Uv Wasserklärung und Umkehrosmoseanlage

hey liebes Forum

was sind eigentlich Uv Wasserklärung und Umkehrosmoseanlagen
wie funktionieren sie und ist es sinnvoll sich so etwas zu besorgen
 


Hallo Christian,

ein UV-Klärer tötet Kleistlebewesen (Bakterien und Algen) mittels UV-Licht. Aus meiner Sicht in der Süßwasseraquaristik nicht sinnvoll außer für Händler und zur gezielten Krankheitsbehandlung.

siehe hier: http://archiv.korallenriff.de/uv-wasser.html

Eine Umkehrosmoseanlage erzeugt ionenfreies, d.h. weiches, Wasser. Ob sie sinnvoll ost, hängt von deinen Wasserwerten und dem Besatz ab.

http://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose

Gruß

Mokantin
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
erklärt wurde Dir ja schon beides und ich persönlich finde beide Geräte für meinen Zweck sehr gut.
Bei der UVC sollte man es beim Süßwasser nicht übertreiben, da sie auch wichtige Nährstoffe für Pflanzen schädigt, aber viele Salzwasser Aquarianer schwören darauf. Gerade wenn man solche Fische hat wie in Deinem Avatar.

Grüßle Wolf
 
aha okay danke erstmal ich habee gerade wassertests gemacht
meine werte werden in letzter zeit immer schlechter
dabei mach ich garnix anders ich denke mal dass
hängt mit unserem umzug zusammen das
dass ja verschieden waserquellen sind oder so
mhh eigentlich wollte ich mir in mein fast geschenktes 200l becken
skalare setzten aber mit diesen werten wird dass nix und ob dass für eine anderen fische gut ist

gh 16
kh 8
ph 0.3
po4 5.0

und meine elter haben auch nich lust ne stunde zum nächsten aquariumhändler zu fahren um osmosewasser zu holen
würde mich da vllt so ne osmoseanlage erleichtern
und die werte drücken weil ich würde schon gerne
skalare oder so etwas in der richtung reinsetzten
und ausserdem wäre es ja nicht schlechter für
die wasserqualität oder wie seht ihr dass
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich würde mir zuerst mal einen anständigen Tröpfchentest anschaffen, denn was ist das für ein PH Wert von 0,3? Salzsäure? :wink:

Grüßle Wolf
 
hab keinen salzsäure test

mhh was jez würd mein wasser gern weicher machn den fischen zu liebe

Du kannst Deine Texte gern editieren und brauchst dann nicht zwei Beiträge schreiben. Wolf
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
dann nehm Destilieretes Wasser, eine Umkehrosmose Anlage oder einen Kati-Ani zum vollentsalzen. Auch Regenwasser dürfte unter Umständen gehen, leider ist die Luftverschmutzung etwas stark.

Die Sache mit der Salzsäure sollte ein Spaß und ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, da ein Wert von 0,3 PH nicht sein kann.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
die haben beide Vor und Nachteile.
Bei der UO hast Du ca.3L. Abfallwasser (mit dem Du Deinen Garten giesen kannst) auf 1Liter Reinwasser. Sie muß öfters mal durchgespült werden und der Vorfilter und der Kohlefilter sollte man einmal im Jahr wechseln, je nach Wassermenge. Das Wasser kann man aber sofort verwenden.

Bei der Vollentsalzung (Kati,Ani) hast Du kein Abfallwasser aber Du mußt die beiden Harzsäulen immer wieder mal regenerieren und zwar mit verdünnter Salzsäure und Natronlauge. Eine Anlage mit je einem Liter Harz hat eine Leistung von ca 4500 Härteliter , dass bedeutet Du bekommst bei einem Ausgangswasser von 10KH ca. 450L. entsalztes Wasser. Dieses Wasser solltest Du aber mind. eine Nacht belüften bevor Du es ins Becken gibst. Für jedes Mal regenerieren benötigst Du bei einer solchen Anlage (mit je einem Liter Harz) 1/2L. 30%Salzsäure und 80g Ätznatron. Es bietet sich natürlich an, eine größere Anlage zu besorgen, dann hat man nicht so oft das gepansche mit der Säure und der Lauge.

Eine UO ist also um einiges bequemer zu handhaben.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
aus dem Vollentsalzer(Kati+Ani) kommt KH und GH mit Null, genauso wie aus der UO. Du kannst theoretisch Deine Härte im Wasser gegen Null drücken.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
Du kannst ja auf Nr. Sicher gehen und Dir eine Härte zwischen KH2-4 einstellen. In so einem Wasser läßt sich schon so einiges an Fischen und Pflanzen halten. Ich habe bei mir an meinen Becken auch eine KH zwischen 1 und 4 eingestellt. Knut hat z.B. fast Null in seinem AQ und hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
was möchtest Du nun holen, eine Umkehrosmose oder einen Vollentsalzer?

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Du weißt schon, dass dieses Gerät nicht an das Aq gemacht wird sondern an den Wasserhahn? Die UO haben eine Literleistung von 60L- sagen wir mal 500L am Tag. Ich würde mir aber keine so große kaufen eine 200-300L Anlage reicht bei Dir schon leicht, Du musst dieses Wasser in einer Tonne auffangen bis Du genügend hast. Schau einfach mal bei eBay nach diesen Anlagen, Du solltest nur darauf achten, dass ein Vorfilter und ein Feinfilter dabei sind und Du sie bei Bedarf nachbestellen kannst. Was auch noch wichtig wäre, dass die Anlage ein Spülventil hat, dass einfach zu bedienen ist und man nicht jedesmal den Schlauch 2x ab und anmontieren muß.

Grüßle Wolf
 
Hi,

erstmal, haste nun mal gegengemessen?
Hab bisher nichts dazu gesehen...PH0,3 glaube ich kaum.
Selbst wenns zu nem Säuresturz kommt ist dieser Wert noch höher.

Dann, was für Fische hast du überhaupt? Denn es gibt eben nicht nur Weichwasserfische, es gibt durchaus auch Tiere die eher hartes Wasser benötigen.

Also, erstmal alles nochmal sauber nahcmessen ob deine Angaben auch wirklich stimmen (ein Test geht durchaus auch kaputt).
Dann mal schauen ob deine Fische wirklich weicheres Wasser brauchen.

DANACH kannste auf http://www.waterpilot.de/ gehn, auf Bausätze klicken und dir die UOA mit 285L/Tag bestellen.
Montage beschränkt sich rien auf verschlauchung der einzelnen Filter, dauert keine 10 Minuten, dafür bekommste für unter 60€ eine solide Osmoseanlage.

Billiger bekomsmt es auch nciht bei ebay, zumindest nicht mit der Leistung.


grüße
Sascha
 
ich hab 1 garnele 2 welse 2 keilfleckenbärblinge 11 neons mein test liegt bei knapp 5.0 po4 ph is bei 8 sry war in der zeile verutscht is alles kein thema wir ham noch so net tonne rumstehn vom regenwasser
 


Oben