Hallo alle zusammen
Also ich hab da ja mal folgendes Probelm:
Wir sind vor kurzem umgezogen und haben im Keller ein
altes Aquarium gefunden das keiner mehr benutzt und auch keiner will.
Haben uns dann kurz mit dem Vermieter abgesprochen und´s zu uns in die Wohnung gestellt. Handelt sich bei dem guten Stück um ein Eckaquarium (Dreieckig). Ich tippe mal darauf das es von Juwel ist, da einer von den großen Innenfiltern fest eingebaut ist. Wir haben uns auch erkundigt wie alt das Aquarium ist, konnte uns aber keiner sagen. Haben nur erfahren, dass es wohl sehr lange als Salzwasser AQ genutzt wurde.
Haben also das Becken auf Dichtigkeit getestet, war alles super, und aufgestellt. Sand rein, Pumpe und Heizer an, schon mal paar Schnecken und Pflanzen rein und dann 2 Wochen stehn gelassen bis sich die Wasser werte eingependelt haben.
So und das eigentlich Problem was nun aufgetreten ist, ist dass das Silikon innerhalb dieser 2 Wochen anfing sich zu lösen und porös zu werden.
Hab mal 2 Bilder davon gemacht.
http://a4.vox.com/6a00e398d552c0000300f48ce43a940003-pi
http://a3.vox.com/6a00e398d552c0000300e398e5c57b0004-pi
Und jez stellt sich mir die Frage, ob das noch okay so is oder ob ich damit rechnen kann, dass sich innerhalb des nächsten halben Jahres 270 Liter in unsre Wohnung ergießen werden.
Das Silikon wird merkwürdigerweise nur in der einen Ecke so löchrig. Kann das daran liegen, dass es so Lange mit agressiverem Salzwasser betrieben wurde? Oder dass es die Ecke ist in der der Heizer hängt?
Hoffe mir kann jemand helfen. Wie gesagt 270 Liter Wasser in der Wohnung sind suboptimal, zumal es schon der 2 Wasserschaden in 3 Monaten wäre...
Ich sag schon mal vielen Dank!!
Also ich hab da ja mal folgendes Probelm:
Wir sind vor kurzem umgezogen und haben im Keller ein
altes Aquarium gefunden das keiner mehr benutzt und auch keiner will.
Haben uns dann kurz mit dem Vermieter abgesprochen und´s zu uns in die Wohnung gestellt. Handelt sich bei dem guten Stück um ein Eckaquarium (Dreieckig). Ich tippe mal darauf das es von Juwel ist, da einer von den großen Innenfiltern fest eingebaut ist. Wir haben uns auch erkundigt wie alt das Aquarium ist, konnte uns aber keiner sagen. Haben nur erfahren, dass es wohl sehr lange als Salzwasser AQ genutzt wurde.
Haben also das Becken auf Dichtigkeit getestet, war alles super, und aufgestellt. Sand rein, Pumpe und Heizer an, schon mal paar Schnecken und Pflanzen rein und dann 2 Wochen stehn gelassen bis sich die Wasser werte eingependelt haben.
So und das eigentlich Problem was nun aufgetreten ist, ist dass das Silikon innerhalb dieser 2 Wochen anfing sich zu lösen und porös zu werden.
Hab mal 2 Bilder davon gemacht.
http://a4.vox.com/6a00e398d552c0000300f48ce43a940003-pi
http://a3.vox.com/6a00e398d552c0000300e398e5c57b0004-pi
Und jez stellt sich mir die Frage, ob das noch okay so is oder ob ich damit rechnen kann, dass sich innerhalb des nächsten halben Jahres 270 Liter in unsre Wohnung ergießen werden.
Das Silikon wird merkwürdigerweise nur in der einen Ecke so löchrig. Kann das daran liegen, dass es so Lange mit agressiverem Salzwasser betrieben wurde? Oder dass es die Ecke ist in der der Heizer hängt?
Hoffe mir kann jemand helfen. Wie gesagt 270 Liter Wasser in der Wohnung sind suboptimal, zumal es schon der 2 Wasserschaden in 3 Monaten wäre...
Ich sag schon mal vielen Dank!!