Viele, viele Fragen eines nicht ganz neuen Aquarianers

A

Anonymous

Guest
Hallo erstmal zusammen!

Ein sehr interessantes Forum habt ihr hier!

Nachdem ich den heutigen Tag mit Googlen und lesen verbracht habe (geschlagene 10 Stunden :)) haben sich bei mir mehr Fragen aufgeworfen als geklärt.

Ich hatte in meiner Jugend schon ein 60L Aquarium in dem ich recht erfolgreich Guppys, Platys und BlackMollys gezüchtet habe.
Später (mit 15-16) hatte ich ein 200L Becken in dem sich meine Scalare fleißig vermehrt haben auch Zwergfadenfische und Neons und Antennen- und Panzerwelse gehörten zu den Bewohnern (die Antennenwelse haben sich auch gut vermehrt).

Ich musste das Aquarium leider wegen Platz und Zeitmangel aufgeben.

Von Nitritwerten, einer Einlaufphase oder einem "Bio-Filter" kannte ich bisher nichts!!

Nun habe ich von meinem Schwager ein 120L Aquarium geschenkt bekommen. Maße 55x55x45 cm.

Bis auf den Unterschrank muß ich noch alles besorgen. Nun stellt sich mir die Frage was? Das standart Zubehör wie Käscher, Mulmglocke, Thermometer, etc ist klar)

Es fängt beim Filter an ich kenne von Früher den Eheim Aussenfilter aus dem 200L Becken (heißt heute Classic) und den Schaumstoffinnenfilter mit Luftheber aus dem 60L. Oder sollte mann besser einen Biofilter bauen? Der Hamburger Mattenfilter kommt nicht in frage da er in einem "Dekoaquarium" im Wohnzimmer nicht sonderlich schön aussieht.

Heizstäbe gab es schon damals, Fußbodenheizung war noch sehr unsicher und teuer. Das ist heute anders, macht sie Sinn?

Die Abdeckung muss ich noch bauen, Sie wird von innen Weiß damit sie das Licht gut reflektiert. Aber verwende ich darin die bewährten Neonröhren oder lieber Halogenspots (wurden auf div. Webseiten empfohlen)?

Tests für die Wasserwerte waren damals Sündhaft teuer und wurden deshalb hauptsächlich von Züchtern und Diskussbesitzern benutzt. Ich habe gelesen die Tröpfchentests von JBL sollen sehr gut sein.

Wie ihr seht hat sich einiges geändert und ich hoffe das Ihr mich möglichst nachsichtig (bezogen auf mein altes "Halbwissen") und unbürokratisch auf den neuesten Stand bringt. Mein neuestes Aquarienbuch ist von 1972 :)
 
Hallo Joker GSI,
erst mal ein herzliches Willkommen bei uns.
Zu deinen Fragen:
Es fängt beim Filter an ich kenne von Früher den Eheim Aussenfilter aus dem 200L Becken
würde dir weiterhin einen guten Aussenfilter (z. B. Eheim) empfehlen da ein Innenfilter in einem 120L. Becken zu viel Platz benötigt.

Heizstäbe gab es schon damals, Fußbodenheizung war noch sehr unsicher und teuer. Das ist heute anders, macht sie Sinn?
Fußbodenheitzung ist sicherlich noch um einiges teurer als der gute alte Heizstab der sicherlich seinen Zweck genausogut erfüllt und bei Defekt auch schneller auszutauschen ist.

Ich habe gelesen die Tröpfchentests von JBL sollen sehr gut sein.
Du solltest unbedingt bei einer Neueinrichtung regelmäßig deine Wasserwerte messen und dabei besonders das Nitrit im Auge behalten und den Nitritpeak vor dem Einsetzen der Fische abwarten. Tröpfchentes von JBL sind sehr gut und auch im Set zu vernünftigen Preisen zu haben. Bitte aber keine Teststreifen kaufen, sind zwar um einiges günstiger aber dafür auch viel zu ungenau abzulesen.

Nun wünsch ich dir viel Spass an deinem neuen Becken und bei weiteren Fragen stehen wir dir bestimmt gerne zur Verfügung.

Gruß
Holger
 
A

Anonymous

Guest
Danke für die schnelle Antwort!

Die nächsten Fragen kommen bestimmt wenn ich anfange alles aufzubauen.
Ich werde auf jedenfall fleißig weiterlesen. Auch wenns für heute genug ist. Mir tränen langsam die Augen.
 
Ich schonwieder :D
Hab ja die Beleuchtung ganz vergessen :autsch:
Röhren würde ich einbauen. Bei der Röhrenwahl kommt es natürlich auf deine Bepflanzung und deinem Besatz an da es ja heute eine Vielzahl an Lichtfarben gibt. Bei der Beleuchtungsstärke würd ich bei 120 L. mindestens 2x 30 Watt verwenden. Mehr Tips dazu findest du hier.http://www.dennerle.de/HG10.htm

MfG Holger
 

Stinnes

Mitglied
HI,

also die "Fussbodenheizung" ist nicht zum eigentlichen heizen im AQ bestimmt. Vielmehr soll Sie die Nährstoffzirkulation im Boden erhöhen.

Also ich verwende garantiert in jedem Becken ein Bodenheizkabel.
Aber unbedingt sehr schwach auslegen und Kies von 1-2mm Körnung verwenden. Bei Sand soll es wohl Probleme geben.

Ansonsten schließ ich mich Holger an, jedoch sind die Aussenfilter von JBL auch zu empfehlen.
 
Hallo!

Der Hamburger Mattenfilter kommt nicht in frage da er in einem "Dekoaquarium" im Wohnzimmer nicht sonderlich schön aussieht.

Dann google mal nach Bildern von toll bepflanzten HMFs mit Javamoos, die findet man gar nicht wieder :wink: .

Zum Thema Beleuchtung kann ich Dir folgende Seite empfehlen: www.hereinspaziert.de , es müssen nicht die teueren AQ-Röhren sein.

Fußbodenheizung ist ein Kann, aber kein Muss. Sie soll nur für "warme Füße" und damit besseres Wachstum bei den Pflanzen sorgen, aber wie wachsen auch ohne.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Oben