LH412 schrieb:
Aha und wieviel Sand muss da ungefähr rein. Sollte dann dieser Nährboden für die Pflanzen auch mit rein oder braucht man den nicht? Meiner hat sich inzwischen ganz gut mit dem Kies vermischt und ich denk der bringt so eh nichts mehr.
Grüße Linda
Hi Linda,
meine Erfahrung mit Nährboden unter dem Sand sind nicht gut gewesen, er fing an zu faulen. Bei mir sind so ca. 6-7 cm Sand drin. Hängt von den Pflanzen ab. Hast du nur wurzelnde Pflanzen drin, so kann es etwas weniger sein. Meine Erfahrung ist, das im Sand, die Pflanzen leichter heraus gehen und deshalb etwas tiefer im Sand stecken müssen.
Bei meinem Wechsel des 240l AQ von Kies auf Sand bin ich folgender Maßen vor gegangen:
Ich habe, mir aus dem Baumarkt 80l Mischkübel(Preis 6€), ob rund oder eckig, egal. Er kann, bei einem kleineren Becken, kleiner sein, sollte aber 1/3 des Wasserinhaltes des AQ fassen können. Nicht das den Fischen zu eng wird.
Vom Baustoffhändler weißen Quarzsand im 25kg Kunststoffbeutel(4€). Im Beutel deshalb, weil der ist schon gewaschen/gereinigt. Wie viele Beutel / kg du brauchst, kannst du
hier mit berechnen.
http://www.zierfischforum.at/kiesberechnung_sand.php
Einige Eimer für Pflanzen,Deko und Rest Wasser.
Als erstes,habe ich, die Pflanzen und die Deko heraus genommen. Dann den Kübel, mit dem AQ-Wasser bis auf ca. 5cm unter dem Rand, gefüllt.
Danach den Filter, Heizung und vorsichtshalber eine Membranpumpe in den Kübel eingebracht. Wenn alles läuft, Fische usw. fangen. Ist alles im Kübel, dann den Kübel lichtdicht ganz abdecken. Damit nichts mehr herein bzw. heraus kann.
Wenn die Tiere dann versorgt sind, das restliche Wasser auffangen, so das man etwa ca. 70% des "alten" AQ-Wasser behält. Den Rest in den Abfluss.
Dann den alten Bodengrund(Kies) raus. Das AQ mit ca. 10cm Leitungswasser füllen und den Sand ins Becken geben. Beim Verteilen mit der Hand, auch gleich durchrühren. Damit sich keine Lufteinschlüsse bilden. Das Wasser bis auf ca. 1cm über dem Boden wieder aus dem AQ gesaugt, damit hat man die meisten Schwebeteilchen, Staubpartikel und feinste Sandteilchen raus und die können später den Filter nicht zu setzen.
So nun ist der Sand drin, jetzt das aufgefangene Wasser aus den Eimern einfüllen. Dazu stellte ich einen Teller ins AQ, worauf ich das Wasser geschüttet habe, damit sich der Sand nicht zu sehr aufwirbelt.
So da der Kaffee fertig war, erst einmal eine Tasse getrunken.:lol:
Nach der Pause muss es zügig gehen.
Filter und Heizung wieder ins Becken, aber noch nicht in Betrieb genommen. Da das das AQ jetzt etwa zu 1/3 gefüllt war, ist genug Wasser drin, das ich die Pflanzen und Deko einbringen konnte.
Dann noch 3/4 des Wassers aus dem Kübel dazu. Fische etc. ins AQ gesetzt. Rest Wasser aus dem Kübel ins AQ und Filter/Heizung in Betrieb genommen. AQ mit frischem Wasser aufgefüllt und die Abdeckung drauf.
Fertig!!!
Ach so, das Licht ist bis zum nächsten Tag ausgeblieben und Futter gab es auch dann erst.
Das ganze hat bei mir alles in allem etwa 5 Std. gedauert.
Nachteile?
Man sieht die Schecken besser.
Dreck habe ich nicht und das ohne den Sand extra mehr zu reinigen, als Kies.
Nur den Panzerwelsen gefällt es noch besser als mir, die pflügen jetzt durch den Boden und nicht wie vorher so oberflächlich drüber.
Ich habe, es nicht bereut, das ganze vor 1 Jahr gemacht zu haben[/url]