Wie viele Pandapanzerwelse auf 54l?

Hi!

Ich habe ein 54l-Becken, in dem ich meine Red Cherries beherberge sowie meinen Antennenwelsnachwuchs und bisher (leider nur) drei Pandapanzerwelse. Diese muß und will ich unbedingt aufstocken. Aber wie viele kann ich in dem Becken unterbringen? Und wie sieht das mit anderen Panzerwelsen aus? Obwohl ich ja eher dazu geneigt bin, nur bei den Pandas zu bleiben. Oder würde das ein Problem ergeben?
-Danke!

Gruß und schon mal ein schönes Wochenende
Yvonne
 
Hallo Yvonne!

Die Pandas freuen sich bestimmt wenn sie noch Argenossen bekommen.
Ich denke einen Trupp von 5 kannst Du schon in einem 54L Becken halten.

Wie lange sollen die kleinen Antennis denn drin bleiben? Die beanspruchen ja auch noch Bodenraum.....
 
Hi!

Da mein Antennenwels-Elternpaar sehr reproduktionsfreudig ist, habe ich am laufenden Band neue Babies. Allerdings bin ich inzwischen zur "natürlichen Auslese" über gegangen und lasse den größten Teil immer von den Buntbarschen fressen.
Im Schnitt sind immer ca. 10 Antennis mit im Becken, die zwischen 0,8cm und 3cm groß sind. Allerdings kleben die überall im Becken, sprich sie halten sich äußerst selten am Boden auf. Eigentlich nur, wenn es was zu futtern gibt.
Ich muß ja ganz ehrlich gestehen, daß ich damit geliebäugelt habe, den Panda-Trupp auf 10 Tieren aufzustocken. Ist das zu viel?

Gruß
Yvonne
 
Hi!

Da die Pandas ja nun auch 4-5cm groß werden, denke ich mit 10 Tieren wäre es zu voll im Becken. Ich habe in meinem 80cm Becken auch nur 7 Pandas (aber auch noch Otocinclen).
In meinem 60cm Becken halte ich zwar einen 10er Trupp Pandawelse, aber es sind auch nur die Habrosus die ja nicht so groß werden und sonst sind da nur Garnelen drin und gar keine weiteren Fische.
 
Huhu!

Habe gerade mal einen Teil einer Antwort rausgesucht die ich bekommen hatte bezüglich Panzerwelsen in 54L:

QUOTE
Zitat:
Max-Fischgröße x 10x5x5 = Beckenlänge x Breite x höhe


so besser ? Sorry !

Also ein 6cm Fisch braucht ein 60cmx30x30 Becken.

Ganz grobe Faustregel, mehr nicht !

Für einen sehr schwimmfreudigen Fische sollte es länger sein, für einen "faulen" darf es auch kleiner ausfallen (z.B. viele Saug-Welse).

Damit kann man abschätzen, dass durchaus auch größere Corys als hastatus in so einen 60er Pott passen würden...wenn man es denn will oder anderes z.B. Gesellschaft nicht dagegen spricht.
UNQUOTE
 
Hi!

Nagut, dann werde ich erst mal nur zwei neue Spielkameraden holen. Vielleicht habe ich ja Glück und die Antenns stellen dire Produktion irgendwann einmal ein (Ich weiß: "Träum weiter!!").
Weißt du zufällig den deutschen Namen von der Corydoras Habrosus? Die sehen ja auch toll aus. Wären vielleicht noch etwas für das große Becken, da ziehen nämlich demnächst ein paar Fischis aus ;)

Gruß
Yvonne
 
Hi!

Nee, den deutschen Namen kenne ich leider nicht.
Aber meinst Du nicht, daß die im großen Becken untergehen?? Die werden ja nur 3,5cm groß.

Warum setzt Du dann nicht die Pandas ins große Becken. Da kannst Du dann ja auch eine größere Gruppe einsetzten.

Von den Habrosus kannst Du im kleinen Becken ja dann auch einen großen Trupp einsetzten.
 
War nur gerade mal so´ne (Schnaps-) Idee. Ich glaube nicht, daß ich mein großes Becken wieder aufstocken werde. Die Fischis ziehen ja nicht ohe Grund um (sind zu groß geworden, hab´s halt so übernommen).

Gruß
Yvonne
 
Ich habe 6 Stück in meinem 60 Liter Becken. Minimum ist 5 (weil Gruppentiere), Maximum ist 8 (weil nicht genug Platz im 60 Liter Becken).

Die Welse sind ja sehr aktiv und schwimmen nicht nur am Boden rum. Ein paar andere Fische willst du ja auch in das Aquarium setzten. Wenn du nur Welse halten willst, dann passen auch 10 Stück rein.
 
Wie bereits erwähnt, wollte ich eigentlich schon bei dem oben beschriebenen Besatz bleiben. Nur daß ich die Pandas (unbedingt) aufstocken möchte. Wenn irgendwan mal keine Baby-Antennis mehr da sind, dann werden nur noch die Pandas und die Nelis darin wohnen, sonst keiner.

Gruß
Yvonne
 
Oben