simuliert.
jain. Die kühlen Wasserwechsel gehören dazu und simulieren Regenfälle bei Tiefdruck. In vielen Fällen nützen die aber nichts wenn da nicht der entsprechende Tiefdruck dabei ist (in anderen Fällen reichen die aber aus).
Man sollte sich schon etwas flexibler geben und auch einfach mal darauf vertrauen, was einem die Züchter sagen...
 
Hallo!

Ich bin noch auf einen Bericht gestoßen in dem es heißt, dass Viele Panzerwelsarten nicht durch normale Wasserwechsel mit kühlerem Wasser sondern auch mit Destelliertem Wasser zum ablaichen gebracht werden können!

D.h. 30-50% Wasser aus dem Becken lassen und kühles( nicht zu kalt) destelliertes Wasser rein.

Ich versuche diese Variante heute mal und gebe dann bescheid!


mfg Matthias
 


Oben