Wie 2 54l Kindergartenbecken wieder zum laufen kriegen?

Morgen zusammen!
Meine Racker gehen nach 2-wöchigen Weihnachtsferien der Kita wieder in selbige. Meine beiden Jungs sind in verschiedenen Gruppen und in jeder steht ein 54 l Becken.
Nun zum Problem:
Becken 1: Eines der Kinder hat wohl am letzten Tag vor den Ferien den Stecker gezogen, komischerweise hat es keiner registriert. Die meisten Fische sind dabei draufgegangen über geblieben sind einige Guppys+Babys und 1 Antennenwels ( wie immer die es auch geschafft haben in einer Sauerstofflosen Brühe zu überleben).Dadurch das die verendetetn Tiere natürlich die 2 Wochen im Becken vor sich hingammelten, musste das komplette Becken neu gemacht werden. Und natürlich mussten auch die "Überlebenden" gleich wieder eingesetzt werden. Im Moment gibt es eine einzige mickrige Pflanze im Becken. Meine Cabomba wächst momentan wie blöde, da werd ich morgen mal einige Kopfstecklinge mitnehmen und spendieren.
Frage: Eigentlich fangen die doch jetzt wieder bei 0 an oder? Die haben wirklich alles gründlich geschrubbt, einschliesslich Filter. Würde es helfen, wenn ich von meinem Filter was mitnehme und da reinkippe? Wie mach ich das am besten? Einfach Schwamm in ner Tüte ausdrücken und rein damit? Noch jemand nen Trick auf Lager, damit nicht auch noch die letzten Fische drauf gehen?

Becken 2:
War schön verkrautet, lief gut, Fische fühlten sich wohl. Nun waren die Damen der Meinung, das gefällt nicht. Also auch da ne komplette Reinigung. Kies, Filter einfach alles. Auch da gibts jetzt nur noch eine mickrige Pflanze ( ich glaub, die ist auch noch aus Plaste) und 2 kleine Vordergrundpflanzen. Wasser total trübe und es riecht nicht wirklich angenehm. Fische waren auch schonmal agiler. Wie kann ich da helfen? Ich denke, auf jeden Fall müssen erstmal mehr Pflanzen rein. Was kann man gegen den Geruch machen ( bzw. welche Auslöser kann das Gemüffel haben)? Ich hab an Easy Life gedacht, denke schaden kann es auf keinen Fall.
Werd mir morgen mal mein testköfferchen unter den Arm klemmen und die Werte checken, davon hat da nämlich auch noch keiner was gehört.

Falls jemand Anregungen hat, wie ich den Tierchen helfen kann, immer her damit.
Vielen Dank.
 
Hallo Susi
Zu Becken 1(TWW. machen 60%,danach die Hälfte Deines mit gebrachten Filterschlamm´s einbringen.Filter nicht mehr reinigen.Täglich No2 messen ,bei über 0,3 TWW.machen lassen. Pfl.einbringen,Fische nur ganz wenig füttern.
Zu Becken 2(TWW.machen90%,die andere Hälfte Filterschlamm einbringen und wie bei Becken 1 weiter verfahren.
Wünsche gutes gelingen
mfg
Udo
 
Hallo,

schade eigentlich, dass den Kindern da so schlechtes Vorbild geleistet wird bezüglich der Verantwortung gegenüber dem Tier.
Haste nicht noch ein Aquarienbuch für Anfänger zu hause, dass du einer der Kindergärtnerinnen geben kannst?

Und nun zu deinen Fragen:
Becken 1: Den Schwamm kannste ausdrücken und das einfach so ins Wasser geben. Hab ich beim Animpfen auch so gemacht. Ich denke, ob du das nun direkt im Becken machst oder das Wasser mit ausgedrücktem Inhalt einbringst wird nicht erheblich sein.
Dann erstmal mit den wenigen Fischen lassen und nicht neue dazusetzen. Mit wenigen Fischen kann man auch ein neues Becken einlaufen lassen. Man muss nur ggfs. sehr oft Teilww machen, sobald No2 hochgeht. Kontrolle der Wasserwerte (no2) daher sehr wichtig! Am besten täglich!
Vielleicht bekommst du die Damen ja dazu, dass zumindest der Hintergrund schön bepflanzt wird. Die Fische wollen sich sicher auch verstecken können.


Becken 2:
Auch hier würde ich versuchen echte Pflanzen einzubringen. Und eben auch nochmal animpfen.
Wieviel Fische sind denn darin? Es kann natürlich sein, dass der Geruch daher kommt, dass das Wasser gerade kippt.
Wenn viele Fische und wenig bakterien da sind, passiert das flott. Vielleicht wird auch noch zuviel gefüttert.
Dann besteht ein akutes Nährstoffüberangebot durch Fischkot und futter und ohne die Bakterien zum abbauen, vergammelt das dann und stinkt.
Würde ich grosszügig Wasser wechseln, eventuell auch täglich (wassertest!) bis sich das stabilisiert.

Hast du den Damen vielleicht zumindest mal Teststäbchen nahegelegt?
Damit tun sich wenig engagierte Fischhalter am Anfang leichter als direkt nen Testkoffer ;)

Gruss,
Alysha
 
Hi,

also meine persönliche Meinung ist, das so etwas nicht in den Kindergarten gehört.

Alleine der Lärm den die Kinder verursachen muss für die Fiche grausam sein :frech:

und sonst schlisse ich mich meinen Vorrednern an.

Gruß
Sascha
 
Dankeschön!
@ hoschibear: Die Becken sind nunmal da und so schlecht finde ich das prinzipiell nicht, wenn sich vernünftig drum gekümmert wird. Ausserdem stehen die Becken im "Essensraum", getobt und gespielt wird jeweils im Nebenraum, die Lärmbelästigung hält sich also in Grenzen.

@Alysha: Bücher hab ich keine, hab mir alles im Netz angelesen. Wieviel Fische drin sind, kann ich nicht genau sagen, in Becken 1 soweit ich gesehen hab 2 Guppydamen + vielleicht 10 Babys und eben der Antenni. In Becken 2 sind es wesentlich mehr Fische (frag mich jetzt nur nicht welche).

@Udo2: Danke, kann ich brauchen.

Da ich jetzt eben eh grad im Zooladen war, hab ich gleich ne Packung Ratestäbchen mitgenommen und ein paar günstige Pflanzen. Zusammen mit meinen Cabomba-Ablegern sollte das für den Anfang erstmal reichen. Mir tun die Tierchen leid und auch die Kids, die sind nämlich ganz begeistert von den Fischen und selbst die größten Zappelphilippe schaffen es, da stundenlang reinzustarren und ruhig zu sein. Von daher würde ich es schade finden, wenn die Becken verschwinden.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Würde es helfen, wenn ich von meinem Filter was mitnehme und da reinkippe? Wie mach ich das am besten?
jups, das ist 'nen guter Ansatzpunkt :thumright:
Einfach die "braune Brühe" deiner Filterschwämme in einem Glas sammeln und ab damit ins ausversehentlich "stillgelegte" Becken.

Gruss Heiko
 
Hallo!
Auch wenns spät kommt, erstmal danke für die Antworten ( besser spät als nie :oops: )
Also soweit hab ich die Becken wieder halbwegs hinbekommen, Werte alle im grünen Bereich. Wasser müffelt auch nicht mehr und ist klar, Fischen geht es gut. Allerdings sind die Damen in der Gruppe meines Großen unbelehrbar :twisted:
Nach halbwegs genauer Zählung bin ich in dem Becken auf ca.20 Guppys ( einschliesslich den Jungtieren) gekommen, damit ist es voll und eigentlich ist auch schon der Antennenwels fehl am Platz. Heute morgen trifft mich dann fast der Schlag, da schwimmen auf einmal 3 Metallpanzerwelse drin rum. Ich hab ihr versucht zu erklären, das Panzerwelse 1. Gruppentiere sind und sich nur zu dritt einfach nicht wohlfühlen, 2. Der grobe Kies dafür der komplett falsche Bodengrund ist und sie doch wenigstens ne Sandecke einrichten soll ( hätt ich sogar gesponsert) und 3. das es einfach zuviel Fisch in zuwenig Wasser ist ( 54l). Das ging in ein Ohr rein und am anderen wieder raus :twisted:
Aber ich werd nicht locker lassen und ihr richtig auf den Nerv gehen damit.
Bei meinem kleinen Sohnemann zeigen sich die Damen wissbegieriger und setzen Tips auch in die Tat um, das Becken sieht schon fast wieder richtig gut aus und die Fische müssen sich auch wohlfühlen, denn heute morgen wurde mir freudestrahlend Laich auf einem Blatt präsentiert :D , hatten sie voeher noch nie und sind aufgeregt wie kleine Kinder zu Weihnachten, richtig süß*gg*
Vielleicht krieg ich die Damen von Becken 1 ja dazu, die Guppys und den Antenni abzugeben und dafür die Panzerwelse aufzustocken und statt Guppys vielleicht einen kleinen Schwarm Neons einzusetzen.
Drückt mal die Daumen, mir tun die Tierchen leid....

Übrigens war es doch nicht eines der Kinder, das den Stecker gezogen hat, sondern irgendein Volldepp der nicht logisch denken kann, denn im gesamten KIGA waren bei allen Becken die Stecker gezogen*grrrr*
 
Hallo Susi,

na zum Glück für die Fische interessiert sich ja wenigstens eine dafür bzw. hat Ahnung :D
Aber was ich noch nicht ganz verstehe (bin neugierig) ;) : Du sagst bei allen Becken wurden die Stecker rausgezogen, wie viele Becken gibts da denn?
Und wie läuft das denn dann in den Sommerferien, kümmert sich sechs Wochen dann keiner um die Becken? :shock:

(Für die Kiddis ist das bestimmt aufregend, kann ich mir vorstellen) :wink:

Schönen Gruß,
Sebastian
 
Hallo Sebastian!
Ich glaub es gibt 4 oder 5 Becken (jeweils 54 l), genau weiß ich es nicht, da ich ja meist nur in den Gruppenräumen von meinen Rackern bin.
Naja, Ahnung hab ich noch nicht wirklich, muss hier auch vieles anlesen oder nachfragen bin erst seit ca. 6 Monaten Aquarianerin :D
Vergesellschafter schrieb:
Und wie läuft das denn dann in den Sommerferien, kümmert sich sechs Wochen dann keiner um die Becken?

Das ist es ja, was mich wundert: In den 2 Wochen ist tgl. ein Erzieher hingefahren und hat gefüttert, das dem nicht aufgefallen ist, das da was nicht stimmen kann..... Das Becken muss doch bestialisch gestunken haben. In den Sommerferien ist ja eingeschränkter Betrieb, sprich Notbetreuung für die Kinder, deren Eltern keinen Urlaub nehmen können oder bekommen haben ( bei uns sind es übrigens nur 3 Wochen) und da füttert dann immer einer bzw. die anwesenden Kinder.
 
Hallo Susi,

ahhhh... so ist das :D
Dachte schon da kümmert sich keiner drum in der Zeit... Wollte mich schon wundern.
Ja, komisch ist das schon das es keiner gemerkt hat, aber in Zukunft werden "die Damen" da sicherlich besser drauf achten! :autsch:

Gruß,
Sebastian
 
Oben