Von HMF auf Aquaball umsteigen? Meinungen!

Hi
ich hab ja einen seitlichen HMF in meinem Becken, kombiniert mit einer Eheim Pumpe.
Das Becken ist nur 40cm lang und der SeitenHMF nimmt schon einiges an Platz weg, ausserdem nervt mich die Eheimppumpe gewaltig, die brummt die ganze Zeit laut vor sich hin.

:roll: :roll:

Nun hab ich mir überlegt den SeitenHMF rauszureissen und als Filter einen Aquaball reinzuhängen.

Ich hab jedoch glasklares Wasser ohne Algen mit dem HMF.

Würdet ihr mir einen Wechsel empfehlen oder eher nicht.

Bitte um Meinungen.
Danke!
 


Hallo.

Also mMn ist der HMF nicht zu toppen, was die Filterqualität angeht. Ich würde mir an deiner Stelle Gedanken über einen Eck-HMF machen und statt eines Lufthebers (war doch so von dir gemeint, oder?) eine Kreiselpumpe bzw. Powerhead einzubauen. Der Vorteil ist, dass du bei dieser Bauweise ja auch den Heizstab mit hinter der Matte verschwinden lassen kannst.
 
Öhm, weiss leider nicht die genaue Bezeichnung, die kleinste Eheim Compact, die es gibt.

Ich muss die immer ausspülen und reinigen, dann wird sie wieder etwas leiser.
Dabei reiss ich mir immer fast den HMF raus.

:roll:
Einen SeitenHMF könnt ich schon machen, dazu müsst ich aber alles raus aus dem Aqua und Schienen einkleben etc.

Recht aufwändig.
Die Pumpe könnt ich austauschen ja, aber wenn der Aquaball 2206 oder ein Aqua pro Innenfilter M200 genauso gut wäre, würd ich den HMF gern rausschmeissen.
 
Es gibt auch Fertigbausätze für Eck-HMF. (Link hab ich dir als pn zugeschickt). Was die Pumpe angeht, so ist es ratsamer, immer ein paar Leistungstufen größer zu wählen, somit hat man immernoch genügend Durchfluss, auch wenn sie etwas zugestopft ist. Bei der richtigen Dimensionierung ist der HMF am wenigstens wartungsintensiv.
 
Hallo!

Die Pumpe hab ich auch in meinem HMF. Ich kann mich eigentlich nicht über eine zu hohe Lautstärke beklagen. Allerdings läuft sie auch noch nicht so lange.
Wenn es am Dreck liegt, dann könntest du mal versuchen, die Ansaugschlitze mit Filterwatte oder etwas ähnlichem zu überdecken. So müsstest du nur immer die Filterwatte reinigen.
 
A

Anonymous

Guest
Hi!

Ich hab in meinem Meerwasser-Nano ebenfalls eine kleine Eheim Compact laufen. Die ist trotz Schlunz, Algen und Schmodder absolut leise.

Hast du irgendein Resonanzkörper an den die Pumpe anstößt?
Wenn nicht, würd ich mal überprüfen, ob sie wirklich intakt ist.
 


Hallo!

Meine Compact 300 ist ebenfalls absolut nicht zu hören. Nen HMF durch nen Aquaball zu ersetzen wäre meines Erachtens ein großer Schritt in die falsche Richtung. Meine Schwester hat nen Aquaball 2210 in nem 54er becken. Der verliert schon sehr sehr schnell an Leistung. Alle 1-2 Wochen kein Durchfluss mehr vorhanden.

Ich würd wenn dann auch nen Eck-HMF einbauen wenns dir um den Platz geht.

Mfg Michi
 
Hallo,
möchte mich hier mit einer weiteren Frage einklinken. Hier war die Rede von einer Powerhead, habe sie mir über Google angesehen, Frage: muß diese Pumpe voll im Wasser eingetaucht sein oder kann man sie auch von der Wasseroberfläche betreiben? - Ansaugstutzen natürlich unter Wasser aber der Pumpenkörper über Wasser.


edit St: Bild gelöscht
bitte keine fremden Bilder verlinken!! (Copyright)
 
Hi,

musst Du wohl ausprobieren. Ich denke aber, dass bei Betrieb über Wasser bnur ein Bruchteil der Pumpleistung umgesetzt werden kann und die Lautstärke erheblich größer sein wird.

Wenn Du plätscherndes Wasser haben willst, würde ich die Ausströmstelle mit einem Schlauch über die Wasseroberfläche legen bzw. bei Platzmangel sollte die Pumpe in irgendeiner Anordung schon hinter dem HMF Platz finden.

Gruß
Hanno
 
Hallo
Mir geht es eigentlich nur darum den Pumpenkörper nicht im Wasser zu haben (wärmeentwicklung). Möchte diese Verfahren bei meinem kleinen Garnelenbecken anwenden. In einem anderen Tread schon die Frage gestellt, ich habe Probleme mit der Temperatur in diesem kleinen (30 Liter) Becken. Kühlt sich durch die Wärmeerzeugung der Pumpe (auch über Nacht ohne Licht) nicht sehr ab, und der Sommer kommt gewiss. Die Luft betriebene Filterung (hinter eiem HMF) wollte ich aber durch solch einen Pumpe ersetzten.
Nun nach einem Verfahren bin am suchen. Pumpenkörper außerhalb des Wassers aber keinen Außenfilter sondern HMF-Filterung.
 
ich bin begeistert von meinem hmf. hab eine 5cm diche filtermatte ppi 20-30.
unten im hmf sind noch ein paar tonröhrechen, die fast komplett ohne sauerstoff filtern müssen. das stück filterschaum im hmf ist zum ausdrücken im becken. damit genug schlamm für die garnelen vorhanden ist.
die wirkung ist genial, ich brauch garkeine co2 düngung. die anaerobe filterung im inneren sorgt für super wasser.
ich finde da kann kein andere filter für ein 54L becken mithalten.

er arbeitet fast lautlos. ein leichtes brummen ist zu höhren. das störrt aber nicht wirklich.

wenn dir das wasser zu warm wird versuch etwas luft an das wasser zu bringen heb den deckel irgendwie ein stück an oder öffne die filteröffnug hinten am deckel, falls vorhanden.
 

Anhänge

  • IMG_3141 (Small).JPG
    IMG_3141 (Small).JPG
    51,1 KB · Aufrufe: 94
Hallo,
das mit den Tonrörchen im HMF finde ich eine Super Idee eine riesige Fläche auf der sich die Bakterien breit machen können um ihre nützliche Arbeit zu verrichten . Ich habe kleine Schwammstücke drinn. Sicherlich ein ähnlicher Effekt, aber ich werde demnächst auch solche Röhrchen einfüllen habe noch welche vom Außenfilter des großen Aquarium übrig.
 


Oben