Welche Algenart ist das?

Hallo liebe Fischfreunde,

habe wie wohl einige hier seit ewiger Zeit ein Algenproblem. Habe mich bei algeninfo versucht schlau zu machen aber nicht die enstprechende Art gefunden die mein Aquarium heimsucht.
Ich werde die Angaben mal ausfüllen und Bilder von den Algen hochladen. Auffällig ist dass sie fast ausschließlich an den Steinen zu finden sind und am Auslauf des Außenfilters.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
vg

Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen): 170 L
Seit wann läuft es: 5 Jahren
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): 2 Wochen
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: nein
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: nein
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): -

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 12 Std
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt): Aquaglo, Sunglo

Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):
1 Paar roter Regenbogenfisch
1 Paar blauer Fadenfisch
1 Paar gelber Fadenfisch
4 Kupfersalmer
5 Zebrabarben
2 Antennenwelse


Ich kann dazu leider Angaben machen, werde aber eine Wasserprobe machen lassen und die dann nachträglich einfügen.
Temperatur: 25 °


Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): tetra initial sticks
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): ca. 2,5 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: nie
Mit was wird gedüngt: -
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: alle 2 Wochen
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): nein lediglisch mit Aquasafe
Wieviel Wasser wird gewechselt: 40 Liter mit Mulmabsaugung
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): nein

Pflanzenliste (http://www.tropica.com): (lad ich im Dateinanhang hoch)

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): Eheim Ecco Außenfilter
Läuft der Filter 24h am Tag: ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: ja
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein
 

Anhänge

  • pflanze.jpg
    pflanze.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 227
  • pflanze2.jpg
    pflanze2.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 229
  • Algen1.jpg
    Algen1.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 239
Müssten Rotalgen sein. Die hatte ich auch mal, sind von Dekogegenständen und Co. kaum runterzukriegen.
http://www.aquamax.de/HG06UG05.htm hier kannst du dich über die Alge(n) informieren.

Was mir jetzt spontan zur Lösung deines Problems einfällt wäre ein Mangel an CO2 wodurch Nährstoffüberschuss entsteht und die Algen wachsen können. Würde auch zu deinen Angaben passen würde, aber da müssen wir wohl die genauen Wasserwerte abwarten.

PS: Sehe ich da einen Diffusor? Der dürfte das wenige vorhandene CO2 im Aquarium austreiben und somit meine Theorie unterstützen :)
 
Danke dir schonmal, dachte das könnten keine Rotalgen sein, weil sie so kräftig grün gefärbt sind.
Ich habe ein 8 Eck-becken und einen Außenfilter, der pumpt das Wasser durch ein Rohr das oben dann durch eine kleine Öffnung an der Wasseroberfläche hinausläuft. Stellt das einen Diffusor dar? Oder meinst du der Diffusor der Sauerstoffpumpe?
vg
 
Auf dem zweiten Bild links an der Seite die Sauerstoffbläschen meine ich.
Und wie schon auf der Webseite steht:

Bekämpfung der Rotalgen kurz und knapp:

Befallene Pflanzenblätter oder stark befallene Pflanzen entfernen. Die dabei entnommene Pflanzenmasse durch entsprechend viele schnellwüchsige Pflanzen ersetzen. Befallene Dekorationsgegenstände mechanisch von den Algen befreien. CO2-Gehalt auf ca. 20 mg/l erhöhen. Algen fressende Fische und / oder Wirbellose einsetzen. Wasserwechsel in Menge und Häufigkeit verstärken.
 
Okay, also den Stein entfernen, aber die Sauerstoffzufuhr erhalten? Also nur das Sauerstoffkabel drinlassen, quasi?

Ich hab mir schon neue schnellwachsende Pflanzen besorgt, weil die Verkäuferin im Fachgeschäft mir dazu geraten hat, meine Werte waren alle bestens nur leicht erhöhter Nitratwert. Muss wohl die Wasserwechsel und die Menge erhöhen.

Habe auch nach einer Co2 Anlage gefragt, die Dame meinte dass ich wenn ich eine vernünftige Anlage will, ich für mein Becken mindestens 180€ einkalkulieren müsste und das ist für mich zur Zeit echt nicht drin. Diese Flaschen Co2 die es gibt, davon hat sie mir aber abgeraten.
Andere Möglichkeiten gibt es hier nicht oder?

vielen Dank schonmal
vg
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Delilah schrieb:
Okay, also den Stein entfernen, aber die Sauerstoffzufuhr erhalten? Also nur das Sauerstoffkabel drinlassen, quasi?
nein, alles raus (Ausströmerstein und Schlauch) und Membranpumpe abschalten. Du treibst damit nur das CO2 aus, welches du ja gerade für die Pflanzen brauchst.

Viele Grüße
Roman
 
Was ich noch fragen wollte, ich lese immer wieder zu hoher Fischbesatz, hab meinen Fischbesatz ja aufgeschrieben, könnt ihr da zustimmen dass es zu viele sind?
vg
 
Kannst du vielleicht die genauen werte Posten? aus Kh und Ph kann man nämlich den momentanen CO2-Gehalt lesen und auch sonst würden mich die Werte interessieren. ;)

Von diesem Plastikflaschen-CO2 würde ich dir auch abraten, am ende hast du noch ne große Sauerei :/. Alternativ muss es ja keine neue Anlage für 180€ sein(vielleicht bei e-bay mal reinschauen), ansonsten gibt es noch andere Möglichkeiten da müsstest einfach mal im Forum suchen. (z.B. Söchting Carbonator)

EDIT: Zu viel würde ich spontan sagen hast du nicht (Fischlänge betrachtet, leider sagt mir der Regenbogenfisch jetzt nichts), aber vielleicht ist die Anzahl/Zusammensetzung der einzelnen Fische nicht so das wahre, da kenne ich mich jetzt auch nicht so gut aus, müsstest im passenden Forum nachfragen(sind hier ja in "Pflanzen/Algen" :mrgreen: )
 
Hallo,

tut mir Leid dass die Antwort so spät kommt. Die Frau hatte nur einen Teststreifentest gemacht. Kann ich die Werte anders heraus bekommen? Kann die ja nicht bitten mir den Streifen mitzugeben, würde sich dann bestimmt eh noch verfärben oder?

Hab auf jeden Fall schon mal die Beleuchtungszeit verringert und die Sauerstoffpumpe ausgeschaltet.

lg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

grundsätzlich finde ich deinen Besatz in Bezug auf die Wassermenge vertretbar. Da du aber was von 8-Eck-Becken schriebst, wäre mal der Durchmesser interessant. Das könnte für 4 ruppige Fadenfische doch etwas knapp sein, aber das kannst du am besten beurteilen, wie die miteinander klar kommen.

Ich würde auch erst einmal die Wassrewechselintervalle auf einmal wöchentlich 40-50% ändern und abwarten, ob die schnellwachsenden Pflanzen eine Veränderung herbeiführen (wobei ich mich frage, wie du die in 2,5 cm Bodengrund eingepflanzt bekommst. Das frag ich mich schon bei deiner riesigen Echinodorus. :shock: )

@ inuZ

Wenn man von etwas keine Ahnung hat, sollte man garnichts dazu schreiben. Auch nicht von irgendetwas abraten, was man nicht kennt, wie in deinem Fall von "Plastik-Flaschen"-CO2. Tausende von Aquarianern betreiben ihre CO2-Versorgung so, quasi der gesamte Komplex "Bio-CO2" läuft auf dieser "Plastik-Basis". Und auch der Carbonator von Söcht**g besteht aus Plastik. :wink:

Gruß
 
fischolli schrieb:
@ inuZ

Wenn man von etwas keine Ahnung hat, sollte man garnichts dazu schreiben. Auch nicht von irgendetwas abraten, was man nicht kennt, wie in deinem Fall von "Plastik-Flaschen"-CO2. Tausende von Aquarianern betreiben ihre CO2-Versorgung so, quasi der gesamte Komplex "Bio-CO2" läuft auf dieser "Plastik-Basis". Und auch der Carbonator von Söcht**g besteht aus Plastik. :wink:

Gruß

Hi fischolli!

ich glaube @inuZ meinte, daß wenn beim "Bau" dieser Selfmade-BioCO2-Anlage nicht ganz sorgfältig abgedichtet wird, es eine ganz fiese Sauerei geben kann. Dem ging es vermutlich gar nicht darum, daß die aus Plastik sind................aber so sollte er es dann auch schreiben :mrgreen:

LG
 
Hallo Fischolli,

Danke für deine Antwort! Also größenordnungsmäßig ist das schon in Ordnung mit den Fischen wobei der Regenbogenfisch ziemlich aggressiv ist, hab mich da leider vom schönen Anblick blenden lassen.

Ich denke dass es durchaus an dem zu geringen Wasserwechsel liegen kann, mach es alle 2 Wochen 50%, manchmal auch nur alle 3 Wochen, da ich beruflich ziemlich eingespannt bin aber auch in dem Glauben war dass es reichen würde.

Habe das aber schon verändert. Also was die Kieselhöhe betrifft, habe jetzt mal genau gemessen sind 4,5 cm, hab mich da ziemlich verschätzt :oops:.

Habe im Internet einen Filtereinsatz unter anderem gegen Algen entdeckt, meint ihr das sollte ich ausprobieren?
http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/a ... r/jbl/4665

lg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

nein, jetzt warte erstmal a, ob der vermehrte Wasserwechsel und die schnellwachsenden Pflanzen nicht die gewünschte Verbesserung bringen. Letzlich geht es ja darum langfristig das Problem zu beseitigen. Da hilft Chemie oder solche Einsätze nicht.

Bei dem Zeug wird es sich um eine Mischung aus Seramis (o.ä) und einen Ionenharz handeln. Das Harz ist dann irgendwann erschöpft, gibt die Schadstoffe wieder ab und muß ausgetauscht werden. Kostet Geld und beseitigt nicht das eigentliche Problem.

Gruß
 
kizz schrieb:
fischolli schrieb:
ich glaube @inuZ meinte, daß wenn beim "Bau" dieser Selfmade-BioCO2-Anlage nicht ganz sorgfältig abgedichtet wird, es eine ganz fiese Sauerei geben kann. Dem ging es vermutlich gar nicht darum, daß die aus Plastik sind................aber so sollte er es dann auch schreiben :mrgreen:

LG

Exakt, außerdem nicht nur bei Selfmade-BioCO2-Anlagen kann das passieren, auch bei den BioCO2-Anlagen die man kaufen kann (Flasche+Schlauch) habe ich schon öfters von "Unfällen" gelesen :stille:

@fischolli
Woher willst du kennen, dass ich das nicht kenne und keine Ahnung von der Thematik habe? Finde ich persönlich ziemlich arrogant/frech von dir :D. Ich habe einige Sachen ausprobiert was CO2-Versorgung in Aquarien angeht, insbesondere das Plastik-Flaschen-CO2, welches ich wie gesagt nicht nicht empfehlen würde. (Nichts geht über eine vernünftige Stahlflasche mit Zuberhör)
Und man mag's kaum glauben, aber ich war mir dessen bewusst, dass der Carbonator aus Plastik ist.
Vielleicht hast du mich auch nur missverstanden(ist mir ein Rätsel wie) und ich entschuldige mich wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe, ich meinte mit Sauerei die Biomasse und nicht das Plastik :autsch:

@Topic
Alle zwei-drei Wochen 50% ist zu wenig, befolge vorerst fischollis Rat und schraub ihn auf 40-50% die Woche hoch. Auch wie er schon erwähnt hat sind 2,5cm Bodengrund recht mager.
Hmm, Teststreifen sind ziemlich ungenau, aber naja. Wie du selbst an die Werte kommst? Dir selber einen Test zulegen, entweder Tröpfchentest oder Streifentest, Tröpfchentests sind um einiges genauer aber auch teurer. :?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

was soll denn bei Bio-CO2 eine grosse Sauerei geben, wenn ich mich richtig informiere und

1) natürlich eine Waschflasche dazwischenhänge sowie ein Rückschlagventil einbaue
2) Die Nährlösung mit Gelantine zubereite (ich schick dir gerne mein Rezept, bzw. es steht hier schon)

Dann gibt´s da überhaupt keine Sauerei. Was glaubst du denn, wie die Bio-CO2 namhafter Hersteller aufgebaut sind? Und nicht jeder hat die Kohle, sich erstmal eine Stahldruck-Flasche anzuschaffen und die für viel GEld ständig nachfüllen zu lassen.

Dann noch zu den Teststäbchen/Tröpfchentest. Bei richtiger Handhabung reichen die Stäbchen für den Normal-Aquarianer völlig aus. Es ist vollkommen unerheblich, ob du nun einen Ph-Wert von 6,8 oder 7,2 hast. Es geht hier nur um sehr grosse Abweichungen, die man auch mit den Stäbchen ermitteln kann. Ist schließlich auch eine Kostenfrage und das spielt beim Thread-Ersteller ja wohl auch eine Rolle.

Gruß
 
Ja du hast Recht, dank dir. Werde das jetzt so beibehalten und hoffen dass ich eine Besserung in den nächsten Monaten sehe, ansonsten muss ich mir was anderes überlegen.
lg
 
inuZ schrieb:
.............nicht nur bei Selfmade-BioCO2-Anlagen kann das passieren, auch bei den BioCO2-Anlagen die man kaufen kann (Flasche+Schlauch) habe ich schon öfters von "Unfällen" gelesen......................

@inuZ

Das kann in der Tat passieren, aber wenn man recht sorgfältig arbeitet und noch eine Flasche noch dazwischenbaut (wie olli schon beschrieben hat) dann kann eigentlich nichts passieren. Ich habe mir so eine Anlage vor 2 Jahren für ein 112er Pflanzen-AQ gebastelt und war sehr zufrieden.
Als ich dann auf ein 240er umgestiegen bin, hätte ich aber wesentlich größere Flaschen/Kanister benötigt, die leider nicht in den Unterschrank gepasst hätten und bin deshalb auf CO2 aus der Druckflasche mit Nadelventil umgestiegen - zumal ich die für lau bekommen habe.
Ansonsten ist Selfmade-CO2 für ein mittleres Becken mit Standardbepflanzung eine feine und kostengünstige Sache.

LG
 
stimmt schon, man muss halt nur aufpassen :D

Und nicht jeder hat die Kohle, sich erstmal eine Stahldruck-Flasche anzuschaffen und die für viel GEld ständig nachfüllen zu lassen.

Auffüllen kostet bei mir nur 4€/L (sind aber teilweise sehr unterschiedlich von Ort zu Ort) und das hält über nen halbes Jahr, außerdem kann man so Flaschen auch ausleihen.
 
Oben