Hallo liebe Community,
ich habe einige Fragen an euch und hoffe auf viele Antworten. Erst einmal zur Geschichte:
Ich habe am Donnerstag ein Aquarium samt Bewohner im wahrsten Sinne des Wortes gerettet. Das Ding stand seit Jahren in unserer Firma, leider hat sich wenn nur sehr unregelmäßig jemand um die Fische gekümmert.
Als ich das Aquarium übernommen habe, fanden sich darin:
3 Welse (ich tippe auf Panzerwelse aber Angaben ohne Gewähr)
1 Skalar
!!!25!!! Buntbarsche
Die 25 Buntbarsche hab ich erstmal spontan zu einem Aquaristiker gegeben, da die Anzahl meiner Meinung nach jeden Rahmen gesprengt hat. Er peppelt sie jetzt wieder auf und wird sie dann vermutlich weiter verkaufen.
Noch am Donnerstag habe ich verschiedene Pflanzen eingesetzt und am Freitag ein paar Fische dazu gekauft:
6 Mollys (Goldmollys und "Dalmatinermollys" jeweils 1 Männchen zu 2 Weibchen) und 3 Skalare (relativ jung)
Bevor ich mit den Fragen anfange, hier die Daten des Aquariums
ca. 320 Liter
EHEIM Außenfilter (zwecks bestehender Bakterienkulturen bislang nicht gereinigt)
eine Luftpumpe für den Sauerstoff (saugt jedoch nur die Umgebungsluft an und leitet sie ins Becken)
Werte heute morgen:
Nitrit: 0
Nitrat: 10
Gesamthärte: 5°d
Karbonhärte: 15
ph Wert 7,6
Temperatur: 25,6 °C
Wir mussten seit Freitag täglich einen Wasserwechsel (jeweils ca. 50-60 %) durchführen, da wir am Freitag massiv Nitrit im Becken hatten. Heute früh war der Test allerdings wieder bei 0
So und nun zu den Fragen:
1. aktuell sind 2 Halogenröhren verbaut, bei einer Wassertiefe von 50 cm. Reichen diese aus oder sollte ich noch 2 dazu holen?
2. Ich habe das Gefühl dass der große Skalar etwas an Sauerstoffmangel leidet. Atemfrequenz ist bei ca. 90/Minute. Wasserwechsel haben wir wie gesagt bis gestern jeden Tag gemacht. Die Luftpumpe läuft auch auf Hochtouren. Pflanzen sind aktuell 8 Stück drin. Was kann ich meinem Skalar gutes tun? Die Mollys sind topfit, gehen selten an die Wasseroberfläche und atmen auch normal.
3. Was fressen Skalare am liebsten? Sie gehen aktuell nur auf Flockenfutter los. Die Mückenlarven lassen sie links liegen.
4. Lassen sich zu den Skalaren auch Garnelen halten? Wenn ja welche? Ich befürchte dass die Skalare jede Art von Garnelen als Lebendfutter ansehen werden.
5. Welche Fische lassen sich zusätzlich zu den aktuellen in diesem Becken halten und wie viele sollten es maximal sein?
Fürs erste wars das. Aber ich melde mich mit Sicherheit noch einmal.
Vielen vielen Dank bereits im Voraus für die Fragen.
Liebe Grüße
Markus
ich habe einige Fragen an euch und hoffe auf viele Antworten. Erst einmal zur Geschichte:
Ich habe am Donnerstag ein Aquarium samt Bewohner im wahrsten Sinne des Wortes gerettet. Das Ding stand seit Jahren in unserer Firma, leider hat sich wenn nur sehr unregelmäßig jemand um die Fische gekümmert.
Als ich das Aquarium übernommen habe, fanden sich darin:
3 Welse (ich tippe auf Panzerwelse aber Angaben ohne Gewähr)
1 Skalar
!!!25!!! Buntbarsche
Die 25 Buntbarsche hab ich erstmal spontan zu einem Aquaristiker gegeben, da die Anzahl meiner Meinung nach jeden Rahmen gesprengt hat. Er peppelt sie jetzt wieder auf und wird sie dann vermutlich weiter verkaufen.
Noch am Donnerstag habe ich verschiedene Pflanzen eingesetzt und am Freitag ein paar Fische dazu gekauft:
6 Mollys (Goldmollys und "Dalmatinermollys" jeweils 1 Männchen zu 2 Weibchen) und 3 Skalare (relativ jung)
Bevor ich mit den Fragen anfange, hier die Daten des Aquariums
ca. 320 Liter
EHEIM Außenfilter (zwecks bestehender Bakterienkulturen bislang nicht gereinigt)
eine Luftpumpe für den Sauerstoff (saugt jedoch nur die Umgebungsluft an und leitet sie ins Becken)
Werte heute morgen:
Nitrit: 0
Nitrat: 10
Gesamthärte: 5°d
Karbonhärte: 15
ph Wert 7,6
Temperatur: 25,6 °C
Wir mussten seit Freitag täglich einen Wasserwechsel (jeweils ca. 50-60 %) durchführen, da wir am Freitag massiv Nitrit im Becken hatten. Heute früh war der Test allerdings wieder bei 0
So und nun zu den Fragen:
1. aktuell sind 2 Halogenröhren verbaut, bei einer Wassertiefe von 50 cm. Reichen diese aus oder sollte ich noch 2 dazu holen?
2. Ich habe das Gefühl dass der große Skalar etwas an Sauerstoffmangel leidet. Atemfrequenz ist bei ca. 90/Minute. Wasserwechsel haben wir wie gesagt bis gestern jeden Tag gemacht. Die Luftpumpe läuft auch auf Hochtouren. Pflanzen sind aktuell 8 Stück drin. Was kann ich meinem Skalar gutes tun? Die Mollys sind topfit, gehen selten an die Wasseroberfläche und atmen auch normal.
3. Was fressen Skalare am liebsten? Sie gehen aktuell nur auf Flockenfutter los. Die Mückenlarven lassen sie links liegen.
4. Lassen sich zu den Skalaren auch Garnelen halten? Wenn ja welche? Ich befürchte dass die Skalare jede Art von Garnelen als Lebendfutter ansehen werden.
5. Welche Fische lassen sich zusätzlich zu den aktuellen in diesem Becken halten und wie viele sollten es maximal sein?
Fürs erste wars das. Aber ich melde mich mit Sicherheit noch einmal.
Vielen vielen Dank bereits im Voraus für die Fragen.
Liebe Grüße
Markus