Wasserflöhe auf dem Balkon ^^

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

nun will ich, nach einer gewissen Zeit, wieder mal was zum Stand der Dinge schreiben :D

Der Wasserfloheimer existiert immer noch und zur Zeit steht er wie gehabt am Balkonfenster im Zimmer, der zieht aber bald wieder ins Freie um.
Die Population der Flöhe läuft sehr stabil, ich kann nicht meckern :D
Der ganze Eimer ist jetzt von innen total veralgt, verdunstetes Wasser wird nur aufgefüllt, die Blasenschnecken stehen, meinem Gefühl nach, den Flöhen zahlenmässig in nix nach und am Boden liegen nach fast einem Jahr noch immer ein paar Eichenlaubreste (zähes Zeug).
Geerntet wird so 2-3 mal die Woche, da kommt schon ganz schön was zusammen.

Fazit: So gut wie den Eimer, habe ich bis jetzt noch nie einen zum laufen gebracht.

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • Wasserfloheimer_03.jpg
    Wasserfloheimer_03.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 131
  • Wasserfloheimer_02.jpg
    Wasserfloheimer_02.jpg
    160,4 KB · Aufrufe: 124
  • Wasserfloheimer_01.jpg
    Wasserfloheimer_01.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 137


hi,
ich hatte mei neimer bis vor kurzem aufe fensterbank stehen.
Der Gestank wurde aber zu wirdelich. Durch den ganzen algen etc is i-wie das wasser vergammelt, sodass fast alle flöhe gestorben sind. habe dann noch welche rausgefangen und ne neue mischung gemacht. schwimmen imma noch3-4 rum aba die vermehren sich net mehr. .nur die blasenschnecken...

mfg
 
hi

wundert mich ich hab mir 2 oder 3 ins nelenbecken verschleppt und die haben eine ganze population produziert cO

lg denise
 
hi,
Ich habe auch Blasenschnecken in meinem 5l Eimer. Innerhalb 2 Monaten klebten wohl rund 50 Gelege an dem eimerrand , aber nicht ist geschlüpft. Es ist eher alles vergammelt. kA woran es liegt??!?!?!

mfg
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
Innerhalb 2 Monaten klebten wohl rund 50 Gelege an dem eimerrand , aber nicht ist geschlüpft. Es ist eher alles vergammelt. kA woran es liegt??!?!?!
immer schön soviel Wasser nachfüllen, dass die Gelege unter dem Wasserspiegel sind :wink:

Heiko
 


hi,
ich habe so kleine Weiße Fäden in meiner wasserflohzucht, die sich bewegen und auch von meinen fischis verspeisst werden.
Sind es Mücklarven????????


mfg
 

jensi*jensi

Mitglied
Hey,
Also bei mir hat der ersten Anlauf nicht geklappt. Ich habe das Gefühl das ich doch zu viel Hefe beim Füttern genommen habe. Ich habe heute nochmal angesetzt und werde jetzt beim Füttern sparsamer sein:)
Gruß Jens
 
huhu

zum Futter ich bin dazu übergeganen aus meinem Schneckenzuchteimer der voller grüner Schwebalgen ist (ka wieso der der Flöhe verschont ist^^) jede woche zwei Schnapsgläser grüne Brühe zu Kippen Fuktioniert super und ist nicht so gefährlich wie Hefe (Jezt muss ich meinem Freund nur klar machen das der Eimer im Winter rein muss^^)

Mit den Würmern ein Bild wäre hilfreich

LG Denise
 
Hallo zusammen,

find die Idee, Wasserflöhe selbst auf em Balkon zu züchten, echt klasse.
So können sich meine Barsche mal so richtig austoben. ^^

Was ich mir jedoch eben überlegt hab:
Weiß einer von euch zufällig wie nahrhaft Hefe is ?
Ich hab dazu keine Ahnung, könnte mir jedoch vorstellen, dass es hier vor allem an Mineralien / Vitaminen fehlt ?
Sollte dies so sein wäre es doch klasse, auch die Daphnien abwechslungsreich zu füttern.
Den Ansatz mit Spirulina zu füttern find ich schonmal klasse.
Habe dazu mal gelesen, dass auch große Futterherstellerfirmen (amtra) dies machen um die Wasserflöhe auch für herbivore Fische attraktiver zu machen (Stichwort Attraktor).

Aber was könnte man denen denn noch so geben, sodass sie nahrhafter werden ?
Wäre es evtl eine Überlegung wert den Daphnien ein Vitaminpräparat tröpfchenweise ins Wasser zu geben, um diese mit eben diesen Vitaminen anzureichern ? Könntet ihr euch vorstellen, dass das Sinn macht ? Oder meint ihr die nehmen das gar nicht auf ?

Wäre klasse hierzu mal eure Meinung zu hören, vielleicht haben wir hier ja nen Ernährungsspezialisten unter uns ;)

Beste Grüße
Patrick
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Patrick,
Weiß einer von euch zufällig wie nahrhaft Hefe is ?
hier http://www.ernaehrung.de/lebensmittel/d ... enhefe.php kannste dich über Nährwerte, Vitamine, Mineralstoffe, ... - von Trockenhefe belesen, wenn es dich interessiert.
Für mich sind Daphnien aber im allgemeinen kein sehr nahrhaftes Futter, vergleiche mal hier http://www.tuempeln.de/futter/naehrwert.html .
Ich sehe sie eher als ballaststoffreiche Abwechslung im Futterplan, welches halt einfach zu halten/vermehren ist und beim verfüttern die Fische noch beschäftigt :wink:
Wäre es evtl eine Überlegung wert den Daphnien ein Vitaminpräparat tröpfchenweise ins Wasser zu geben, um diese mit eben diesen Vitaminen anzureichern ?
Wenn du schon mit Vitaminpräperaten hantieren möchtest, dann tropf das Zeug direkt auf die gefangenen Flöhe, kurz vor dem verfüttern.

Gruss Heiko
 

jensi*jensi

Mitglied
Hallo,
So das, dass 2te mal auch in die Hose gegangen ist habe ich jetzt zum dritten mal agesetzt und hoffe es wird was.Das Wasser hat schon wieder sehr eckelhaft gestunken und es waren keine Wasserflöhe zu sehn.Ich glaube ich benutze immernoch zu viel Hefe.Und irgendwie Algen bilden sich bei mir auch nicht.
Gruß Jens
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
jensi*jensi schrieb:
Und irgendwie Algen bilden sich bei mir auch nicht.
Algenwuchs ist nach meiner Erfahrung auch nicht nötig, nur mit der Fütterei sollte man schon sehr sparsam sein. Ich habe in einem 12 Liter Ansatz wöchentlich nur eine Prise Hefe reingeschmissen und das hat locker gereicht.
 
Hey jensi,
versuch auch ein bisschen auf die Temperatur zu achten, zu warm verkraften die Tiere nämlich auch nicht gut.
Gruß Kuri
 
Hi

ich hab einen Eimer mit grüner Algen/Planktonsuppe was auch immer^^
Seit drei Wochen gebe ich immer ein bis zwei Schnapsgläser in meinen 10L Floheimer wenn das Wasser wieder klar ist.
Die Flöhe schwimmen richtig in die Brühe Wolken rein und seit dem ich das zeug Fütter vermehren die sich wie bekloppt.
Überfütter kann man damit auch nicht so schnell da es nicht so belastend wie Hefe ist :)

LG Denise
 

OR

Mitglied
Hi

@ Denise:wie hast du denn das Zeugs "gebraut"?ich war übrigens grade bei Tropic-A. und habe mal zum Test 2 Corys gekauft :wink:

Naja, da wir von unseren Vorbesitzern einen Teich mit ca. 120-150l "geerbt" haben, werde ich bald reichlich Lebendfutter haben. Rote und Schwarze Mückenlarven habe ich schon gefangen, und damit das wasser klar bleibt kommen bald noch Flöhe rein!

LG
Oscar
 
Hi

zufall ich hatte nen Eimer mit 100 Futterschnecken und einigen Stängeln Weidenblättrigem Wasserfreund bald war der Wasserfreund weg und die grüne Zauberbrühe da.
Ich hab mir gedacht da es mit den Flöhen schlecht lief mal testen und schwupp nach 3 Wochen massenvermehrung^^

LG Denise
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

dieses Jahr habe ich mich "vergrössert" und mir im Frühling einen 90 Liter Maurerkübel gestellt, der lief eigentlich super.
Mittlerweile ist der durchgefroren, aber der Eimer am Balkonfenster läuft noch weiter.
Ein-, zweimal die Woche wird da geerntet, reicht mir zur Abwechslung/Ergänzung für den Speiseplan der Fische :wink:

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • Wasserflöhe_03.jpg
    Wasserflöhe_03.jpg
    227 KB · Aufrufe: 158
  • Wasserflöhe_02.jpg
    Wasserflöhe_02.jpg
    255,6 KB · Aufrufe: 169
  • Wasserflöhe_01.jpg
    Wasserflöhe_01.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 167


Oben