von 60l auf 150l umsteigen als Anfänger

Sooo, ich bin noch ganz neu hier und habe gerade erst mit den Aquarien angefangen.

Angefangen hats nun alles mit zwei Zebrabärblingen die ein kleines Aufzuchtbecken bewohnt haben und nun mit1 Zebrabärbling, 5 Guppys(1 Männchen,4 Weiber), 1 Panzerwels und noch ner anderen Welsart in einem 60l Aq wohnen. Das Aquarium war ein Komplettpaket mit Pumpe, Heizung und Beleuchtung. Nichts besonders gutes aber immerhin das Wasser scheint ok zu sein, Guppy vermehren sich gut und es bilden sich Algen die die Welse und Schnecken( die wohl mit den Pflanzen eingezogen sind) gut wegfressen.

ich füttere einmal am Tag mit ein paar Krümeln Sera Vipagram Hauptfutter und ein wenig rote Mückenlarven. Im Becken sind es 25°, Fische sind munter und gut drauf, leider vermehren sich die Guppys wie irre und in das kleine Becken zwei Raubfische zu setzten die das im Rahmen halten, da ists mir doch zu klein oder wie seht ihr das?

Wie der Zufall es wollte habe ich ein 150l Aquarium in die Finger bekommen das zu verschenken war, noch hab ich den Haken an dem Ding nich gefunden, kanns noch garnich glauben das jemand sowas verschenkt :?

Es ist dicht und auch mit klarem Wasser gereinigt worden, mit dabei Unterschrank und Beleuchtung. Laut Marke ist es ein Juwel Aquarium.
Hatte mir als Bodengrund hatte ich mir schwarzen Kies gedacht, was würdet ihr an Pflanzen für soviel Wasser empfehlen die helfen die Wasserqualität in Ordnung zu halten. Brauche ich eine größere Pumpe, wenn ja was könnt ihr empfehlen? Welche Heizung?
Welche Fische kann ich am besten zu den vorhandenen dazu und halten die Population der Guppys im Rahmen?
Bilder stell ich die Tage ein, da ich jetzt keine mehr machen kann.

Danke schonmal für nette Tipps
LG Lisa
 
So heute habe ich noch etwas mehr Zeit etwas ausführlicher zu Berichten, das Aquarium läuft nun schon seit guten 6 Wochen
Wasserwechsel mache ich einmal die Woche das ich gut 1/3 des Wassers wechsle, zusätzlich hatte man mir empfohlen alle 2 Wochen AquaStab Aufhärter für weichwasser von SöII, 2 Löffel zuzugeben, seitdem gings den Guppys auch immer besser.

Fischsterben hatte ich die ganze Zeit über nur einen, einer der Panzerwelse lag von ein auf den anderen Tag tot am Grund, die Ursache habe ich nie gefunden weil alle anderen waren top fit.
Bezüglich Wasserwerten kann ich euch nichts sagen ich habe keinen Tester für sowas.

Wie bekomme ich am effektivsten die Schnecken wieder los? Einfach nur absammeln und das wars oder we kann ch dem beim kauf neuerr Pflanzen zuvorkommen das ich nich ne Schneckenplage bekomm.
Im moment sind es ca.13, können auch mehr sein, vll. 4mm große Schnecken, nach der Hausform zu urteilen würde ich sagen Posthornschnecken.

Seit ein paar Tagen habe ich auch regen Algen befall an Pflanzen, Steinen und den Wänden(obwohl da Schnecken und der Panzerwels es doch sehr in Grenzen halten) Die Algen sind ziemlich fasrig und bilden teils nen Knäul das einfach so am Boden liegt, kann es so rausnehmen ohne das vom Kies oder ähnlches mit raus kommt. Was kann das sein?

Bilder kommen wie gesagt die Tage.
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

Du weißt nicht was du für Wasserwerte hast aber nimmst Wasseraufhärter...

Kipp lieber ertsmal nichts in dein Wasser bevor du deine Wasserwerte nicht genau weißt. :study:

Klar das dir der Verkäufer versucht was zu suggerieren dessen nutzen auf nem anderen Blatt steht.

Um die schnecken mach dir mal keine sorgen , ganz im gegenteil sei froh das du Sie hast.
 
Die Wasserwerte an ph Werten lagen hier bei 5-6 Laut verkäufer hält der Härter das Wasser bei 7-7,6 und das wäre für die eingesetzten Fische optimal, oder stimmt das nun auch nicht?
Bin ja immer über Tipps und sogar kritik froh, möchte ja schon das es den Fischen gut geht(was anscheinend der Fall ist bei dem potenten Guppy-Kerl).

Also so viele Schnecken ist gut? Reichen denen die Algen oder gehen die generell auch an die wachsenden Pflanzen?

An pflanzen sind im Becken 2Büsche Wasserpest die sich gut vermehren, Aponogeton boivinianus 2Pflanzen, 1 Grüne Haarnixe und einen großen Busch Micranthemum umbrosum, da verstecken sich meist de kleinen Guppys drin. Ich habe noch ein paar mehr drin von einer Art aber da würde ich nun unwissenderweise sagen das is Wassergras(?)
 
A

Anonymous

Guest
Also was ich dir erstmal ans Herz legen kann ist die Verkäufer auch nur als solches zu betrachten, denen ist es ja in Wirklichkeit egal was sich aus deinen Aquarium entwickelt, ausser ( vielleicht ) du kennst die Person persönlich...

Frage lieber bei Hobbyinteressierten wie hier im Forum nach oder erkundige dich doch mal nach Aquaristikvereinen in deiner Nähe.
Wenn du Aquaristik noch länger betreiben willst würde ich dir diese Schritte empfehlen.

Teste deine wasserwerte lieber selber, mir wurde zum Anfang zB auch mal gesagt ich hätte nen Ph wert 6 und und sehr weiches Wasser...obwohl ich nen Ph wer 7, 3 und 15 dGh habe

Tröpchentests sind am sichersten. Auf jeden fall würde ich für Nitrat und Nitrit Tröpchentests besorgen.
Für PH wert / Gesamthärte reichen auch teststreifen aus.

Gruß Christian
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Unterwasserpoesie schrieb:
Tröpchentests sind am sichersten. Auf jeden fall würde ich für Nitrat und Nitrit Tröpchentests besorgen.
Für PH wert / Gesamthärte reichen auch teststreifen aus.
warum sollen dieTeststreifen für Nitrit und Nitrat nicht geeignet sein? Gerade dafür reichen sie m.M.n. vollkommen aus.
Erstens ist i.d.R. nur wichtig zu wissen, ob Nitrit vorhanden ist oder nicht. Also Teststreifen bleibt weiß -> kein Nitrit, Teststreifen verfärbt sich -> Nitrit vorhanden.
Und zweitens ist es völlig egal ob ich nun z.B. 20, 30 oder 40mg/l Nitrat habe. Den Fischen macht es nichts aus und bei Algen- bzw. Pflanzenproblemen spielen auch noch andere Faktoren mit.

Viele Grüße
Roman
 
Bezüglich Pflanzenproblemen ich hab nun auch raus was das für Algen sind, Fadenalgen sollens sein, ich entferne fast täglich immer was davon weils sonst zuviel ist, Filter der Pumpe ist auch sauber und verbreitet nichts mehr und doch setzen sich die Mistdinger nun auch am Pumpengehäuse an. Die Schnecken scheinen sch nen Ast zu freuen so wie die durchs Becken "rasen" und fressen wie bekloppt. Aber was kann ich noch gegen die Algen machen?
 
So habe heute Teststreifen geholt, einmal für nitrit und Nitrat und einmal für ph, kh ung gh

Nitrit:0,00
Nitrat:0,25 (wird direkt nen empfholener TWW gemacht)

GH: 6,5
KH: 4,4
pH: 7,5
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Etwas schrieb:
Nitrat:0,25 (wird direkt nen empfholener TWW gemacht)
wer empfiehlt bei Nitrat 0,25mg/l :!: (den Meßwert zweifel ich mal an) einen Teilwasserwechsel? Nitrat ist ein Pflanzennährstoff und sollte ruhig in einer Menge von 10mg/l und mehr vorhanden sein.

Viele Grüße
Roman
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich denke, Elchi hat Recht, ich kenne keinen Teststreifen (und auch keinen TRopfterst), der Nitrat in so geringen Mengen nachweist. Kuck mal nach, ich denke eher, es sind 25 mg/l, das passt zu den üblichen Skalen auf den Teststreifen.

Ist aber auch kein Beinbruch, besser als ein Nitratwert von 0. Es sollten dann nur genügend Pflanzen vorhanden sein, die das auch verbrauchen können.

Gruß
 
Ja war ein Tippfehler meinerseits. :(
Also die anderen Werte sind auch ok?
Pflanzenhab ich im Moment ne menge drin, besonders an grüne Haarnixe und ähnliche Pflanzen.
 
So ich melde mich nun doch nochmal zurück. Das Umziehen meiner Fische liegt schon ne ganze Weile zurück und allen gehts super. Scheint dnen so gut zu gehen das die kakadubuntbarsche die ich geholt hab nun sogar Eier gelegt haben. Trotz das man mir bei O** gesagt hat, "Ach das geht nicht so schnell, die Vermehren sich nur ganz selten. Da brauch man schon viel Glück damit das Klappt...". Mhm Pustekuchen, knapp 3 Wochen hab ich die nun und schon Eier. Auch meine Orangen Apfelschnecken haben nun zum ersten mal Eier gelegt, wo man mir auch gesagt hat" Die Wahrscheinlichkeit ist da sehr gering das man wirklich Männchn und Weibchen hat, da müssten sie schon mehr als 2 nehmen "


Mittlerweile sind in das Große Becken eingezogen:

10 Neons
6Guppys
1Pärchen kakadubuntbarsche
1 Bratpfannenwels
2 Ohrgitterharnischwelse
1Panzerwels
2 Apfelschnecken
 
Hallo,

selbst ich als Anfänger kann dir sagen, das du zu wenig Welse hast. Panzerwelse u.a. sind Gruppentiere, die man mindestens mit 4 weiteren Tieren halten sollte.
 
Von denen hatte ich leider noch keine weiteren bekommen. Der war sozusagen eh ein Notfall als er zu uns kam.
Den hatte unser Nachbar mitsamt drei anderen mal eben aus dem Aquarium in den Teich gekippt weils ja "Teichfische" sind.
 
Gut dann werden sobald wie möglich noch einige einziehen...wie sieht das mit dem Bratpfannenwels aus, Einzelgänger oder besser Paar/Gruppe?
 
Hallo Etwas,

ich bin selbst totaler Anfänger, nur beim Lesen deines Threads bin ich jetzt gerade über die Kakadubuntbarsch/Panzerwels-Kombination gestolpert. :roll: Ich selbst hatte vor, in unserem 200 l Becken ein Pärchen Zwergbuntbarsche zusammen mit Panzerwelsen zu halten, mir wurde aber hier im Forum sofort davon abgeraten. Zumal deine Barsche ja nun am Brüten sind, könnte das mit den frechen und quirligen Panzerwelsen am Bodengrund zu Problemen führen, denke ich. :roll:
Vielleicht gelten da speziell für den Kakadu andere Regeln, aber evtl sollte da einer von den Profis noch was zu sagen, bevor du dir eine Sechsergruppe Corys zulegst und bei dir im Becken alles drunter und drüber geht. :roll: Wäre ja schade drum.

Gruß, Stefanie
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Stefanie hat völlig REcht, meistens geht die Kombi Pantrwelse/Apistogramma nicht besonders gut und die Verleirer sind immer die Panzerwelse.

Wenn das nicht gerade deine absoluten Liblingsfische sind, lass sie weg und versuch den einzelnen in eine schöne Gruppe zu vermitteln.

Dass deine Barsche brüten, solltest du als positives Zeichen ansehen. Die Aussage des Händlers, dass dies nur ganz selten passiert, ist natürlich Müll (Aber der hat dir ja auch Aufhärter für dein Super-Wasser angedreht). Die Brutpflege ist hochinteressant, du solltest dir nur um Aufwuchsfutter Gedanken machen, wenn die Jungen freischwimmen. Dabei sind Artemien erste Wahl, es geht aber auch mit tiefgefrorenen Rädertiechen, Cyclops Eeze znd TK-Artemia-Nauplien.

Gruß
 
Oben