54 Liter Becken, welcher Besatz?

mraqua

Mitglied
Hi Kotoko,
Kotoko schrieb:
Glatte Steine werd ich wohl eher nicht im Becken haben. Derzeit sind solche Drin (Bild dient nur als Muster)

*** Bild wegen Copyright entfernt ***
es währe vil. hilfreich wenn du ein eigenes Bild nehmen würdest^^.
mfg. mraqua
 
verdammt... ich hab leider keine Cam hier...

naja es is auf jeden Fall das ganz normale helle Lochgestein das man sich in jeder Zoohandlung fürs Aquarium kaufen kann. sollte sich jeder was drunter vorstellen können ;)
 
Naja nicht zwingend rau, die flächen die vorhanden sind sind schon relativ glatt, aber es is sehr löchrig... Weiß nicht so recht ob die Otocinclus das sooo mögen. Vor allem hab ich schon ziemlich den Entschluss gefasst auf Lavasteine umzusteigen - und gerade die sind ja relativ rau (viele kleine Löchlein)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

1) für Zwergfadenfische ist ein 54l-Becken auf Dauer zu klein.
2) Zusammen mit den im Verhältnis riesigen A. borellii gehen die Dario dario völlig unter und du wirst, sofern du ordentlich bepflanzt, kaum etwas von denen sehen
3) Ein Pärchen Apistogramma ist normal problemlos in einem 54l-Becken auch auf Dauer haltbar. Auf Corys würde ich dann allerdings verzichten
4) Lochgestein ist oft sehr kalkhaltig und härtet das Wasser auf. Das ist für keine deiner Wunschfische erstrebenswert. Lavagestein ist dagegen unbedenklich.

Gruß
 
Aye,

fischolli, danke dir für deine Antwort - ich hätte da aber noch die ein oder andere Frage

zu 1) die Zwergfadenfische waren eigentlich nur gedacht damit auch im oberen Bereich des Beckens was los ist.
zu 2) ist es dann eher Ratsam auf die Dario Dario komplett zu verzichten? Oder Meinst du nur das man die Dario Dario dann eher selten zu Gesicht bekommt, aber es von der haltung kein Problem darstellt?
zu 3) so sah dann auch die Planung aus - wenn ich die Apistogramma nehme fallen die Corys und die Dornaugen def. raus.
zu 4) das war auch schon geplant - positiver Nebeneffekt ist neben der meiner Meinung nach besseren Optik durch Lavasteine dann auch das wegfallen der Aufhärtung.
 
Hallo,

Lass die Finger von Dario Dario, wenn du kein Artbecken willst.
Passen gar nicht zum Wunschbesatz.

Das sind Kaltwasserfische bei denen die Temperatur schwanken muss, außerdem fressen die nur Lebendfutter.
 
Aye,

danke bonkers - das höre ich jetzt zum ersten mal mit den Darios. Sonst ließt man überall sie seien leicht zu halten und gelten als recht unproblematisch. Futter nehmen sie auch Frostfutter ließt man auch fast überall, also sollte keine zwingende Lebendfutterversorgung nötig sein.

Allerdings würde sich jetzt dann die frage stellen - wenn die Zwergfafis zu viel sind für das becken, die Dario Dario zu kompliziert, bzw. zu unterschiedlich von der Temperatur in nem Gesellschaftsbecken mit einem Paar A. borellii, was kann man sonst zu den A. borellii dazusetzen?

Grüße, Basti
 
Ja gut vllt nehmen die das dann auch wenn man sie dran gewöhnt. aber passen dennoch nicht.

in einem 54er würde ich lediglich dein Paar nehmen und ne "Herde" Otos (natürlich erst wenns in deinem Becken dann genug Aufwuchs gibt). Was anderes Stört da nur evtl noch paar ne schöne 'Schnecke :mrgreen:

Was für oben brauchst du nicht. Meine ramirezi hocken auch nicht nur am Boden rum und die Otos sowieso nicht.
 
Aye,

empfiehlst du mir die Otos für die Dario Dario oder für die A. borellii?
Einsetzen würde ich die Fische auch erst frühestens in 2 Wochen - warscheinlicham Donnerstag dieser Woche kommen bei mir erstmal die Pflanzen rein - dann sind immernoch 1 1/2 Wochen zeit zum wachsen und dann eben so langsam die ersten Fische damit auch neben der Höhle genügend Pflanzenverstecke da sind.

Schnecke fällt komplett aus ;) Geschmäcker sind ja zum Glück ja verschieden ^^
 
Für die borellis.

Aber wenn dann dein Besatz festeht, informier dich bitte noch genauer über die Fische. Später kannst du dann immer noch andere Fische einziehn lassen, falls es zu leer wirkt.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich würde die Kombi Dario dario mit Apistogramma auch bleiben lassen. Die wesentlich kleineren Dario würden überhaupt nicht zur Geltung kommen.

Aber ummal zwei Aussagen etwas zu revidieren. Dario dario sind absolut keine Kaltwasserfische. Die sind völlig problemlos im "normalen" Temperaturbereich von 23-25 Grad zu halten. Das gilt auch für die A. borellii. Temperaturschwankungen sind nicht nur für die förderlich, sondern für fast alle Fische, da es auch den natürlichen Gegebenheiten entspricht. In einem normal temperierten Zimmerist auch für A. borellii keine Heizung nötig, Zimmertemperatur reicht völlig aus.

Meine Dario dario sind an Frostfutter rangegangen. Dies weiss ich auch von anderen Haltern. Allerdings gibt es wohl auch Fälle, wo alles nicht lebendige verweigert wurde. Auch das ist nichtgrundsätzlich ein Problem, diverse Futterzuchten lassen sich mit recht geringem Aufwand bewerkstelligen. Aber fang doch mal mit den A. borellii an, das ist ein hochinteressanter, robuster Fisch, der auch mal einen Tag mit Trockenfutter oder Granulat klarkommt (da sind meine Dario dario allerdings nie rangegangen).

Natürlich kannst du neben Apistogramma und Otocincli noch andere Fische halten. Gerade die kleineren Salmlerarten sind dafür sehr gut geeignet, selbst ein paar Guppies sind völlig in Ordnung. Für so kleine Becken sind Arten wie Nannostomus marginatus, Hyphessobricon amandae oder Axelrodia riesei sowohl hübssch als auch von der Größe gut geeignet.

Gruß
 
So,

nach einiger Funkstille hier mal der aktuelle Stand in Bildform ;)

Hab das Becken nochmal umgestaltet, die weißen Aquariensteine sind rausgeflogen um nen besseren Kontrast zum Sand zu haben. Die Lavasteine gefallen mir persönlich um längen besser. die große Wurzel hab ich noch von früher, genau wie die kleine die weiter hinten liegt. Laut vielen Quellen mögen meine geplanten Otocincli Wurzeln recht gerne - sollen sie haben =)
hinten wo derzeit noch (zu viel) Technik zu sehen ist kommt noch ne Crypto hin die das dann etwas dichter machen soll. weiter Vorne rechts auf die Wurzel kommt noch Zwergspeerblatt hin und irgendwie fehlt mir noch ne Idee für die ganz linke vordere Ecke...
Bei dem Moosball bin ich mir noch nicht 100% sicher ob und wo er bleiben kann - die sollen aber angeblich tolle Nitritfilter sein was gerade für die Einlaufphase gut kommt. evtl. trenn ich den Ball später auf und lass ihn auf den Lavasteinen wachsen... mal schaun.








Gibts evtl. noch Verbesserungsvorschläge oder etwas das man auf keinen Fall so machen kann wie ich jetz gerade?

Danke euch =)

Grüße, Basti
 
Hallo.

ich würde es noch etwas stärker bepflanzen.
Wozu pumpst du Luft ins Becken oder was sind das für Blasen, die auf Foto 2 so stark auffallen?

Gruss Klaus
 
Ja wie gesagt, Bepflanzung ist noch in Planung, eben das Zwergspeerblatt und die Cryptos - v.A. die Cryptos sollten ja relativ dicht machen.

Luft im Becken ist meines Wissens nie schlecht, vor allem für Fische (gut, sind noch keine drin).
 
Hallo,

das "Geblubbere" ist durch seine Co2-austreibende Funktion allerdings nicht gut für Pflanzen, die ja Co2 brauchen.
Wenn du es abschalten kannst mach es ruhig. Am Verhalten deiner zukünftigen Bewohner kannst du es gut erkennen ob sie mit dem Luftgemisch im Wasser gut klarkommen.
Wenn du dich nun für die Otocinclus entschieden hast hier noch ein kleiner Tipp. Da sie fast áusschlieslich (Ausnahme der Otocinclus "negro") Wildfänge sind kauf keine frisch eingetroffenen Tiere beim Händler. Da sind die Ausfallquoten einfach noch zu hoch. Wenn der Händler sie schon ein paar Wochen hat und sie wohl genährt sind hat die Futterumstellung funktioniert und du erlebst nicht unbedingt das welche eingehen.

Als kleine Salmler könntest du mal bei den H.amandae oder nannostomus marginatus rein schauen.

Gruss Klaus
 
Danke Klaus - geblubbere ist dann derzeit schonmal aus bis die geplanten Bewohner einug halten. Werd das beobachten wies den Bewohnern dann so gehen wird, dann auch mal schaun obs ihnen mit oder ohne Luft besser gefällt.
Der Tipp mit den Otos ist def. klasse - freu mich darüber ne Bestätigung zu bekommen was man sehr häufig ließt. Die Ausfallquote soll vor allem bei kleinen Gruppen enorm hoch sein.

Wegen Salmlern muss ich mich zuerst umsehen, so wirklich gefallen will mir da keiner, und lieber lass ich die weg als auf biegen und Brechen welche mit aufzunehmen nur damit es nach "mehr" aussieht.

Ab wann kann man eigentlich daran denken Tierchen wie z.B. Schnecken oder Garnelen einzusetzen? Genausolange wie mit den Fischen selbst oder kann man die schon früher ins Becken aufnehmen?

Grüße, Basti
 
Hallo,

Schnecken kannst du jederzeit einsetzen. Bei Garnelen kenn ich mich nicht aus, aber Nachwuchs bei denen kann Borellifutter werden, was in meinen Augen auch nicht schlimm ist.
Es ist schön das du dein Becken nicht auf biegen und brechen sofort voll besetzen willst. Dann warte halt noch mit eventuellen weiteren Beifischen bis dir einer übern Weg schwimmt, der dir gefällt und passt. :thumleft:

Gruss Klaus
 
Hi Klaus,

das mit den Schnecken klingt schonmla nicht verkehrt, bin mir da aber noch nicht schlüssig, hatte damals mehr oder minder ne Posthornplage und bin mir da noch nicht so ganz sicher ob mir Schnecken jetz wieder grün werden ;) Garnelen hätten eben Ihren Reiz weil ich sie noch nicht hatte, sie gut zu vergesellschaften sind und naja... so hart es klingt aber du es auch schon erwähnt - günstiges Lebendfutter für die Borelli's sind.

Ne auf biegen und brechen muss nix... sowas braucht Zeit, und passen sollten sie ja auch... erstmal muss das AQ laufen und dann immer Stück für Stück, und evtl. läuft - bzw. schwimmt mir ja einer übern Weg der mir gefällt =)

Eine Frage in die Runde hätte ich allerdings noch:

der Besatz steht ja nun fest, es sollen Apistogramma Borelli rein und eben die Otocinclus. Wäre es bei der Beckengröße möglich auch 10 Otos zu halten oder sollte man doch eher bei 8 bleiben?

Danke und Grüße,

Basti
 
Schönen Abend zusammen.

da bei mir das Becken nicht stillsteht hat sich seit dem letzen Post ein bisschen was getan. Mein Filter scheint sich wohl so langsam zu verabschieden... aber solang ers noch tut soll mich der Lärm auch weniger stören.

In meinem Becken ist mir etwas aufgefallen - hier einmal ein Bild dazu:




Ich hab schon öfters von Backterienaufwuchs gelesen - und der soll ja ungefährlich sein und nach ein paar Tagen verschwinden. Oder sollte ich mir Sorgen machen da es sich um was anderes handelt?

Und nun noch etwas positives. In meinem Becken gesellen sich seit heute Abend 8 Red Fire Garnelen (sind noch ganz klein - maximal 1,5cm) von den kleinen hier mal 2 Bilder:





gar nich so einfach die kleinen zu erwischen...

Wegen der Frage in meinem letzen Post - jemand ne Idee?

Dank euch und noch ´nen schönen Abend

Grüße, Basti
 
Oben