Welchen Außenfilter? Kaufberatung!

Hi AQL-Gemeinde,

da ich bald Geburtstag habe, wünsch ich mir einen Außenfilter für mein 126l Aquarium :) . Zum wöchentlichen Saubermachen habe ich echt keine Lust mehr ;) .

Nun ist halt die Frage, welchen ich nehmen soll ;) .

Ich habe mich mal ein bisschen umgeschaut und da sind jetzt 5 Modelle, die für mich in Frage kommen. Der Preis ist jetzt erstmal nicht so wichtig, weil das ganze von meiner Oma und meinem Opa finanziert wird und die sagen, ich soll den nehmen, der mir am besten gefällt :lol: ;) !

Hier die Modelle/Firmen:

1. Tetratec von Tetra Ex 600 oder Ex 700
2. Fluval von Hagen 205
3. Eheim Professionel 2222 oder 2224 von Eheim
4. JBL Christal Profi e-700 oder e-900
5. JBL Christal Profi 120

Die meisten sagen ja, dass Eheim die beste Außenfilterfirma überhaupt ist und Qualität eben ihren Preis hat :) , aber stimmt das auch :hm: ?

Dann habt Ihr bestimmt schon bemerkt, dass ich meistens 2 verschiedene Varianten bei den Modellen hingeschrieben habe, z.B. bei Tetratec Ex 600 und Ex 700.
Eigentlich wollte ich immer den Filter mit der größeren Filterleistung nehmen, denn wenn ich irgendwann mal ein größeres Becken bekommen sollte, dann kann ich den Filter noch benutzen.
Nun weis ich aber nicht, ob es geht, dass ich einen Filter für mein 126l Becken benutze, der eigentlich bis zu 250l bestimmt ist :? ! Die Filterleistung kann man ja durch Schlauchklemmen und Abspehrhähnen regulieren...
Es wäre toll, wenn Ihr mir dazu nochmal was sagen könntet.

Dann würde ich gerne eure Meinungen hören :) !
Mit welchem Filter habt Ihr gute Erfahrungen gemacht???
Welchen würdet Ihr kaufen, welchen nicht???

Wie gesagt, der Preis spielt eigentlich keine große Rolle.

Freue mich auf hilfreiche Antworten :) .

Viele Grüße,
Lennart
 


Hallo

Mein Tip Eheim 2224.
Denn kannst Du schön nach Bedarf drosseln.
Was Du über Eheim schreibst stimmt schon meiner Meinung nach. Allerdings gibt es hier im Forum einige, die auf andere Marken schwören. Jeder hat eben so seine Erfahrungen gemacht. Ich mit Eheim auf jeden Fall nur gute :super:

Gruß Nicko
 
Hallo Lennart,

von dem Fluval solltest Du lieber die Finger lassen.

Den Eheim 2222 kannst Du auch streichen.

Bei JBL ist die e-xxx Serie wesentlich besser als die CLP Serie.

Für mich persönlich blieben Eheim 2224, JBL e-900 und der Tetra EX 700 in der Wahl.
Der Rest ist eigentlich eine Frage des Geldes.
Schau mal auf die Stromverbrauchswerte.

Alle drei Modelle sind drosselbar und so an Dein AQ von anpassbar.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

schließe mich Nicko an.

Würde den Eheim 2224 nehmen.

Ich persönlich hab den 2226 (den großen Bruder des 2224) und bin sehr zufrieden mit ihm.
 
Hi
Ich habe einen Eheim Professional und bin voll zufrieden damit.
Im Forum gibt es ja genug Leute, die einem bei Fragen zum Filter helfen können. Habe ich zumindest gemacht, weil ich trotz Bedienungsanleitung nicht wusste, wie er funktioniert. Jetzt ist "es" aber eigentlich logisch und einfach.
MfG ;)
 
Hi,

Vielen Dank für eure Antworten :danke: !

Der Eheim 2224 war sowieso von Anfang an mein Favorite und da Ihr auch alle positive Meinungen zu ihm hattet, wirds der Eheim 2224 wahrscheinlich werden :) .

Der 2224 ist bei z.B. Zooplus nur 6€ teurer als der 2222-ein bisschen verrückt.

Wenn jemand noch eine andere Meinung zu den Filtern hat, dann bitte posten ;) .

Viele Grüße,
Lennart
 
Habe nun seit 2 Wochen den JBL e1500. Sehr stark aber flüsterleise. Steht im Schrank und ist nicht zu höhren, selbst mitoffener Türe. Super ist das System mit dem Anschlußblock ebenfalls dieses Selbstentlüftungssystem. Sehr praktisch, war bei der Inbetriebname positiv überascht. Nur paar mal Pumpen und schon ist die Pumpe voll und kann eingeschaltet werden.

Vorteilhaft sind die Vorfilter, dann ist Ruckzuck der Filter gereinigt.
 


Hi,

wenn Geld keine rolle spielt würde ich auf den Prof. 3 2073 warten, ich selber habe den 2078 an meinen 112l Becken und bin mehr als begeistert.

Gruß
Sascha
 
hoschibear schrieb:
Hi,

wenn Geld keine rolle spielt würde ich auf den Prof. 3 2073 warten, ich selber habe den 2078 an meinen 112l Becken und bin mehr als begeistert.

Gruß
Sascha

Hi Sascha,

züchtest du da Bachforellen, der 2078 ist für 112 Liter "etwas" überdimensioniert. Den habe ich an 450 Litern und da reicht der locker aus.

Eheim 2224 halte ich auch für eine gute Wahl.
 
Hi!
Der 2224 sollte ok gehen, hab mir den auch für mein 126er angeschaut. Da werkelt momentan noch ein Fluval 405... der ist zwar furchtbar überdimensioniert und auch etwas laut... aber ich glaub den müsste ich in den nächsten 10 Jahren nicht reinigen :lol:

LG
Catharina
 
Hi Sascha,

züchtest du da Bachforellen, der 2078 ist für 112 Liter "etwas" überdimensioniert. Den habe ich an 450 Litern und da reicht der locker aus.

Eheim 2224 halte ich auch für eine gute Wahl.

Hi Frank,

nö keine Forellen dafür ist das Becken doch viel zu klein :fisch:

aber den habe ich komplett gedrosselt und da ich das Eheim-Installationsset habe, lass ich das Wasser einmal komplett auf der kurzen und der langen Seite des AQ wieder ein laufen. Und nichts mit extremer Strömung oder so nur sauber machen brauch ich den wohl erst in 5-10 Jahren :thumright:

Gruß
Sascha
 
Hi,

Danke für eure weiteren Antworten :) .

Ich bleibe beim Eheim 2224 ;) !

Jetzt habe ich noch eine Frage :) .
Zur Zeit ist an dem Becken ein Bluewave 05 (Innenfilter) angeschlossen. Den wollte ich dann bei eBay versteigern. Wahrscheinlich werde ich nicht mehr viel für den bekommen, denn er ist ja schon ein halbes Jahr alt und den integrierten Heizer muss ich ja auch auch noch raus machen, der bleibt ja im Aquarium. Jetzt wollte ich mir aber nicht den Aufwand machen, dass ganze bei eBay rein zustellen, dann den Filter zu verpacken und ihn zur Post bringen, wenn ich dann zum Schluss nur 2€ oder so bekomme :roll: !

Wie viel, denk Ihr, bekomme ich noch für den Filter???

Viele Grüße,
Lennart
 
Hallo Lennart,

keine Ahnung, ob sich ein angebot bei ebay lohnt. Ich würde den alten Filter aber noch 2-3 Wochen parallel zum neuen laufen lassen, weil der ja noch nicht biologisch aktiv ist.

Gruß avro
 
Hallo Lennart,
der Haken ist, dass es das Teil bei ebay gar nicht gibt, auch nicht bei der US-, Schweiz- und England-Version. Daher ist das etwas schwierig. Vermutlich liegt es auch daran, dass er normalerweise fest eingebaut ist und man ihn selten einzeln bekommt.

Heb ihn Dir lieber auf, als Ersatzfilter oder für was anderes. :wink:

Grüße
Phillip
 
Hi,

ich war nochmal in einem Zoofachgeschäft und dort meinte der Verkäufer, der Ahnung hat :!: , dass ich lieber den Eheim Ecco pro 300 nehmen sollte, anstatt den Eheim 2224.

Der sollte nochmal ein bisschen besser sein, vor allem im Stromverbrauch, hat er gesagt :hm: !

Das mit dem Stromverbrauch stimmt, hab ich nachgelesen und es gibt auch sehr viele andere positive Meinungen zum Ecco, auch hier im Forum, z.B. sollen die Filterkörbe besser angeordnet sein und das Anpumpen soll besser und schneller gehen..

Jetzt bin ich echt am überlegen :? !

Was meint ihr???
Eheim 2224 oder Eheim Ecco pro 300???

Es wäre echt toll, wenn ich noch ein paar Meinungen bekommen könnte :) !

Viele Grüße,
Lennart

P.S Den Bluewave werde ich dann wahrscheinlich behalten, ich hatte mir ja schon gedacht, dass sich das nicht wirklich lohnt ;) .
 
Hi!
Hab den 2224 hier als Zweitfilter an meinem 430 Liter Becken laufen... und kann mich nicht beschweren. Der ist leise, filtert... und die Ansaughilfe habe ich noch nie vermisst.

Als ich meinen geholt hab gab es den Ecco Pro aber noch nicht, weiß nicht wie meine Entscheidung dann ausgefallen wäre. In meinen Augen sind beide gute Filter.

LG
Catharina
 
A

Anonymous

Guest
Hi!


Ich habe den Eheim Ecco Pro 300 und den Eheim Professional II 2028 im Einsatz. Für dein Becken empfehl ich dir den Ecco 300, den es erst seit dem 15. Juli bei den Händlern in stark überarbeiteter Version zu kaufen gibt.

Neuster und effektivster Stand der Technik, würd ich sagen :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
wenn Du den Ecco pro mit dem 2224 vergleichen möchtest sollte es der größte von den dreien sein, also den 2036 Ecco 300 oder wie auch immer. Dieser hat aber auch 8 Watt verbrauch wie der 2224. Erst wenn Du eine Nr. kleiner nehmen würdest geht der Verbrauch auf 5Watt zurück.


Ich würde aber auch zum Ecco tendieren, vor allem weil ich den neuen noch nicht in meiner Sammlung habe.

L.G. Wolf
 
Hi,

Danke für eure Meinungen.

Ich habe nochmal die technische Daten verglichen, das was jeweils besser war habe ich mit einem :thumleft: markiert:

-------------------Ecco pro 300----------------Eheim professionel 2224

Aquariengröße: bis 300l :thumleft: ----------------- bis 250l
Pumpenleistung: 750l/h :thumleft: ------------------ 700l/h
Förderhöhe/ m Ws: 1,9 m :thumleft: -----------------1,5m
Filtervolumen: 2,8l+0,3l= 3,1l :thumleft: ----------- 3,0l
Leistungsaufnahme: 8 Watt :thumleft: --------------- 8 Watt :thumleft:
Preis (bei Zooplus) 94,99€ :thumleft: :mrgreen: ------------ 95,99€
___________________________________________________________
Gesammt:----------6 x :thumleft: ------------------------------- 1x :thumleft:

Außerdem ist bei dem Ecco pro 300 auch noch ein Aktiv-Kohlevlies dabei. Ansonsten sind die Filtermedien gleich.

Nach diesem Vergleich finde ich den Ecco pro 300 auch besser.
Naja, ich werde noch mal ein bisschen überlegen ;) .

Wenn noch irgendjemand eine Meinung zu den beiden Filtern hat, dann her damit ;) .

Viele Grüße,
Lennart
 


Oben