Wird das becken platzen??

Hallo alle zusammen

Also ich hab da ja mal folgendes Probelm:
Wir sind vor kurzem umgezogen und haben im Keller ein
altes Aquarium gefunden das keiner mehr benutzt und auch keiner will.
Haben uns dann kurz mit dem Vermieter abgesprochen und´s zu uns in die Wohnung gestellt. Handelt sich bei dem guten Stück um ein Eckaquarium (Dreieckig). Ich tippe mal darauf das es von Juwel ist, da einer von den großen Innenfiltern fest eingebaut ist. Wir haben uns auch erkundigt wie alt das Aquarium ist, konnte uns aber keiner sagen. Haben nur erfahren, dass es wohl sehr lange als Salzwasser AQ genutzt wurde.
Haben also das Becken auf Dichtigkeit getestet, war alles super, und aufgestellt. Sand rein, Pumpe und Heizer an, schon mal paar Schnecken und Pflanzen rein und dann 2 Wochen stehn gelassen bis sich die Wasser werte eingependelt haben.
So und das eigentlich Problem was nun aufgetreten ist, ist dass das Silikon innerhalb dieser 2 Wochen anfing sich zu lösen und porös zu werden.
Hab mal 2 Bilder davon gemacht.

http://a4.vox.com/6a00e398d552c0000300f48ce43a940003-pi
http://a3.vox.com/6a00e398d552c0000300e398e5c57b0004-pi

Und jez stellt sich mir die Frage, ob das noch okay so is oder ob ich damit rechnen kann, dass sich innerhalb des nächsten halben Jahres 270 Liter in unsre Wohnung ergießen werden.
Das Silikon wird merkwürdigerweise nur in der einen Ecke so löchrig. Kann das daran liegen, dass es so Lange mit agressiverem Salzwasser betrieben wurde? Oder dass es die Ecke ist in der der Heizer hängt?

Hoffe mir kann jemand helfen. Wie gesagt 270 Liter Wasser in der Wohnung sind suboptimal, zumal es schon der 2 Wasserschaden in 3 Monaten wäre...

Ich sag schon mal vielen Dank!!
 
Hallo,

ich kann dir deine Fragen zwar nicht beantworten, aber mir wäre das zu riskant. Zumal ein neues Becken in der Größe auch nicht die Welt kostet.
 
Ich würde es lehr machen die inneren Silikonfugen raus machen.also das alte Silikon entfernen und es mit neuem ausfugen.
Aber noch ab besten wäre es komplett auseinander nehmen und es neu kleben.
So wie es jetzt ist wird es kaputt gehen.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

mein 400L-Becken hatte auch solche stellen (war ebenfalls gebraucht, lief aber über 3 Jahre problemlos). Irgendwann bemerkte ich, dass an einer Fuge ein Leck war, wo es langsam heraus sickerte. Hab dann sofort die Fische in ein Ausweichbecken getan und das Wasser abgelassen. Zum Glück waren erst ein paar Liter ausgelaufen. Danach habe ich das Becken gesäubert und von innen neu mit Aquariumsilikon abgedichtet. Seidem ist es dicht (schon seit 15 Jahren).

Mein Tipp: Sofort ausleeren und abdichten oder neues Becken besorgen.

Gruß
Roman
 
Hallo

Hab leider keine Erfahrungen mit dem Bau von Aquarien.
Was würde ich denn alles benötigen um´s selbst zu reparieren?
Und vorallem wieviel handwerkliches Geschick brauch man dafür?

Pidah
 
Hallo,
nuja, also brauchen tust Du erstmal Aquariensilikon. Bitte kein normales, das is nich so gut. Dann eine ordentliche Rasierklinge zum Aufschneiden, Waschbenzin und je nach Glasstärke einen Helfer (solche Scheiben können schwer sein :wink: )oder Schraubzwingen.
Dann erstmal alles rausnehmen was drin ist. Eine alte Decke auf den Boden legen. Jetzt vorsichtig mit der Rasierklinge die Silikonnähte auftrennen und die Scheiben abnehmen. Alle Silikonreste restlos radikal entfernen und die Glasränder mit Waschbenzin abreiben. Jetzt die Ränder nicht mehr berühren. Dann die Scheiben aneinanderstellen und die Silikonnähte neu ziehen. Lange lange trocknen lassen und hoffen, dass es dicht ist. :wink:
Ich weiß jetzt aber nicht so genau wie man das klebt, hör Dich vielleicht mal um.
Also, musst Du wissen, ob Du Dir das zutraust. Wenn nicht, kauf ein neues Becken :?


Gruß
 
Ich denke du solltest es beim Fugen im inneren des Becken entfernen belassen weil ich denk du würdest es nicht wieder zusammen bekommen.
Kratz alle inneren Fugen heraus so sauber wie geht und verfuge es neu.
Mein 300 er hält auch schon so 2 Jahre.
 
Hallo,

Also der Link is echt echt super. Danke!
Das Becken is wie schon erwähnt leider dreieckig
und hat auch bissi mehr Volumen als die 150 Liter
die in der Anleitung als kritisch für die Stoßverklebung
abgegeben sind.

Ich denk ich werd einfach ´n neues Becken kaufen.
Werd damit wohl beruhigter sein ohne alle 3 Stunden hinters
Aq zu guggen ob´s irgendwo tropft.

Trotzdem vielen lieben Dank für die guten Tips und Ratschläge

Pidah
 
Oben