Moin,
ich würde die Kombi Dario dario mit Apistogramma auch bleiben lassen. Die wesentlich kleineren Dario würden überhaupt nicht zur Geltung kommen.
Aber ummal zwei Aussagen etwas zu revidieren. Dario dario sind absolut keine Kaltwasserfische. Die sind völlig problemlos im "normalen" Temperaturbereich von 23-25 Grad zu halten. Das gilt auch für die A. borellii. Temperaturschwankungen sind nicht nur für die förderlich, sondern für fast alle Fische, da es auch den natürlichen Gegebenheiten entspricht. In einem normal temperierten Zimmerist auch für A. borellii keine Heizung nötig, Zimmertemperatur reicht völlig aus.
Meine Dario dario sind an Frostfutter rangegangen. Dies weiss ich auch von anderen Haltern. Allerdings gibt es wohl auch Fälle, wo alles nicht lebendige verweigert wurde. Auch das ist nichtgrundsätzlich ein Problem, diverse Futterzuchten lassen sich mit recht geringem Aufwand bewerkstelligen. Aber fang doch mal mit den A. borellii an, das ist ein hochinteressanter, robuster Fisch, der auch mal einen Tag mit Trockenfutter oder Granulat klarkommt (da sind meine Dario dario allerdings nie rangegangen).
Natürlich kannst du neben Apistogramma und Otocincli noch andere Fische halten. Gerade die kleineren Salmlerarten sind dafür sehr gut geeignet, selbst ein paar Guppies sind völlig in Ordnung. Für so kleine Becken sind Arten wie Nannostomus marginatus, Hyphessobricon amandae oder Axelrodia riesei sowohl hübssch als auch von der Größe gut geeignet.
Gruß