Totale Anfänger! Brauche Rat

Hallo zusammen,

mein Mann und ich haben seit gestern ein 60 l Aquarium. Wir haben es heute eingerichtet, Pumpe, Heizung etc laufen.....da ich mich ein bisschen schlau gelesen habe, wird das Aquarium 3-4 Wochen einlaufen, bevor wir es besetzen ( erst 2 Welse, dann nach und nach andere Fische....da lassen wir uns aber noch genauer beraten....)
Wir sollen in 2 Wochen mit einer Wasserprobe nochmal im Fachgeschäft erscheinen......damit geprüft werden kann, ob die Werte in Ordung sind.
Mein Mann hatte vor ca.2 Std die Pumpe runter gedreht.......seitdem ist das Wasser sehr trüb.....ist das normal?


Gruß
Sabrina
 
Hallo Sabrina;

HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM

Es ist häufig der Fall, daß es zu Wassertrübungen in neuen Aquarien kommt und völlig normal und unbedenklich. Auf das Reduzieren des Durchsatzes am Filter ist eher nicht fest zu machen, sondern an der Tatsache, daß sich auf allen Aquariuminnenflächen erst Biofilme mit Bakterien besiedelt bilden werden, die dann auch dieser Erscheinung zu Leibe rücken, bzw. Voraussetzung sind, um Bakterien seßhaft werden zu lassen.

Nach einer Woche Laufzeit ohne Besatz, sollte man die NO2 Messungen beginnen und zumindest alle zwei Tage wiederholen. Fällt dann NO2 , was im Verlauf steigen wird danach wieder abfällt. Steigt es nun nicht mehr selbständig an, kann man beginnen nach und nach Fische einzusetzten.
Dann ist der Nitritpeak vorbei.


Diesen NO2 Test würde ich kaufen, es sei denn ihr wohnt über dem Aquarium/Zoogeschäft.

Weitere interessante Werte sind: Einmal die Wasserwerte des Leitungswassers, (vom Versorger erfragen / googeln); und die Werte die sich nach einiger Zeit im Aquarium einstellen: PH ; KH; GH .
Man kann natürlich muß aber nicht weitere Werte ermitteln. Diese Eckdaten geben aber grobe Auskunft zur Besatzauswahl.

Gruß Dirk-Werner und ein schönes Weihnachtsfest
 
Hallo!

Den PH-Wert würde ich auch zu Hause mit Tröpfchen messen, da beim Transport CO2 ausgetrieben wird und das den Wert in die Höhe treibt.
Lasst Euch genaue Werte nennen, nicht nur "OK, gute Werte fü Besatz" !

Wie habt Ihr den Filter "runtergedreht"?

Viele Grüße,

Bäbs
 
Das Wasser darf auf keinen Fall Sprudeln oder Plätschern. Damit kommt zwar Sauerstoff in das Wasser, aber das fürs Pflanzenwachstum wichtige CO2 wird ausgetrieben. Sauerstoff erzeugen die Pflanzen auch so genug. Der Auslauf vom Filter sollte unter Wasser sein und die Wasseroberfläche wenig Bewegung haben.

Lest doch mal den Anfänger Leitfaden hier im Forum durch. Da steht alles wichtige drin. Als Wassertest habe ich mir das Tetra Laborett gekauft. Da ist alles wichtige drin. Zusätzlich habe ich noch den Tetra CO2 Test gekauft.

Für Männer ist diese Wassertesterei genau das richtige "Spielzeug". :D

Jeden Tag könnt ihr das Becken mit ein paar wenige Futterflocken anfüttern. Nach 4 Wochen ein paar Fische einsetzten, aber nicht zu viele. Ich habe in meinem 60 Liter Becken damals 6 Panzerwelse eingesetzt.

Wichtig ist, das die Pflanzen gut wachsen. Dann gibts auch keine Algenprobleme. Bei mir fehlte am Anfang CO2 im Aquarium. Das habe ich dann nachgedüngt. Jetzt muß ich kein CO2 mehr düngen, die Pflanzen wachsen wie verrückt und produzieren genug CO2.

Seit 02. Oktober 2006 läuft mein Aquarium nun und hat mir bisher viel Freude bereitet. :D
 
Hallo,
Frankieboy schrieb:
Das Wasser darf auf keinen Fall Sprudeln oder Plätschern. Damit kommt zwar Sauerstoff in das Wasser, aber das fürs Pflanzenwachstum wichtige CO2 wird ausgetrieben. Sauerstoff erzeugen die Pflanzen auch so genug. Der Auslauf vom Filter sollte unter Wasser sein und die Wasseroberfläche wenig Bewegung haben.
Diese Einstellung hat schon so manchem Fisch wegen Sauerstoffmangel das Leben gekostet. Eine ausreichende Oberflächenbewegung sollte schon gegeben sein um genügen Sauerstoff im System zu haben!


Frankieboy schrieb:
Für Männer ist diese Wassertesterei genau das richtige "Spielzeug". :D
Dann wünsche ich mal viel Spass beim Spielen!

Frankieboy schrieb:
Jeden Tag könnt ihr das Becken mit ein paar wenige Futterflocken anfüttern.
Die paar Futterflocken werden den Nitritwert nich wesentlich beeinflussen, entweder richtig anfüttern oder gar nicht! (benutze hier mal die Suche, da findest du Beiträge von Robert Miehle oder mir zur Wirkung von ein paar Futterflocken)
Frankieboy schrieb:
Nach 4 Wochen ein paar Fische einsetzten, aber nicht zu viele.
Selten dauert es einmal 4 Wochen bis der Nitripeak erreicht ist, das geht meist schneller!

Frankieboy schrieb:
Jetzt muß ich kein CO2 mehr düngen, die Pflanzen wachsen wie verrückt und produzieren genug CO2.
Pflanzen nehmen CO2 auf, aber sie produzieren kein CO2!

Gruß Knut
 
Frankieboy schrieb:
[...]die Pflanzen wachsen wie verrückt und produzieren genug CO2.[...]

Das CO² kommt wohl eher von den Fischen. Die Pflanzen produzieren Sauerstoff... und (ver)brauchen Kohlenstoffdioxid.
Aber war wohl ein versehen. Wollt's nur richtig stellen :roll:

edit: war mal wieder zu langsam :cry:
 
Hallo zusammen,

ich hoffe, Ihr habt alle ein schönes Weihnachtsfest gehabt :)
Danke für Eure Antworten.
Das Wasser ist mittlerweile wieder glasklar, die Pumpe haben wir, wie geraten, soweit runtergeregelt, dass nur eine Wasserbewegung zu sehen ist und es nicht sprudelt.
Nun habe ich aber eine neue Frage......heute Morgen entdeckten wir einige winzige Schnecken an den Scheiben ( ca. 5 ).....ist das normal? Habe dazu irgendwie nichts gefunden.

Gruß
Sabrina
 
Die Schnecken sind mit den Pflanzen in dein Becken gekommen. Lass sie erstmal drinnen, die verrichten gute Dienste. Nur wenn es zuviele werden kannst du ein paar absammeln, mach ich auch so.

Gruß Andy undschöne Weihnachtsfeiertage
 
Oben