Vorstellung und auch gleich ein paar Fragen...

Heute kam der erste Besatz ins Becken, Nitrit ist seit 5 Tagen nicht messbar (bzw. laut Tröpfchentest bei <0,3mg/l was den Minimalwert darstellt.)
Mein Erstbesatz:
10x Rotkopfsalmler (sollen noch mehr werden)
und ein Pärchen Kakadu Buntbarsche.
Die Barsche tun den Salmlern nichts, die beiden Barsche untereinander machen mir allerdings etwas Sorgen.
Der Händler hat sie mir als Männchen und Weibchen verkauft, aber irgendwie hab ich Zweifel.
Das vermeintliche Weibchen jagt das Männchen quer durchs Becken wenn die beiden sich begegnen.
Nun frage ich mich ob ich eventuell zwei Männlein gekauft habe.
Aber seht selbst:

Hier mein "Männchen" nach etwas suche im Internet habe ich gelesen, das die schwarzen Streifen an den Brustflossen eigentlich ein Erkennungsmerkmal für Weibchen dieser Art sind.
2qpr.jpg


Hier das "Weibchen", es jagt das "Männchen" wie schon erwähnt bei jeder Begegnung durchs Becken.
25a1.jpg


Hier nochmal ein Foto weil die "Dame" sich scheinbar nicht gerne Fotografieren lässt.
d0yf.jpg


Als Höhle für die Barsche dient eine Kokosnuss-schale in der das "Weibchen" sich die meiste Zeit aufhält.
Das "Männchen" versteckt sich die meiste zeit zwischen Pflanzen.

Meine Wasserwerte haben sich seit meinem Letzten Beitrag nicht verändert.

Es wäre nett wenn einer der Barsch-experten hier im Forum mir vielleicht Aufschluss darüber geben kann welches Geschlecht die Tiere denn nun haben, und ob es Sinn macht eine zweite Höhle für das gejagte "Männchen" zu schaffen.

Lieben Gruß
André
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die Bilder sind jetzt nicht aussagekräftig genug, ob

a) wirklich Weibchen
b) wirklich A. cacatoides

bei dem 2. Tier, jedenfalls hab ich da so meine Zweifel. Aber dafür wären Aufnahmen in der Art des Männchens notwendig.

Gruß
 
Ich werde versuchen das Weibchen nochmal besser zu fotografieren.

Beim männchen bist du dir ziemlich sicher, oder soll ich da auch nochmal ein besseres Foto liefern?

Danke schonmal für deine info.

Gruß
André
 
Moin.

Da Olli gerade nicht online ist, bin ich mal so vermessen und Antworte mal. Mach von allen Fischen nochmal bessere Fotos.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

nein, bei deinem "Männchen" bin ich mir absolut nicht sicher, was das Geschlecht angeht, nur, welche Art es ist. SCheint noch ziemlich junges Tier zu sein.

Gruß
 
So, das Problem mit den beiden hat sich erledigt.
Das Männchen war ein Weibchen, und das eigendliche Weibchen war irgendeine andere Barschart.
Nachdem der eine Fisch sich gestern kaum noch bewegt hat und nurnoch in der Ecke gezwängt am Boden schwamm hab ich dann die Notbremse gezogen und ihn rausgefischt. nachdem das geschwächte Tier dann raus war hat der verbliebene Störenfried angefangen stattdessen meine Salmler zu jagen. deshalb hab ich ihn dann ebenfalls rausgefischt und bin mit den beiden wieder zum Händler gefahren um die beiden wieder abzugeben.
Damit ist dieses Geschäft für mich gestorben.

In einem Anderen Geschäft habe ich nun Apistogramma cacatoides bekommen, 1M/2W
zudem gab es eine soweit ich das einschätzen kann sehr ausführliche Beratung.
Das hat mich auch überzeugt dann letzendlich dort zu kaufen.
Der Verkäufer dort hat sich eine knappe halbe Stunde mit mir unterhalten, und mir vor dem Verkauf Fragen zu meinem Becken, den Wasserwerten usw. gestellt.
Zudem gab es noch allerhand Infos für mich, und eine Notfallnummer fürs Wochenende falls mal dringend etwas gebraucht wird (Filter Kaputt o.Ä)

ich werde wohl bei diesem Geschäft auch in Zukunft einkaufen.

Was die Abgabe der beiden erstgekauften Fische angeht, so könnt ihr mich gerne steinigen, aber mein Aquarium soll der Ruhepol in meinem Wohnzimmer werden, und ich habe wenig lust Geld auszugeben um dann zuzuschauen wie die Tiere sich tot jagen.
 
Sooo, mittlerweile habe ich das Becken 2 Monate, und es hat sich noch ein bisschen etwas getan.
Ich hatte Zwischenzeitlich Ichthyo im Becken welche ich durch Temperaturerhöhung und Aufsalzen des Wassers ohne nennenswerte Verluste überstanden habe. lediglich 2 salmler sind leider nicht durchgekommen.
Mein Besatz sieht mittlerweile folgendermaßen aus:

25 Rotkopfsalmler
1 Paar Kakadu Zwergbuntbarsche
1 Paar Orangene Antennenwelse

meine Wasserwerte sind stabil und das Becken gefällt mir von tag zu Tag besser.

Nun würde ich gerne noch eine Weitere Art einsetzen und bin unschlüssig welche es werden soll.
Eine zweite Barschart gibt wohl Zank mit den Kakadus, deshalb fällt das wohl aus.

meine Favoriten wären:

Blauer Barberos-Tetra
oder
Blauer Perusalmler

Alternativ bin ich auch offen für Vorschläge falls jemand eine idee hat.

Ist es überhaupt sinnvoll eine Zweite Salmlerart einzusetzen? Und vorallem geht das von der Beckengröße her? (240L)

anbei noch ein Foto.
 
Also wenn du noch gerne Skalare hättest,dann wäre das von der Höhe her kein Problem,solange es der normale P. scalare ist.Nur weiß ich jetzt nicht ob die sich mit dienen Slmlern vertragen da ich die noch nie hielt also die Salmler.
Zu deinen a. cacatouides würden ein Pärchen Skalare bestimmt auch gut aussehen.
 
Oben