Hilfe !! Totale Verwirrung !!

Hallo an Alle!,
also, wir haben ein 200 Ltr.Becken mit Unimax-Außenfilter, Bodenheizung u. Heizstab (z.Zt. 24°C).Einfahrphase 3 Wochen, dann :
15 Amanogarnelen, 1 Apfelschnecke(Braun) eingesetzt,
war ne Empfehlung vom Zooladen, erst mit den Wirbellosen zu beginnen.
Wassertest im Zooladen folgte und der KH von 12 sei Viel zu hoch und müßte mit Kh.Minus von Tetra gesenkt werden, weil sonst PH auch zu hoch
(wir haben noch KEINE CO2 Anlage, weil uns ursprünglich als Aquarium-Anfänger davon abgeraten wurde, steht so auch in vielen Büchern!)
Ergebnis: die Apfelschnecke fraß fast alle Pflanzen, jetzt erfuhren wir, daß die Tierchen, daß häufig tun, besonders die braunen.Also haben wir die Schnecke einem Liebhaber geschenkt.
Dann, auf der Suche nach einem geeigneten Wels, kamen von allen Fachleuten, wir wollten uns umfangreich in verschiedenen Läden informieren, total gegensätzliche Antworten: Ancistren gehen ebenfalls an die Pflanzen, lieber Panzerwelse.Diese brauchen aber einen feinen Kies( Wir haben 3-4mm Körnung, da es uns zu Anfang so empfohlen wurde, wäre atmungsaktiver für optimalen Pflanzenwuchs.Also Ohrgitterharnischwelse als Erstbesatz.Hier im Forum habe ich schon darüber gelesen und wir haben dieselben negativen Erfahrungen auf Kosten der armen Tiere machen müssen:4 sind 2 Tage später eingegeangen.Wir sollten sie mit Futtertabletten für Bodenfische füttern.Fische haben das aber nicht gefressen - jetzt haben wir gehört, daß das auch keine eigentlichen Bodenwelse sind, sondern ganz andere Bedürfnisse haben, was sollen wir den Welsen jetzt geben?
Thema Wasser die einen sagen : Leitungswasser so wie es ist,
die anderen: Wasser entsprechend aufbereiten mit Chemie, bessser Technick (Umkehrosmoseanlage, CO2 Anlage)etc. Fazit :
WAS SOLLEN WIR TUN?

Unsere Tochter (12) wünschte sich das Aquarium, wir wollten Ihr natürlich helfen und uns gründlich informieren.Selbstverständlich wollten wir die Fische den Wasserbedingungen unserer Wohnortes anpassen Krefeld) und keine Diskus-Zucht beginnen.
Stand jetzt:
Becken wie oben beschrieben, plus: 8 Ohrgitterharnischwelse, 10 Keilfleckbärblinge, 15 Amanogarnelen
1 große Mangrovenwurzel (Vorher gewässert, gebürstet etc.)
Wasserpest
Javafarn
Vallisnerien ( Von Schnecke ziemlich gerupft und hatten Pinselalgen befall, standen in der Strömung)
Grasähnliche Büschelpflanzen im Vordergrund
Wasseraufbereiter amtra clean procult
KH/PH minus Tetra um KH zu senken
Wasserwerte : KH 6, PH ca.7,5, GH 21(laut Tetra Stäbchentest) NO2 0,1
Wie und wo erfahren wir, was wir tun müssen um die richtige Fischauswahl für unsere Bedingungen zu treffen und wer kann uns in Bezug auf die nötige Technik/Chemie beraten? Gruß, Sylta :fisch:
 
A

Anonymous

Guest
Hi!

also, wir haben ein 200 Ltr.Becken mit Unimax-Außenfilter, Bodenheizung u. Heizstab (z.Zt. 24°C).Einfahrphase 3 Wochen, dann :
15 Amanogarnelen, 1 Apfelschnecke(Braun) eingesetzt,
war ne Empfehlung vom Zooladen, erst mit den Wirbellosen zu beginnen.
Bis hier sehr gut. :)

Wassertest im Zooladen folgte und der KH von 12 sei Viel zu hoch und müßte mit Kh.Minus von Tetra gesenkt werden, weil sonst PH auch zu hoch
(wir haben noch KEINE CO2 Anlage, weil uns ursprünglich als Aquarium-Anfänger davon abgeraten wurde, steht so auch in vielen Büchern!)
Bitte den Händler wechseln, was der erzählthat, ist Quatsch. Eine KH von 12 ist hoch, aber nicht zu hoch. Es kommt schließlich drauf an, was man für Tiere hält; einige bevorzugen sehr hartes Wasser. Wurde mit Tropfen getestet oder mit Streifen? Am besten, du legst dir selbst einen Tropfentest zu, die sind genauer als die Streifen und man hat immer was da. CO2 für Anfänger halte ich für unbedenklich, wenn man die grundlegenden Dinge beachtet, die man auch als "Profi" beachten muss. Eins ist zu sagen: Chemie ist immer das letzte Mittel, das man anwenden sollte. Wenn euer pH zu hoch ist, bekommt ihr den mit Torf gesenkt; das ist natürlich und freut die Fische.

Ergebnis: die Apfelschnecke fraß fast alle Pflanzen, jetzt erfuhren wir, daß die Tierchen, daß häufig tun, besonders die braunen.Also haben wir die Schnecke einem Liebhaber geschenkt.
Ich züchte reinerbig lilane Apfelschnecken; die fressen nicht mal ansatzweise Pflanzen (Interesse? :lol: ).... ;)

Ancistren gehen ebenfalls an die Pflanzen, lieber Panzerwelse.Diese brauchen aber einen feinen Kies( Wir haben 3-4mm Körnung, da es uns zu Anfang so empfohlen wurde, wäre atmungsaktiver für optimalen Pflanzenwuchs.
Ancistren gehen an Echinodoren, aber alles andere lassen sie stehen.

Also Ohrgitterharnischwelse als Erstbesatz.Hier im Forum habe ich schon darüber gelesen und wir haben dieselben negativen Erfahrungen auf Kosten der armen Tiere machen müssen:4 sind 2 Tage später eingegeangen.
Das kann tweilweise an den Wasserwerten liegen, teilweise sind Otos eh schon recht empfindlich.

Wir sollten sie mit Futtertabletten für Bodenfische füttern.Fische haben das aber nicht gefressen - jetzt haben wir gehört, daß das auch keine eigentlichen Bodenwelse sind, sondern ganz andere Bedürfnisse haben, was sollen wir den Welsen jetzt geben?
Normales Flockenfutter, Lebendfutter, Tabletten, Wafers, Grünzeugs.... Die fressen eigentlich alles. Füttert die Otos mal kurz vor dem Licht- aus...vielleicht klappt es dann besser.

Thema Wasser die einen sagen : Leitungswasser so wie es ist,
die anderen: Wasser entsprechend aufbereiten mit Chemie, bessser Technick (Umkehrosmoseanlage, CO2 Anlage)etc. Fazit :
WAS SOLLEN WIR TUN?
Leitungswasser ohne Zusätze nehmen, Werte messen und hier reinstellen.

Wasseraufbereiter amtra clean procult
KH/PH minus Tetra um KH zu senken
Beides weglassen. Die Chemie braucht man nicht. Wie gesagt kann man den pH auch natürlich senken. Und Co2 würde ich euch ggf. auch empfehlen, für den Anfang vielleicht Bio CO2.

Wasserwerte : KH 6, PH ca.7,5, GH 21(laut Tetra Stäbchentest) NO2 0,1
Versucht mal die Variante mit dem Torf und lasst den Chemiecocktail weg. Ganz wichtig: Tropfentest, keine Ratestäbchen.

Wie und wo erfahren wir, was wir tun müssen um die richtige Fischauswahl für unsere Bedingungen zu treffen und wer kann uns in Bezug auf die nötige Technik/Chemie beraten?
Ist beides in diesem Forum möglich - und ich hab ja schon angefangen. ;)
 
Hallo Sylta;

Ich denk mal man sollte sich ganz entspannt mit dem Thema befassen, denn es gibt erstmal nicht Bedenkliches. Die ausgeweisenen Wasserwerte sind m.E. schonmal beachtlich gut und eigentlich besatzfreundlich, geht es nicht um SPEZALITÄTEN. Eine CO2 Anlage, braucht man nicht um Härte zu senken, sondern um Pflanzenwuchs zu optimieren oder bei wirklich schlechter CO2 Ausgangslage < als 5 mg/Liter um Pflanzen akzeptabel wachsen zu lassen. Hier bringt auch nur ein direktes Messen des CO2 mit einem Tröpfchentest zur CO2 Messung (nicht Dauertest gemeint)Klarheit.
Der Kies wenn er abgerundet ist kann mit Ancistrus (Antennenwels) besetzt werden. Panzerwelse eher nicht. Für die Oto`s auch nicht das wahre.
Hier kann man euch im Unterforum Fische sicher noch Vorschläge machen. Ich bin zurückhaltend, weil die Garnelen in meiner Aquaristik keine Rolle spielen und ich daher zum Besatz nur wenig in Richtung aufs Verträgliche GARNELE - FISCHART sagen kann und möchte.
Welse sind Fleischfresser mit der Tendenz zum Allesfresser und Antennenwelse lieben einen hohen Planzenkostanteil (Echinodorus oder Gurke, das ist hier die Frage----scheint bei der Schnecke da..auch so zu sein.) :idea:

Chemie ist wohl kaum nötig. Wenn PH 7,5 und KH 6 ist, gibt es wahrscheinlich keinen CO2 Mangel und sicher keinen zwingenden Grund das zu ändern.

Mangrovenwurzel ist immer gut, besonders beim Antennenwels , Röhrenverstecke und Höhlen, viele Planzen alles vernünftige Sachen im Aquarium , sicher auch für Garnelen, die sich ja wohl gern verkriechen.

KH, GH, PH würde ich mal mit Tropfentest messen, die dann doch genauere Auskunft zu den Werten geben.

So das war mein Teil zu euren Fragen. Nun schauen wir mal wie es im U-Forum FISCHE weitergeht.

Gruß und schönen Abend Dirk-Werner
 
Vielen DANK für die umfangreichen Antworten ! Hat schon mal weitergeholfen, habe aber jetzt noch eine Frage bezüglich Wasserwechsel.
Meine Werte sind aktuell :
Tetra Tropfentest - KH : 7
" " - NO2 : <0,3 mg/l
Jbl Tropfentest -PH : 7,2 bis 7,5
JBL Easy test 5in1 (Streifen) NO2 : 10-25 mg/l
NO2 : ca.0 mg/l
GH : 21°dh
KH : 6
PH : 7,2 bis 7,5
Temperatur 24-25°C

Wann sollte ich den ersten Wasserwechsel machen und wieviel wechseln?
Problem : Meine jetzigen, oben genannten Werte habe ich ja mit ph/kh Minus von Tetra und durch die Behandlung mit procult clean von Amtra erreicht.Kann ich jetzt ohne weiters Leitungswasser mit dem Schlauch, leicht temperiert hineingeben, oder muß ich das Wasser ebenfalls vorbehandeln, wenn ja, wie?
Die Keilfleckbärblinge sind 3 Tage drin und die übrigen 8 Ohrgitterharnischwelse scheinen fit zu sein.Ich habe seit dem Messen der Werte aber das Gefühl, daß mein PH-Wert ganz langsam steigt, denn er war schon mal auf 7,0 runter (Tropfentest mit Farbskala)
Aus Kostengründen haben wir die CO2-Anlage auf ca.März verschoben, denn wir möchten wenn, dann etwas vernünftiges.
Ach ja, und ich denke wir haben noch zuwenig Pflanzen, kann ich nun ein paar Dekoteile entfernen und noch Pflanzen reinsetzen oder ist das alles zuviel Unruhe? Gruß, Sylta :danke:
 
Oben