Vorstellung und auch gleich ein paar Fragen...

Guten Tag allerseits,
zu allererst möchte ich mich vorstellen.
Mein Name ist André, bin 26 Jahre alt und lebe mit meiner Frau in Göttingen (Süd Niedersachsen).
Nachdem ich früher schon einmal mit dem Gedanken gespielt habe mir ein Aquarium zuzulegen, mich jedoch nie weiter mit dem Thema auseinandergesetzt habe möchte ich nun den Schritt wagen und mir ein Aquarium zuzulegen.
Ich weiß jetzt schon, das es ein 240L Becken werden wird, genauer gesagt ein Juwel Rio 240. Ich habe von der Firma Juwel bisher nur gutes gehört und denke das das eine gute Wahl ist. Am 15.06. wird es endlich in meinem Wohnzimmer stehen und ich kann es kaum erwarten.
Die letzten Wochen habe ich damit verbracht mich in die Materie einzulesen und mich etwas schlau zu machen.

Ich möchte gerne ein Biotopaquarium haben das sich vom Besatz und der Bepflanzung her am Amazonas orientiert.
Die Werte meines Leitungswassers sind dafür jedoch nicht Optimal.

Laut Angabe vom Wasserwerk:
pH-Wert: 7,7-8,4
Gesamthärte: 7,7-8,4 °dH
Caliumkarbonat (ist das die karbonathärte?) : 1,0 - 1,2 mmol/l

Werden sich diese Werte nach dem Einfahren meines Aquariums so ändern das ich Fische und Pflanzen aus dem Amazonasgebiet darin halten kann ohne riesigen Aufwand (Osmoseanlage, destiliertes Wasser etc.) zu betreiben?
Mir ist klar das ein Aquarium auch Arbeit macht, aber unser Badezimmer in ein Wasseraufbereitungslabor zu verwandeln wollte ich eigendlich vermeiden.

Falls es nicht möglich sein sollte, welches Biotop würde sich dann anbieten? Malawi würde soweit ich das gesehen habe von den Wasserwerten passen, nur finde ich:
A: Diese Becken die überwiegend aus Stein bestehen nicht so schön
B: habe ich gelesen das Malawibecken für Anfänger eher ungeeignet sind

Ich würde gerne von Anfang an alles richtig machen da ich nicht will das die Tiere unter meiner (noch) Unkenntnis leiden müssen.

lieben Gruß
André
 
Hallo André!

Mach dich mal nicht verrückt, dein Wasser ist okay. Es gibt viele schöne Fische, die du darin pflegen kannst. Gibt es denn schon welche, die dir gefallen? Statt dir welche zu empfehlen, sag uns doch einfach mal, was dir gefällt. Dann können dir Leute Tipps geben, die die Fische schon gehalten haben.
 
Also an Fischen die ich schön finde habe ich schon ein paar rausgesucht die in Frage kommen würden.

Rote Neons
Zierbinden-Zwergschilderwelse
Panda-Zwergbuntbarsche
Skalare (wobei die bei 55cm Beckenhöhe wohl nicht drin sind)
Flamingo guppys
Blutsalmler
Zebrawels

Das sind nur erstmal Ideen, eine genaue Vorstellung was es letzendlich wird habe ich noch nicht müssen sich ja auch miteinander vertragen. Und ein Aquarium mit nem Besatz wie ne Sardinendose will ich ja acuh nicht^^

André

PS: deine 30l Meerwasser sind traumhaft!!!
 
Hallo André!

Danke für die Blumen :D
Außer den Guppys hab ich noch keine von den Fischen gehalten, da wird sich sicher noch jemand melden. Grundsätzlich ist es übrigens empfehlenswert, lieber weniger Arten und dafür dann mehr Individuen (bei Schwarm- oder Gruppenfischen) zu nehmen, das wirkt besser. Also statt zwei unterschiedliche Salmler ein größerer Schwarm. Das kannst du bei der Auswahl noch bedenken.
Schau dir auch mal Hemigrammus bleheri an. Die zeigen wirklich ansprechendes Schwarmverhalten. Auch wenn mir der einzelne Fisch nicht sooo gut gefällt, haben sie im Schwarm eine tolle Wirkung. So ein schönes 240l-Becken mit viel Wurzelholz, eher schummrig gehalten, gut bewachsen, mit einem tollen Salmlerschwarm ist schon was Feines.
 
Moin,

Is zwar kein Amazonasnachbau...

Karge Bepflanzung, moorkienwurzeln bis zum abwinken und Granatsand. 20W Led Beleuchtung ohne viel Schnickschnack. Hmf filterung und mit ner eheim compact 600.

So ungefähr?

Gruß Max
 

Anhänge

  • IMG_201306029661.jpg
    IMG_201306029661.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_201306022480.jpg
    IMG_201306022480.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 227
Etwas in der richtung ja, wobei die Pflanzen schon dominieren sollten.
ich dachte an eine große Wurzel zentral im becken, und Pflanzen drumherum.
hinten hochwachsende und vorn niedrige, sowie eine unbepflanzte fläche mittig vor der Wurzel.
 
Hmm...


Deine Planung klingt irgendwie nach nem starkbepflanzten Standart Becken. Bin aber gespannt was draus wird :)

Gruß Max
 
Also Blutsalmer habe ich selber auch. In meinen Becken haben sie alle Anfängerfehler überstanden und sie sind sehr robust. Ich kann sie also nur empfehlen.
Lg
Daniel
 
Von der Einrichtung her gefällt mir etwas in dieser richtung ganz gut:
Klick

Hemigrammus bleheri sind auch wirklich schöne Fische, finde ich sogar besser als Rote Neons die mir zwar auch gefallen, aber in jedem zweiten Aquarium zu finden sind.
 
Hallo!

Das ist hinzukriegen. Such dir einfach zu pflegende Pflanzen aus, die es auch etwas schattiger abkönnen, z.B. Cryptocorynen, Anubias (aufbinden!), Javafarn, Sagittaria, vielleicht wie im verlinkten Bild ein, zwei große Echinodorus-Pflanzen... außerdem seh ich brasilianischen Wassernabel, der ist auch zu empfehlen, hab ihn vor allem schwimmend. Paar Düngekugeln für die Wurzelzehrer, eventuell Flüssigdünger, regelmäßige Wasserwechsel und das sollte klappen. Ach, und mach Reflektoren unter die Leuchtstoffröhren.

tinyspark schrieb:
Etwas in der richtung ja, wobei die Pflanzen schon dominieren sollten. ich dachte an eine große Wurzel zentral im becken, und Pflanzen drumherum.

Ein Tipp noch: Platziere die Wurzel(n) nicht komplett mittig. Asymmetrische Becken wirken natürlicher. Google mal nach dem goldenen Schnitt, falls dir das nix sagt. Ach, und auch bei Pflanzen gilt: Eher weniger Arten, dafür von einer Art mehrere Pflanzen- macht ein harmonischeres Bild.
 
Danke für die Tipps,
vom "goldenen Schnitt" habe ich schon mal gehört. werde ich bei der Planung mit einbeziehen.

Die Hemigrammus bleheri gefallen mir immer besser, und werden wohl mein Erstbesatz werden wenn es dann soweit ist. ich dachte an einen Schwarm von ca. 20 Tieren. Dabei soll es dann auch erstmal bleiben. Mir ist nicht dran gelegen das Becken mit massig Fischen "vollzuramschen" ;-)

Außerdem habe ich mir passende Reflektoren für das Becken, sowie Wasser Teststreifen bestellt.
Das Basis Zubehör (Kescher, Mulmglocke, Thermometer...) habe ich günstig von jemandem bekommen der das noch rumliegen hatte :)

Was die Bepflanzung angeht, so gibt es im Internet ja diverse "Pflanzen-Sets" zu kaufen, was ist von solchen Sets zu halten?
Man kauft ja im Internet oftmals die sprichwörtliche Katze-im-Sack und ich möchte ungern Geld zum Fenster rauswerfen.

Außerdem wäre es nett wenn mir jemand sagen könnte wie hoch der Bodengrund sein sollte, da gehen die Meinungen ja auseinander. Wie viel Bodengrund, und wie viel Kies muss ich etwa einplanen für 120x40cm Beckenboden (klasse Wort in diesem Kontext *lach*)

lieben Gruß
André
 
Hallo André,

tinyspark schrieb:
Was die Bepflanzung angeht, so gibt es im Internet ja diverse "Pflanzen-Sets" zu kaufen, was ist von solchen Sets zu halten?
Man kauft ja im Internet oftmals die sprichwörtliche Katze-im-Sack und ich möchte ungern Geld zum Fenster rauswerfen.

Mit den Pflanzensets direkt hab ich keine Erfahrung, kann dir aber einen Link geben wo weiter unten auf der Seite recht Anfängerfreundliche Pflanzen aufgelistet sind. *Klick*

Außerdem wäre es nett wenn mir jemand sagen könnte wie hoch der Bodengrund sein sollte, da gehen die Meinungen ja auseinander. Wie viel Bodengrund, und wie viel Kies muss ich etwa einplanen für 120x40cm Beckenboden (klasse Wort in diesem Kontext *lach*)

Meinst du mit Bodengrund die Gesamthöhe vom Kies oder nur unten die Nährbodenschicht (die man auch weglassen kann, und stattdessen die Wurzelzehrer mit Düngekugeln an den Wurzeln ausstatten kann)

Höhe kann zwischen 5 - 10 cm Betragen. Rechne mal ca. 45kg Sand/Kies ohne Düngerschicht. (ca. 6 cm Höhe dann)
Mit Düngerschicht ca. 40 kg + 5-7 kg Düngeschicht.

Es gibt sonst auch diverse Rechner im Internet z.B HIER oder HIER
 
Hallo André!

Ich würd keine Sets bestellen, sondern selbst zusammenstellen. Ist nicht so schwer. Wasserpflanzen kann man gut online kaufen, hab damit sehr positive Erfahrungen gemacht- wasserflora.de kann ich empfehlen.
 
Hallo zusammen,
Ich habe heute mal mein Leitungswasser Getestet mithilfe eines Tetra 6in1 Teststreifens.
In der Anleitung steht, das der Test nach 60 Sekunden abzulesen sei.
Das Ergebnis entspricht auf der Farbskala nach 60 Sekunden GH 16°dH was ich mir nicht vorstellen kann da (laut Wasserwerk) 7-8°dH aus der Leitung kommen sollten und ich in 6 Jahren nicht ein einziges mal die Kaffeemaschine o.Ä. entkalken musste.
Der Teststreifen dunkelt jedoch noch nach, sodass er nach ca. 5 Minuten laut Farbskala 8°dH entsprechen würde.
was stimmt denn nun? 60 Sekunden oder bis sich die Farbe nicht mehr ändert?

Desweiteren habe ich mal ein Layout gebastelt wie ich mir das Becken vorstellen könnte.
Würde das so gehen, oder eher nicht?
Ich habe momentan das Problem das ich die pflanzen nur auf Fotos gesehen habe und es wirklich schwer für mich ist sich die in-natura Vorzustellen.
Wen also jemand Einwände oder bedenken hat so á la "das würde ich dort nicht pflanzen weil..." dann wäre das super.

gruß
André
 

Anhänge

  • Bepflanzungslayout_2_1.jpg
    Bepflanzungslayout_2_1.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 131

mraqua

Mitglied
Hey,
die meisten Pflanzen kenne ich davon nicht.
Aber das das so quasi gar nicht wie Amazonas aussieht weißt du, oder? (Ist nicht als Kritik gemeint, das wäre so auch ok)
 
Moin,

wie alt sind denn deine Teststäbchen? Irgendwann zeigen die auch nur noch Blödsinn an...
Vertrau einfach den Angaben von deinem Wasserversorger, deren "Teststäbchen" zeigen bestimmt das Richtige an :wink:

Deinen Plan kann ich mir jetzt auch nur recht schwer in natura vorstellen. Wüsste aber nicht, was dagegen spräche. Warum guckst du dir die Pflanzen nicht mal in der Zoohandlung an?

Eine Frage hätte ich noch: Wie gedenkst du den Sand vom restlichen Bodengrund (Kies?) zu trennen?
 
So, kleines Update meiner Planung,

@Felix: Ich hatte eigentlich vor den Sand mithilfe von größeren Steinen vom Kies abzugrenzen, diese Idee habe ich allerdings wieder verworfen weil ich bedenken habe das mir der Bodengrund dort einsackt.

@Mraqua: Ja mittlerweile weiß ich das ich vom Amazonas eine sehr realitätsferne Vorstellung hatte :wink: wobei ich mich da auch in erster Linie auf den Späteren Besatz bezogen habe.

Der Bodengrund wird Feiner naturfarbener Kies werden.
Ich habe mir jetzt 3 schöne Große Wurzeln besorgt die ca 1/3 des Beckens einnehmen werden.
Dazu bekomme ich in den nächsten Tagen meine Pflanzenbestellung (ich hoffe ich habe nicht zuviel bestellt) die wird dann wiederum ca 1/3 des Beckens einnehmen, das letzte drittel soll frei bleiben.

Ich bin eigentlich ein mensch der im Vorfeld am liebsten alles plant, skizziert, durchrechnet... aber ich bin die letzten Tage zu dem Schluss gekommen dass das, bei der Einrichtung meines Beckens wohl wenig zielführend ist.
ich habe zwar eine grobe Vorstellung wie das Layout Aussehen soll, aber werde mich da nicht allzu sehr drauf versteifen.
Vielmehr werde ich wenn die Pflanzen da sind erstmal ohne Wasser so lange dran rum puzzeln bis ich denke das es gut aussieht.

Sobald ich mit der Einrichtung anfange werde ich es hier dokumentieren, ich finde solche "Einrichtungs-Threads" selbst immer sehr spannend.

lieben Gruß André
 
So, das Becken läuft jetzt genau 2 wochen. mit den Pflanzen habe ich mir einige Schnecken ins becken geholt.
Ausserdem habe ich von einem Arbeitskollegen zwei Turmdeckelschnecken geschenkt bekommen.

Meine Wasserwerte teste ich beinahe täglich.
Habe mir dazu ein Tropftest-Set von Tetra besorgt.

GH: 6,5
KH: 4,5
pH: 7,5
Nitrit: <0,3 mg/l

Das Nitrit war zwischenzeitlich bei 1,0 und stagniert jetzt seit 3 Tagen bei <0,3 mg/l.

Der die kleinste anzeigbare menge Nitrit bei diesem Test entspricht <0,3mg/l und jetzt frage ich mich ob der tetra test nicht evtl. zu "grob" ist, man liest ja von werten mit zwei nachkommastellen. Sollte ich vielleicht noch einen anderen "feineren" tropfentest besorgen?

Des weiteren war bei dem tetra test kein nitrat test dabei, macht es Sinn sowas zu kaufen oder kann ich den nitratwert bei regelmäßigen wasserwechseln mehr oder weniger ignorieren?

Letzte Frage: Fühlen sich die Turmdeckelschnecken bei weichem wasser überhaupt wohl? die brauhen doch kalk für ihr häuschen oder?

lieben gruß André
 
Oben