Welche Bio-CO2 Anlage für 54l?

Hallo

Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Bio-CO2 Anlage von Dennerle anzuschaffen. Entweder die Compact, oder die Professional Variante. Was wäre denn sinnvoller? Ich hab in meinem Aquarium pH 6,5-7 (auch mit Tröpfchentest ist das schwer abzulesen) und KH 3-4. Mir geht es nicht darum, den pH-Wert weiter zu senken, das mache ich mit Torfwasser. Ich möchte aber meine Pflanzen mit CO2 düngen. Reicht bei meinem 54l Becken die Compact Version, oder soll ich lieber die paar Euros mehr ausgeben für Professional? Wo liegt bei letzteren der Vorteil?

Gruß
Mario
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
bei der zweiten ist wenigsten ein Topper dabei und nicht nur ein Lindenholzausströmer, der nach kurzer Zeit verstopft. Einen Blasenzähler hat auch nur die zweite Anlage. Nur könnte der Topper zu groß für dein AQ sein und es könnte zuviel Co2 in deinem Becken sein.

Grüßle Wolf
 
Morgen

also ich hab mir vor zwei Tagen die Nutrafin Bio CO2 "Anlage" bestellt, die wird nächste Woche kommen, die is mit Flipper, Flasche und Schlauch und kostet kanpp 20€. Ich kann dir ja bescheid sagen, wenn ich sie da hab und auch angeschlossen, was ich dafür halte, ist auch für ein 54 Liter Becken.
 
Hallo

Bei zooplus hat jemand zu dem Nutrafin System geschrieben, dass der Gärprozess nur 3 Wochen anhält. Ich werde auch erstmal sehen, welches System in der Zoohandlung bei mir um die Ecke angeboten wird, damit ich die Nachfüllflaschen nicht immer im Internet bestellen muss. Mein Favorit ist aber zur Zeit die Dennerle Anlage.

Was ist das denn für ein Topper? Ist das sowas wie eine Paffrath Schale? Sowas könnte ich mir ja dann auch selber bauen, wenn das Teil zu groß sein sollte. Die ganze Anlage möchte ich eher nicht selber bauen, die Paffrath Schale würde ich aber noch hinkriegen.

Gruß
Mario
 
Du kannst das Gährungsmittel selber herstellen, dafür brauchst du nur Zucker, Tortenguss und Hefe. Das ist kein Witz, such mal im Netz nach BIO CO2 Rezepten, da findest massig welche!!!
 
Den Thread hatte ich schon gelesen, nur bin ich zu faul zum selber bauen. Ich möchte mir eine Anlage kaufen, weiß aber nicht genau welche: Die Compact, oder die Professional von Dennerle. Lohnen sich die 10 Euro Mehrkosten für einen anderen Ausströmer und nen Bläschenzähler, oder komme ich auch mit der kleinen Version aus?
 


Ok, aber wenn ich mir die Schale ja eh selber baue, kann ich doch auch die Compact Version kaufen. Oder bringt mit der Bläschenzähler und die Thermoverpackung so viel mehr, dass die Professional Version besser wäre? Ist die Verarbeitung da vielleicht besser?
 
Hallo!

Da du sowieso nicht regulieren kannst ist ja der Blasenzähler nur zur Kontrolle.
Wen du dir jetzt noch die P. Rinne selbst baust, dann kannst auch ganz drauf verzichten.
Warum kaufst du dir keine richtige CO2 Anlage?
Kostet zwar erstmal etwas mehr - die Folgekosten sind aber geringer also wenn du dir die Nachfüllflaschen kaufst.
Außerdem kannst du viel besser dosieren und brauchst die blöde Rinne nicht. ;)

Viele Grüße
Maik
 
:shock:
Fuer ein 54l? Ich denke um in das thema co2 von der praktischen seite zu kommen ist das erstmal ne sehr gute loesung.

Die rinne ist nicht bloed! :evil:

Das die folgekosten fuer co2 duengung ueber gasdruckflasche geringer ist bezweifel ich bei 54l!
 
Cap10 schrieb:
:shock:
Fuer ein 54l? Ich denke um in das thema co2 von der praktischen seite zu kommen ist das erstmal ne sehr gute loesung.
Naja, zum Ausprobieren ist es ja okay.
Kommt ja auch drauf an, wo man seine Schwerpunkte setzt.
Auf Dauer war mir das selber Anrühren aber zu nervig.
Zumal es dem Ersteller des Threads um Dennerle "Kaufflaschen" ging!
MaD schrieb:
Mein Favorit ist aber zur Zeit die Dennerle Anlage.

Cap10 schrieb:
Das die Folgekosten fuer co2 duengung ueber gasdruckflasche geringer ist bezweifel ich bei 54l!
Die Dennerle Bio CO2 Nachfüllflasche kostet etwa 8 € für einen Monat.
Das entspricht pro Jahr 96 € Folgekosten.
Eine 1,5 kg Füllung CO2 kostet hier 7,50 €.
Damit komm ich locker ein Jahr aus (an der Anlage hängt ein 27 und ein 45 Liter Becken).
Nun zück mal den Taschenrechner und sage mir was günstiger ist! ;)

Cap10 schrieb:
Die rinne ist nicht bloed! :evil:
Ansichtssache! ;)

Viele Grüße
Maik
 
Ostseekind schrieb:
Cap10 schrieb:
Cap10 schrieb:
Das die Folgekosten fuer co2 duengung ueber gasdruckflasche geringer ist bezweifel ich bei 54l!
Die Dennerle Bio CO2 Nachfüllflasche kostet etwa 8 € für einen Monat.
Das entspricht pro Jahr 96 € Folgekosten.
Eine 1,5 kg Füllung CO2 kostet hier 7,50 €.
Damit komm ich locker ein Jahr aus (an der Anlage hängt ein 27 und ein 45 Liter Becken).
Nun zück mal den Taschenrechner und sage mir was günstiger ist! ;)

ICh gehe aber davon aus dass ich mir das gemisch selber anruehre! :wink:
7,50 eus da bekommst du einiges an hefe und zucker! :wink:
 
Wirtschaftlich gesehen ist eine richtige CO2-Anlage sicher auf Dauer günstiger, wenn ich immer die Nachfüllflaschen für die Bio-Line ausgebe. Ich möchte aber jetzt keine 100 euro oder mehr für eine Anlage ausgeben. Ich hatte gedacht, erstmal in das Thema reinzuschnuppern. Wenn mir die Flaschen dann zu teuer werden, kann ich das Zeugs selber anrühren. Und wenn ich dann dazu keine Lust mehr habe, werde ich mir eine richtige Anlage gönnen. Wie gesagt, jetzt erstmal nicht viel Geld ausgeben und auch nicht viel basteln müssen. Ich weiß nicht genau, wie dieser Topper von Dennerle funktioniert, aber ich habe in einem der Threads hier im Forum gelesen, dass man da zum Beispiel die Öffnung teilweise verschließen kann, wenn das Teil zu groß für 54l ist. Oder ich bastel mir eben so eine Rinne aus einer Schraubenschachtel. Das reicht dann aber an Bastelarbeit :eek:

Nochmal meine Frage: Bei der Professional Variante gibt es einen Thermobehälter aus Styropor, statt einfach nur eine Pappaufhängung. Statt einem Lindenholzausströmer erhält man diesen Dennerle Topper, und es gibt noch diesen Bläschenzähler dazu. Sonst scheint das Paket "baugleich" mit der Compact Version zu sein. Lohnt die Mehrinvestition von ca. 10 Euro dafür?

Gruß
Mario
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich würde auch sagen, nimm die mit dem Topper und nicht mit dem Lindenholz. Wenn Dir die Schale zu groß ist dann stopf was auf einer Seite rein, damit die Schale eben kleiner wird.

Grüßle Wolf
 
Danke für eure Hinweise. Ich habe mir jetzt die Professional bei zooplus bestellt. Versandkostenfrei und mit 10% Rabatt, das ist in Ordnung. Den Topper habe ich mir vorher bei uns in der Zoohandlung angesehen. Für mich sieht das Teil aus wie so eine Paffrath Schale. Falls der Topper zu groß sein sollte, werde ich einen Teil davon einfach irgendwie verstopfen. Bin mal gespannt, wie effektiv das ganze ist.

Gruß
Mario
 


Oben