Hallo an euch alle!
Ich wollte an dieser Stelle mal kurz von meinem neuesten Zuchtversuch erzählen.
Nach einer schon sehr lange andauernden Phase der Begeisterung für Salmler war es natürlich irgendwann unausweichlich, dass ich mit dem Gedanken spielte, es auch einmal mit der Zucht des roten Neon zu versuchen.
Kurz und gut, vor einem halben Jahr bekam ich nach einer erfolgreichen Nachzucht des schwarzen Neon dann auch Gelegenheit, dies zu probieren. Natürlich, wie das bei lausigen Anfängern so ist, benutzte ich zum enthärten des Wassers ( unser Leitungswasser hat 9° dGH ) nicht Umkehrosmose oder Vollentsalzung, sondern kaufte mir ein Mittelchen, welches Gesamthärteabsenkung und ph-Wertabsenkung in einem versprach.
Na ja,der Versuch endete in einem kleinen Disaster:
Mein Neonweibchen jagte mein Männchen zu Tode und als ich dieses noch umsetzte, war es leider schon zu spät. Nach diesem Ereignis ließ ich die Sache erstmal dabei beruhen.
Nun, vor ein paar Wochen fasste ich dann den Entschluss, es mal mit einer professionelleren Methode zu probieren. Ich begab mich auf die Suche nach einer guten Möglichkeit, mein Wasser weich zu bekommen und stieß in diesem Forum auf gute Beratung, wodurch ich zu dem Entschluss kam, es mit einem Zweisäulenvollentsalzer zu probieren.
Nachdem ich diesen dann heute auch endlich bekommen habe ( ihr wisst ja sicherlich, wie das ist: es kann nie schnell genug gehen), habe ich gleich mal mein 12l- Becken präpariert.
Bei einer Runde mit meinem Hund vor zwei Tagen durch unseren Stadtpark, bei der der Sturm ziemlich viel von den Bäumen wehte, fand ich dann durch einen glücklichen Zufall auch noch Erlenzäpfchen, von denen ich schon viel gelesen hatte. Die packte ich natürlich gleich ein und nutzte sie heute.
Da ich leider im Moment noch kein stolzer Besitzer eines Laichrostes bin, ließ ich mir auch da was einfallen:
Ich nahm einfach ein Stück Fliegengitter ( 20 mal 30 cm) und legte dieses auf die Erlenzäpfchen. Dann schlug ich von einem größeren Stück Schiefer ein paar Kleinere ab und legte diese zum Beschweren des Netzes auf dessen Enden. Unter die Schieferstückchen klemmte ich noch mehrere Stängel einer feinfiedrigen Pflanze, deren Namen ich nicht mehr weiß. Somit ist Laichsubstrat vorhanden, durch die Erlenzäpchen ein Abstand zwischen Beckenboden und Netz auch und gleichzeitig geben die Erlenzäpfchen noch so manch guten Wirkstoff ins Wasser ab...
Ja, und da Schiefer bekanntlich ein metamorphes Gestein ist und aus Tonstein entstand, gibt er wahrscheinlich auch keine Härtebildner ins Wasser ab, nehme ich mal an.
So, zu guter letzt kam dann das vollentsalzte Wasser, eine Heizung und ein Ausströmerstein ins Becken. Derselbige soll das im Überfluss durch die Vollentsalzung entstandene Kohlenstoffdioxid austreiben, da sonst die Fische arge Atemprobleme bekommen könnten. Die Fische kamen dann als ganz Letztes rein und leben sich jetzt ein...
Nun, und jetzt bezieh ich das Gästebett, da ich in meinem Zimmer wegen der lauten Luftpumpe nicht mehr schlafen kann... :lol:
Mal schauen, bin gespannt was daraus wird und werde natürlich von Erfolg oder auch Misserfolg des Versuches berichten!
Falls noch jemand einen Tipp oder Verbesserungsvorschlag hat, würde ich mich freuen, wenn er mir den verraten könnte!
Also dann, gute Nacht und bis demnächst!
Gruß, Tony! :wink:
Ich wollte an dieser Stelle mal kurz von meinem neuesten Zuchtversuch erzählen.
Nach einer schon sehr lange andauernden Phase der Begeisterung für Salmler war es natürlich irgendwann unausweichlich, dass ich mit dem Gedanken spielte, es auch einmal mit der Zucht des roten Neon zu versuchen.
Kurz und gut, vor einem halben Jahr bekam ich nach einer erfolgreichen Nachzucht des schwarzen Neon dann auch Gelegenheit, dies zu probieren. Natürlich, wie das bei lausigen Anfängern so ist, benutzte ich zum enthärten des Wassers ( unser Leitungswasser hat 9° dGH ) nicht Umkehrosmose oder Vollentsalzung, sondern kaufte mir ein Mittelchen, welches Gesamthärteabsenkung und ph-Wertabsenkung in einem versprach.
Na ja,der Versuch endete in einem kleinen Disaster:
Mein Neonweibchen jagte mein Männchen zu Tode und als ich dieses noch umsetzte, war es leider schon zu spät. Nach diesem Ereignis ließ ich die Sache erstmal dabei beruhen.
Nun, vor ein paar Wochen fasste ich dann den Entschluss, es mal mit einer professionelleren Methode zu probieren. Ich begab mich auf die Suche nach einer guten Möglichkeit, mein Wasser weich zu bekommen und stieß in diesem Forum auf gute Beratung, wodurch ich zu dem Entschluss kam, es mit einem Zweisäulenvollentsalzer zu probieren.
Nachdem ich diesen dann heute auch endlich bekommen habe ( ihr wisst ja sicherlich, wie das ist: es kann nie schnell genug gehen), habe ich gleich mal mein 12l- Becken präpariert.
Bei einer Runde mit meinem Hund vor zwei Tagen durch unseren Stadtpark, bei der der Sturm ziemlich viel von den Bäumen wehte, fand ich dann durch einen glücklichen Zufall auch noch Erlenzäpfchen, von denen ich schon viel gelesen hatte. Die packte ich natürlich gleich ein und nutzte sie heute.
Da ich leider im Moment noch kein stolzer Besitzer eines Laichrostes bin, ließ ich mir auch da was einfallen:
Ich nahm einfach ein Stück Fliegengitter ( 20 mal 30 cm) und legte dieses auf die Erlenzäpfchen. Dann schlug ich von einem größeren Stück Schiefer ein paar Kleinere ab und legte diese zum Beschweren des Netzes auf dessen Enden. Unter die Schieferstückchen klemmte ich noch mehrere Stängel einer feinfiedrigen Pflanze, deren Namen ich nicht mehr weiß. Somit ist Laichsubstrat vorhanden, durch die Erlenzäpchen ein Abstand zwischen Beckenboden und Netz auch und gleichzeitig geben die Erlenzäpfchen noch so manch guten Wirkstoff ins Wasser ab...
Ja, und da Schiefer bekanntlich ein metamorphes Gestein ist und aus Tonstein entstand, gibt er wahrscheinlich auch keine Härtebildner ins Wasser ab, nehme ich mal an.
So, zu guter letzt kam dann das vollentsalzte Wasser, eine Heizung und ein Ausströmerstein ins Becken. Derselbige soll das im Überfluss durch die Vollentsalzung entstandene Kohlenstoffdioxid austreiben, da sonst die Fische arge Atemprobleme bekommen könnten. Die Fische kamen dann als ganz Letztes rein und leben sich jetzt ein...
Nun, und jetzt bezieh ich das Gästebett, da ich in meinem Zimmer wegen der lauten Luftpumpe nicht mehr schlafen kann... :lol:
Mal schauen, bin gespannt was daraus wird und werde natürlich von Erfolg oder auch Misserfolg des Versuches berichten!
Falls noch jemand einen Tipp oder Verbesserungsvorschlag hat, würde ich mich freuen, wenn er mir den verraten könnte!
Also dann, gute Nacht und bis demnächst!
Gruß, Tony! :wink: