Vermehrungsbedingungen Panzerwelse?

Hallo, ich habe in meinem 160l-Becken einen Trupp Corydoras schwartzii, darunter Männchen und Weibchen. Was muss ich machen, um sie in Laichstimmung zu kriegen? Also Temperatur, ph-Wert usw.?

:danke: im Voraus für Eure Antworten :D !
 


Ich habe die gleichen *g* wohl vom gleichen sonderangebot *g*
das würde ich auch gerne wissen!!! weil meine machen keine animationen zum laichen nochnichtmal mit kaltem wasser!! aber in einer Dat* aquarienzeitschrift von 1995(ich weiß schon lange her *g*)
steht das es nichts bringt mit dem wasserwechsel es ist nur selten das bei manchen arten die importiert wurden also Wildfänge das es da mit einem Regenschauer zusammenhängt und das nichtmal bei allen Arten!!!
 
Hi, also das Angebot meintest Du in der pn :D . Nein, ich hab dich nicht seit kurzem aus dem Obi, sondern ca. schon ein viertel Jahr lang aus dem zo*ka*f aus Aßlar :wink: . Meine haben bisher auch noch keine Anstalten gemacht zu laichen oder so.
Bringt es was wenn ich einen Laichmop einbringe?
 
nur mal was dazu """der lässt sich nicht nachzüchten"""" jeder fisch lässt sich bei den richtigen bedingungen und allem nachzüchten!!! weil wieso gibts dann soviele??? vor ungefähr 10 Jahren sagten alle Neons lassen sich nicht nachzüchten !! und was ist sie lassen sich doch Züchten!!1 soviel dazu!
 
Hi,

dafür brauchste dann aber auch die richtigen Bedingungen und das alles und wenn da noch keiner Erfahrungen mit hat, dann wirds schwer sein die rauszufinden, denk ich.

Nen Neonsalmler vermehrt sich auch nicht bei jedem Halter, da die Vermehrung da wohl ein Wenig schwierig ist bzw die schwierig zum Laichen zu bringen sind.

Vielleicht isses ja bei deinem Wels genauso :?:

LG

Bea
 


Das züchten von Neons ist nicht schwer ein Becken mit Torf füllen da die Neons rein dann wenn se gelaicht haben die eltern rausnehmen die kleinen neons sind so klein das man sie kaum sieht ausser wenn man sie mit einer Taschenöam,pe anläuchtet sieht man immer mal einen kleinen aufleuchten!! und die erste zeit ernähren sie sich von infusorien und danach kann man sie mit essiggällchen und artemia füttern!
 
Zurück zum Thema: Hat vielleicht noch jemand anderes eine Erfahrung wenigstens mit sehr ähnlichen bzw. aus dem gleichen Lebensraum kommenden Arten?
 
Hi,

florian schrieb:
jeder fisch lässt sich bei den richtigen bedingungen und allem nachzüchten
Das sind so die Aussagen, die jeden gestandenen Züchter weinend zusammenbrechen lassen. (Nein ich gehöre nicht dazu).

Es gibt noch unzählige Arten, die bisher nicht erfolgreich nachgezogen wurden, oder deren Nachzucht nur vereinzelt und zufällig erfolgt:
Bsp:: Prachtschmerle, Dornaugen, Corydoras schwartzii...

Mal ein paar Hinweise zur Panzerwelszucht:
Gammelphase wie lange, danach mit welchem Wasser die Aktivitätsphase einläuten, wie werden die Eier abgelegt, einzeln versteckt oder offen an Oberflächen. Welche Wasserwerte im Habitat, welche bevorzugte Nahrung usw.

Bei den C. schwartziis handelt es sich um Wildfänge, die meines Wissens noch nicht nachgezogen wurden, da heißt es experimentieren und eine unendliche Geduld haben.
 
trotzdem wenn ischfische bicht züchten lassen würde es sie ja nicht in den mengen geben!!! und wenn man sein becken so anpasst wie es die fsiche brauchen und gewohnt sind lässt sich jerder Fisch nachzüchten!!! es dasuert ja vielleicht lange und so aber es muss funktionieren!!! In ein paar jahren wir man auch noch mehr Fische züchten können als jetzt weil es dann immer mehr methoden geben wird!!!
 
Hallo Florian,
Florian schrieb:
trotzdem wenn ischfische bicht züchten lassen würde es sie ja nicht in den mengen geben
Mal von der Rechtschreibung abgesehen...,

Du verwechselst da Wildfänge und Nachzuchten. Eben die von mir oben genannten Arten kommen nur als Wildfänge in den Handel. Eben weil sie nicht unter künstlichen Umständen nachzuzüchten sind.
und wenn man sein becken so anpasst wie es die fsiche brauchen und gewohnt sind lässt sich jerder Fisch nachzüchten
Dann mal viel Spaß beim Nachstellen des Habitats für die Prachtschmerle, man spricht da von ellenlangen Laichwanderungen...
In ein paar jahren wir man auch noch mehr Fische züchten können als jetzt weil es dann immer mehr methoden geben wird!!!
Das dachte ich auch mal, aber in meinem Aquarienbuch von 1974 sind viel Fische als nicht vermehrbar beschrieben und bei denen hat man es bis heute nicht geschafft. :cry:
Ich gebe dir aber insofern Recht, dass bei vielen Aquarienfischen noch die notwendigen Freilandbeobachtungen fehlen, eben zum Habitat, Laichwanderungen, Ernährungsgewohnheiten. Bestes Beispiel ist für mich immer der Bitterling, da muß man erst mal wissen, dass der eine Muschel zum Ablaichen braucht, das bekommt man nur durch Freilandbeobachtungen raus.
 
trotzdem bin ich sehr davon überzeugt das in ein paar jahren mehr Fische nagezüchtet werden können!
Dann muss man sie halt so lange beobachten bis man alles genau weiß! Und dann kann man sie nachzüchten denn geht nicht gibts nicht!!!


Denn in meinem Aquarienbuch steht das man Neons nicht nachzüchten kann und 2 jahre später hab ich dann bei einem Züchter nach den kleinen Neons geschaut!!! Also das dazu :wink:

Und wenn ich zu scnell schreib kommen halt mal ein paar falsche Buchstaben mit in den Text sorry 8) 8) 8)
 
Hallo zetti,
irgendwo habe ich einen Bericht gefunden wo beschrieben wird wie Welse nachgezüchtet werden. Google mal ein bißchen oder benutze mal die Suche. Ich bin auf den Bericht durch einen Link in einem Aquarium-Forum gestoßen.

Viele Grüße!
TincaTinca
 
Hi,
Florian schrieb:
trotzdem bin ich sehr davon überzeugt das in )

dann mach Dich doch mal an den C.schwartzi ran !

Wir sind gespannt. Das ist bestimmt einen Artikel in einer Zeitschrift wert !

Vorher kommt meist eine umfangreiche Recherche....eigene Recherche !
Nicht nur im Netz, sondern auch in der vorhandenen Literatur (spezieller zu Panzerwelsen) und den Zeitschriften.

Dann kann so ungefähr abschätzen, wie der wohl geht.
Oder mitt Arten aus den gleichen / ähnlichen Biotopen vergleichen...

Und dann geht's ans selber machen....
Wenn's nicht gleich klappt (was wahrscheinlich ist) diesen Parameter verändern oder jenen...
Bei Arten, bei denen die Jahreszeiten eine große Rolle spielen auch mal auf den nächsten Herbst warten....

Und so vergeht die Zeit und manchmal auch die Lust......

Und umso mehr freut man sich, wenn da plötzlich Eier oder Jungfische rumflitzen....:D
 
G

Gelöschtes Mitglied 3022

Guest
Hallo Florian,

Du bist jung, hast Energie.
Den schwartzi zu vermehren wäre doch eine schöne
Herausforderung. Und wenn du dann noch einen kleinen
Zuchtbericht verfassen würdest, wärst du auf jeden Fall
mein Held.

Gruß Thomas
 
lol genau das mach ich mal ich frag nochmal bei meinem aq Verein und dann lege ich los dann stehe ich bald beim zierfischverzeichni* also corrydoras schwartzii Züchter :wink: 8) :lol: ok ich versuch mich mal dran ich denke auf jeden fall das es schwer wird weil ich auf den"sommerlichen" regen warten muss der das Wasser leicht abkühlt!! ich versuch mich mal dran!!! :roll: :roll:
 

Ansonamun

Mitglied
Hallo Florian,

ich finde es nett das du es versuchen willst.
Ich bin aber persöhnlich fest der Überzeugung das es mit Sicherheit auch in der Zukunft Fischarten geben wird die nicht "Zuhause" Nachzüchtbar sind.

So ein Versuch kostet viel Zeit / Geld / Nerven und führt oft zu Frust.
Gerade bei Tierarten die aus bsplsweise Brackwasser stammen ist es nicht einmal möglich einfache Rennschnecken nachzuzüchten.

Die Natur ist eben nicht in allen Fällen so einfach zu überlisten (Gottseidank).

Aber ich bin gerne bereit wenn du es schaffen solltest, vor dir meinen Hut zu ziehen :)

Ansonsten erst einmal selber machen bevor man mit großen Tönen spuckt.

Kevin
 


Oben