Welcher Besatz ist sinnvoll?

Da ich Beginnender Wiedereinsteiger bin, wähne ich mich in diesem Forum in richtigen Händen :wink:

Nachdem ich am Wochenende nach einigen Jahren mein Aquarium wieder reanimiert habe, grüble ich nun über den Besatz nach. Dabei bin ich über diese Seite hier gestolpert und hoffte, ihr könnt mir vielleicht helfen.

Mir schwebte vor, Fische aus dem Asiatischen Raum einzusetzen. Einfach auch aus dem Grund, dass mir die meisten dort vorkommenden Fische gut gefallen.
Nun war meine Abstinenz einfach zu lange, um noch "aus dem Bauch raus" zu besetzen; sprich, ich hab keine Ahnung mehr über Verhalten, Ansprüche, Besatzdichte etc.

Mein Becken ist ein 100x40x50 = 200 l Becken.
Als Bodengrund hab ich kleinen runden Kies (ich glaub die Körnung ist 2mm).
Einrichtungsmässig dominieren zwei große Savannenholz-Wurzeln. (Da die neu sind, bluten sie im Moment noch ein wenig aus)
Verstecke gibts also einige.
Im Moment sind 10 Pflanzen gesetzt, die erst mal anwachsen und dichter werden sollen.
Leider hab ich mir die Zettel mit den Namen nicht aufgehoben. Es sind aber alles hoch wachsende Pflanzen für den Hintergrund, sowie eine Aufsitz-Pflanze auf der Wurzel. Niedrige Pflanzen für den Vordergrund sollen noch kommen.
Ich sehe mal, dass ich heute Abend ein Bild machen kann.

Die Wasserwerte liegen in etwa bei:
- GH: 14 °dH
- KH: 9-10 °dH
- pH: 7,6
(bisher nur mit Streifentest gemessen, Tropftests muss ich mir noch zulegen)

Gefiltert wird über Eheim 2326 mit Keramikröhrchen (Ehfi Mech), blauem Filterschwamm, Substrat Pro Kügelchen und weißem Filterviles (wurde mir im Geschäft so empfohlen) - macht das überhaupt sinn so?

Näher ins Auge gefasst habe ich bisher folgende Fischarten:

- Fadenfische / Makropoden / Guramis
- Siamesische Saugschmerlen
- Dornaugen
- Feuerschwanz
- Prachtschmerlen
- Schachbrettschmerlen
- Haibarben
- Zebrabärbling
- Glaswels

Haibarben und Prachtschmerlen fallen wohl wegen der Grösse und Schwarmhaltung raus. Wie ich jetzt gelesen hab, fällt der Feuerschwanz auch weg, da man ihn in Gruppen halten soll (war früher immer der Meinung, man soll ihn einzeln halten).
Und die Dame im Aquarien-Geschäft riet mir von einer Vergesellschaftung von Zebrabärblingen mit Fadenfischen ab.

Wie setze ich nun sinnvollerweise meinen Fischbestand zusammen? Ist die Asiatische Ecke mit den Wasserwerten überhaupt sinnvoll? Oder doch wieder ein allgemeines Gemeinschaftsbecken mit Guppies und Panzerwelsen (gefallen mir auch sehr gut) etc. Und wieviele Fische kann ich überhaupt einsetzen ohne dass sie sich gegenseitig auf den Zehen ... äääh Flossen rumstehen?

Kann mir jemand konkrete Tipps geben?
 


Hallo .............(ist mir zu lang); :wink:

HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM

Ich denke Dein Wasser ist gut genug für Labyrinthfische.

Mosaikfadenfisch, Punktierte (blaue/goldene) Fadenfische, Dicklippige Fadenfische oder auch Honiggurami´s kommen damit zurecht. Corys im Beibesatz ein zwei Antennewelse, und dazu ein 15 ner Schwarm Keilfleckbarben, dann sieht das gut aus. Bei den Fadenfischen würde ich aber max 2 Arten als Paar oder Harem nehmen. Im Bodenbereich könnte auch ein Pärchen Buntbarsche einen Platz finden.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Dirk-Werner,

danke für die Antwort.
Also meinst Du, die reine Asien-Idee ist nicht so gut?

Keilfleckbarben gefallen mir nicht so, ob man die wohl auch durch Fünfgürtelbarben ersetzen könnte?

Und wenn man das mal so durchspielt, wären das 4 Fadenfische (2 Paare) oben, ca. 15 Barben in der Mitte und unten dann ca. 10 Panzerwelse und zwei Antennenwelse.
Hab ich das so richtig verstanden?
Werd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen...
Und Buntbarsche... welche zum Beispiel? Schmetterlingsbuntbarsche? Passen die denn dazu?
 
Hallo;

Die Gürtelbarben könnten den Flossenstrahlen der Fadi´s zusetzen-VORSICHT!

Ich hatte doch vorhin den Reinheitsgrad Asien´s glatt beim Schreiben vergessen. Na sicher kannst Du zu den Fadenfischen (Asiaten) auch noch den Indischen Glasbarsch nehmen usw.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo

bei deinen Wasserwerten und der AQ größe würde auch ein Schwarm
Zwerg- oder Diamantregenbogenfische gehen. Da wären wir wieder in Asien.
Diese beiden Arten zeigen oft ein schönes Schwarmverhalten. Brauche allerdings öfter mal Lebentfutter.
 
Regenbogenfische sind auch ne tolle Idee. Schade dass Boesemanis so gross werden, die gefallen mir auch sehr gut.

Mal angenommen, ich pack in das Becken nen Schwarm (wieviel Tiere? 8? 10?) Diamantregenbogenfische... was setz ich dann da noch dazu? Eventuell noch ein Paar Honigguramis? Einen Schwarm klein bleibender Fische (Zebras)? Und für den Boden? Dornaugen mögen ja meinen Kies nicht... Schachbrettschmerlen? Auch etwa 8-10 Stück? Und was kann ich einsetzen, das mir Wurzeln und Scheiben ein wenig sauber hält?
 
Nach viel lesen und forschen hab ich nun eine Idee, was die Besatzung angeht.

Ich würde gerne

ca 15 Diamantregenbogenfische
ca 10 Schachbrettschmerlen
ein paar Flossensauger (5? 10? wieviel setzt man da ein?)

einsetzen.

Hieltet ihr das für Sinnvoll? Zu viel? Könnte man eventuell noch irgendwelche Garnelen dazu machen? Oder müsste man noch einen Oberflächenbewohner oder einen für den Mittelteil zufügen?
 


Oben