Wieviel Licht braucht man wirklich

Hallo, ich hab eine Frage an die Erfahrenen unter euch. Wir lassen unser Aquarium erst einlaufen, d.h., es sind nur Pflanzen drin. Wir haben eine Abdeckung mit zwei Leuchtstoffröhrenplätzen, davon ist nur einer besetzt (haben wir gebraucht so gekauft). Unter der Beleuchtung hatten wir jetzt unsere Pflanzen, bis mir im Facghgeschäft gesagt wurde, so bringe ich es wohl nie zu was und alles geht mir ein, wenn ich nicht sofort zwei nagelneue Leuchten anbringe. Ich fühl mich ziemlich genervt von diesem Geschäft und hab den Eindruck, die wollen einfach ihr Zeug an den Mann bringen, deshalb,: wieviel Licht braucht man denn nun wirklich? Meine Pflanzen müssen auch nicht unbedingt Wachstumsrekorde aufstellen, hautsache, sie gehen nicht ein.. Das ist doch auch nicht so natürlich, wenn man Pflanzen und Fische den ganzen Tag mit so grellem Licht bestrahlt: was meint ihr? Danke
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Licht kann man nie genug haben. Ich würde auf den Zoohändler hören und die beiden neuen Röhren einbauen. Du kannst sie ja günstig im Baumarkt kaufen, entweder 830er, 840er oder 865er für eher weißes Licht. Die beiden anderen kommen denn Pflanzen zugute. Ich würde auch über beide Röhren noch Reflektoren anbringen. Ein gesunder Pflanzenbestand der gut wächst hält Algen ab zu wachsen. Bei meinem großen Becken habe ich vier Röhren auf 50cm breite und für die Ecken nochmals zwei kleine.

Grüßle Wolf
 
Hoi,

um abzuschätzen wieviel Licht Dein Becken braucht, wäre es ganz praktisch zu wissen, wie groß es denn ist.
Ein Becken, was nur 30 cm hoch ist, braucht bestimmt nicht so viel Licht, wie ein 50cm hohes... ;)
Wenn Du schon eine Röhre hast, spricht aber meienr Meinung nach nichts dagegen nur eine zweite zu kaufen (anstatt 2 neue).
 
Hallo Saugnapf.

Gutes Licht im AQ ist wichtig für ein gesundes Pflanzenwachstum und somit für ein möglihst algenfreies Wasser. Von daher hat der Verkäufer schon recht.

Allerdings müssen es nicht die teuren Lampen von Dennerl...und Co sein, sondern, wie oben schon angesprochen, sind sogannten Dreibandleuchten wie z. B. Osram Lumilux midestens genau so gut wie die Leuchten, die du im AQ Handel bekommst und dabei deutlichst günstiger.

Osram oder auch Philips kosten um die €4,50 das Stück. Die 830er ond 840er gibt es oftmals im Baumarkt...die 860/865 nur im Elektrofachhandel.

Wenn du weitere Infos und auch Erfahrungsberichte zu den Leuchten brauchst einfach mal 840 860 hier im Forum in die Suchmaske iengeben...da kommen dann schon viele schlaue Antworten auf deine Fragen.

Viele Grüße,
Dirk
 
Hallo Saugnapf

Zu Dirk's Angaben möchte ich noch folgendes hinzufügen:
Als guten Richtwert kannst du 0,5W pro Liter (Wattzahl Beleuchtung durch Beckeninhalt teilen) nehmen. Wenn dieser Wert nur geringfügig unterschritten wird, bist du auf einem guten Weg.
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Wolf schrieb:
Ein gesunder Pflanzenbestand der gut wächst hält Algen ab zu wachsen.

eine dichte Schwimmpflanzendecke die es nur wenigen Pflanzenarten darunter erlaubt zu wachsen auch :wink:
Ich hatte lange Zeit in meinem 250l Aquarium als Pflanzen nur Microsorium pteropus und Anubias nana...unter vielen Wasserlinsen und Hornkraut. Algenprobleme waren ein Fremdwort. Die Frontscheibe habe ich nur im Abstand von mehreren Monaten(!) gesäubert, es war einfach nicht notwendig.

Ich bin eher der Meinung das viele Aquarien zu hell beleuchtet sind. Pauschal kann man das aber auch wieder nicht sagen, man muss den Einzelfall betrachten: Viele Samler fühlen sich eindeutig wohler, wenn es von oben "Deckung" gibt. Eine helle Beleuchtung ist für diese Fische absolut nicht notwendig, eher unnatürlich.

Natürlich gibt es viele Pflanzenarten die viel Licht brauchen. Ich bin jedoch der Meinung dass die übliche Standardbeleuchtung der Aquarien in der Regel ausreicht, wenn man die Pflanzen entsprechend auswählt.
 
Moin,
Joko schrieb:
Natürlich gibt es viele Pflanzenarten die viel Licht brauchen. Ich bin jedoch der Meinung dass die übliche Standardbeleuchtung der Aquarien in der Regel ausreicht, wenn man die Pflanzen entsprechend auswählt.
so sieht das aus.
Ich habe derzeit mein 200 L Becken (100 x 50 x 40)/(BxHxT) mit 2x 30 Watt also 0,3 W/Liter beleuchtet und dort wächst unter einer dichten Schwimmpflanzendecke u.a.
Javamoos
Javafarn,
Nickraut
einige Cryptocorynen
Echinodorus bleheri
Vallisnerien
Viel mehr geht da nicht, aber die Sachen gehen richtig gut.

Daneben habe ich ein 112 L Becken (35 cm Höhe) mit 72 Watt beleuchtet, allerdings nur auf 50 cm Länge und ohne Schwimmpflanzen. Das sind dann rd. 0,8 Watt / Liter. Dort gehen dann auch Pogostemon und Utricularia.

Da muß man sehen was man will: Pflanzenbecken, dann auch viel Licht, oder Dämmerschuppen, dann Pflanzen anpassen.
 
JoKo schrieb:
Hi,

Die Frontscheibe habe ich nur im Abstand von mehreren Monaten(!) gesäubert, es war einfach nicht notwendig.

Ich bin eher der Meinung das viele Aquarien zu hell beleuchtet sind. Pauschal kann man das aber auch wieder nicht sagen, man muss den Einzelfall betrachten: Viele Samler fühlen sich eindeutig wohler, wenn es von oben "Deckung" gibt. Eine helle Beleuchtung ist für diese Fische absolut nicht notwendig, eher unnatürlich.

Natürlich gibt es viele Pflanzenarten die viel Licht brauchen. Ich bin jedoch der Meinung dass die übliche Standardbeleuchtung der Aquarien in der Regel ausreicht, wenn man die Pflanzen entsprechend auswählt.

Wie so oft im Leben...viele Wege führen ans Ziel und es gibt sicherlich immer mehrere Alternativen.

Bei uns im AQ haben wir auch das vorteilhafte Phänomen, dass die Frontscheibe nie veralgt ist...und das ohne Schwimmpflanzen und mit 860/840 kombi also 2+18 Watt im 112 l Becken...
In Kombi Licht plus CO2 Düngung plus tgl. Zugabe 2ml Easy Carbo wuchern die Pflanzen...
Folge 1) Keine Algen
Folge 2) Fische haben viele Versteckmöglichkeiten und fühlen siche m. E. auch ohne Schwimmpflanzen sicher...zumal die Pflanzen fast alle bis an die Wasseroberfläche reichen.

Es hängt natürlich wie hier schon richtig gesagt auch immer davon welche Fische gehalten werden sollen...und wie der persönliche Geschmack ist.

Ich persönlich mag es halt etwas heller im Becken, damit man die Fischis auch sehen kann :D

Viele Grüße,

Dirk
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen,
JoKo schrieb:
eine dichte Schwimmpflanzendecke die es nur wenigen Pflanzenarten darunter erlaubt zu wachsen auch :wink:
Ich hatte lange Zeit in meinem 250l Aquarium als Pflanzen nur Microsorium pteropus und Anubias nana...unter vielen Wasserlinsen und Hornkraut. Algenprobleme waren ein Fremdwort. Die Frontscheibe habe ich nur im Abstand von mehreren Monaten(!) gesäubert, es war einfach nicht notwendig.
Ja das glaube ich Dir gerne, dass es so auch geht, aber nicht für mich da, ich die roten Ludwigia und die Rottala macaranda sehr schätze.
Ich bin eher der Meinung das viele Aquarien zu hell beleuchtet sind. Pauschal kann man das aber auch wieder nicht sagen, man muss den Einzelfall betrachten: Viele Samler fühlen sich eindeutig wohler, wenn es von oben "Deckung" gibt. Eine helle Beleuchtung ist für diese Fische absolut nicht notwendig, eher unnatürlich.
Das ist wohl richtig, meine Neons sieht man nur beim fressen, sonst halten sie sich lieber unter den Pflanzen auf.

Natürlich gibt es viele Pflanzenarten die viel Licht brauchen. Ich bin jedoch der Meinung dass die übliche Standardbeleuchtung der Aquarien in der Regel ausreicht,
Für mich und viele Pflanzenfreaks auch nicht.
wenn man die Pflanzen entsprechend auswählt.
Dann schon :wink:

Grüßle Wolf
 
Mein Aquarium hat 240 l und ich beleuchte es jetzt auch mit 2x30W, also nicht besonders kräftig. Die Pflanzen sind jetzt seit einer Woche drin, und es hat sich wachstumsmäßig nicht viel getan, was sicher am Licht liegt. Aber sie sehen trotzdem ganz gut aus, es ist nichts verkümmert oder so. Ich denke, das geht dann einfach langsamer. Schwimmpflanzen finde ich auch schön, aber ich glaub, darauf sollten wir echt verzichten, sonst wirds zu dunkel. Zum Angucken finde ich das gedämpfte Licht schön, bin mal gespannt, wie es später mit Fischen aussieht. Ich weiß übrigens nicht, wie meine Pflanzen heißen, es sind unterschiedlich, dabei ein ganz feines Gras und Javamoos. Viele Grüße, Judith
 
Oben