Da ich Beginnender Wiedereinsteiger bin, wähne ich mich in diesem Forum in richtigen Händen :wink:
Nachdem ich am Wochenende nach einigen Jahren mein Aquarium wieder reanimiert habe, grüble ich nun über den Besatz nach. Dabei bin ich über diese Seite hier gestolpert und hoffte, ihr könnt mir vielleicht helfen.
Mir schwebte vor, Fische aus dem Asiatischen Raum einzusetzen. Einfach auch aus dem Grund, dass mir die meisten dort vorkommenden Fische gut gefallen.
Nun war meine Abstinenz einfach zu lange, um noch "aus dem Bauch raus" zu besetzen; sprich, ich hab keine Ahnung mehr über Verhalten, Ansprüche, Besatzdichte etc.
Mein Becken ist ein 100x40x50 = 200 l Becken.
Als Bodengrund hab ich kleinen runden Kies (ich glaub die Körnung ist 2mm).
Einrichtungsmässig dominieren zwei große Savannenholz-Wurzeln. (Da die neu sind, bluten sie im Moment noch ein wenig aus)
Verstecke gibts also einige.
Im Moment sind 10 Pflanzen gesetzt, die erst mal anwachsen und dichter werden sollen.
Leider hab ich mir die Zettel mit den Namen nicht aufgehoben. Es sind aber alles hoch wachsende Pflanzen für den Hintergrund, sowie eine Aufsitz-Pflanze auf der Wurzel. Niedrige Pflanzen für den Vordergrund sollen noch kommen.
Ich sehe mal, dass ich heute Abend ein Bild machen kann.
Die Wasserwerte liegen in etwa bei:
- GH: 14 °dH
- KH: 9-10 °dH
- pH: 7,6
(bisher nur mit Streifentest gemessen, Tropftests muss ich mir noch zulegen)
Gefiltert wird über Eheim 2326 mit Keramikröhrchen (Ehfi Mech), blauem Filterschwamm, Substrat Pro Kügelchen und weißem Filterviles (wurde mir im Geschäft so empfohlen) - macht das überhaupt sinn so?
Näher ins Auge gefasst habe ich bisher folgende Fischarten:
- Fadenfische / Makropoden / Guramis
- Siamesische Saugschmerlen
- Dornaugen
- Feuerschwanz
- Prachtschmerlen
- Schachbrettschmerlen
- Haibarben
- Zebrabärbling
- Glaswels
Haibarben und Prachtschmerlen fallen wohl wegen der Grösse und Schwarmhaltung raus. Wie ich jetzt gelesen hab, fällt der Feuerschwanz auch weg, da man ihn in Gruppen halten soll (war früher immer der Meinung, man soll ihn einzeln halten).
Und die Dame im Aquarien-Geschäft riet mir von einer Vergesellschaftung von Zebrabärblingen mit Fadenfischen ab.
Wie setze ich nun sinnvollerweise meinen Fischbestand zusammen? Ist die Asiatische Ecke mit den Wasserwerten überhaupt sinnvoll? Oder doch wieder ein allgemeines Gemeinschaftsbecken mit Guppies und Panzerwelsen (gefallen mir auch sehr gut) etc. Und wieviele Fische kann ich überhaupt einsetzen ohne dass sie sich gegenseitig auf den Zehen ... äääh Flossen rumstehen?
Kann mir jemand konkrete Tipps geben?
Nachdem ich am Wochenende nach einigen Jahren mein Aquarium wieder reanimiert habe, grüble ich nun über den Besatz nach. Dabei bin ich über diese Seite hier gestolpert und hoffte, ihr könnt mir vielleicht helfen.
Mir schwebte vor, Fische aus dem Asiatischen Raum einzusetzen. Einfach auch aus dem Grund, dass mir die meisten dort vorkommenden Fische gut gefallen.
Nun war meine Abstinenz einfach zu lange, um noch "aus dem Bauch raus" zu besetzen; sprich, ich hab keine Ahnung mehr über Verhalten, Ansprüche, Besatzdichte etc.
Mein Becken ist ein 100x40x50 = 200 l Becken.
Als Bodengrund hab ich kleinen runden Kies (ich glaub die Körnung ist 2mm).
Einrichtungsmässig dominieren zwei große Savannenholz-Wurzeln. (Da die neu sind, bluten sie im Moment noch ein wenig aus)
Verstecke gibts also einige.
Im Moment sind 10 Pflanzen gesetzt, die erst mal anwachsen und dichter werden sollen.
Leider hab ich mir die Zettel mit den Namen nicht aufgehoben. Es sind aber alles hoch wachsende Pflanzen für den Hintergrund, sowie eine Aufsitz-Pflanze auf der Wurzel. Niedrige Pflanzen für den Vordergrund sollen noch kommen.
Ich sehe mal, dass ich heute Abend ein Bild machen kann.
Die Wasserwerte liegen in etwa bei:
- GH: 14 °dH
- KH: 9-10 °dH
- pH: 7,6
(bisher nur mit Streifentest gemessen, Tropftests muss ich mir noch zulegen)
Gefiltert wird über Eheim 2326 mit Keramikröhrchen (Ehfi Mech), blauem Filterschwamm, Substrat Pro Kügelchen und weißem Filterviles (wurde mir im Geschäft so empfohlen) - macht das überhaupt sinn so?
Näher ins Auge gefasst habe ich bisher folgende Fischarten:
- Fadenfische / Makropoden / Guramis
- Siamesische Saugschmerlen
- Dornaugen
- Feuerschwanz
- Prachtschmerlen
- Schachbrettschmerlen
- Haibarben
- Zebrabärbling
- Glaswels
Haibarben und Prachtschmerlen fallen wohl wegen der Grösse und Schwarmhaltung raus. Wie ich jetzt gelesen hab, fällt der Feuerschwanz auch weg, da man ihn in Gruppen halten soll (war früher immer der Meinung, man soll ihn einzeln halten).
Und die Dame im Aquarien-Geschäft riet mir von einer Vergesellschaftung von Zebrabärblingen mit Fadenfischen ab.
Wie setze ich nun sinnvollerweise meinen Fischbestand zusammen? Ist die Asiatische Ecke mit den Wasserwerten überhaupt sinnvoll? Oder doch wieder ein allgemeines Gemeinschaftsbecken mit Guppies und Panzerwelsen (gefallen mir auch sehr gut) etc. Und wieviele Fische kann ich überhaupt einsetzen ohne dass sie sich gegenseitig auf den Zehen ... äääh Flossen rumstehen?
Kann mir jemand konkrete Tipps geben?