Hallo an Alle!,
also, wir haben ein 200 Ltr.Becken mit Unimax-Außenfilter, Bodenheizung u. Heizstab (z.Zt. 24°C).Einfahrphase 3 Wochen, dann :
15 Amanogarnelen, 1 Apfelschnecke(Braun) eingesetzt,
war ne Empfehlung vom Zooladen, erst mit den Wirbellosen zu beginnen.
Wassertest im Zooladen folgte und der KH von 12 sei Viel zu hoch und müßte mit Kh.Minus von Tetra gesenkt werden, weil sonst PH auch zu hoch
(wir haben noch KEINE CO2 Anlage, weil uns ursprünglich als Aquarium-Anfänger davon abgeraten wurde, steht so auch in vielen Büchern!)
Ergebnis: die Apfelschnecke fraß fast alle Pflanzen, jetzt erfuhren wir, daß die Tierchen, daß häufig tun, besonders die braunen.Also haben wir die Schnecke einem Liebhaber geschenkt.
Dann, auf der Suche nach einem geeigneten Wels, kamen von allen Fachleuten, wir wollten uns umfangreich in verschiedenen Läden informieren, total gegensätzliche Antworten: Ancistren gehen ebenfalls an die Pflanzen, lieber Panzerwelse.Diese brauchen aber einen feinen Kies( Wir haben 3-4mm Körnung, da es uns zu Anfang so empfohlen wurde, wäre atmungsaktiver für optimalen Pflanzenwuchs.Also Ohrgitterharnischwelse als Erstbesatz.Hier im Forum habe ich schon darüber gelesen und wir haben dieselben negativen Erfahrungen auf Kosten der armen Tiere machen müssen:4 sind 2 Tage später eingegeangen.Wir sollten sie mit Futtertabletten für Bodenfische füttern.Fische haben das aber nicht gefressen - jetzt haben wir gehört, daß das auch keine eigentlichen Bodenwelse sind, sondern ganz andere Bedürfnisse haben, was sollen wir den Welsen jetzt geben?
Thema Wasser die einen sagen : Leitungswasser so wie es ist,
die anderen: Wasser entsprechend aufbereiten mit Chemie, bessser Technick (Umkehrosmoseanlage, CO2 Anlage)etc. Fazit :
WAS SOLLEN WIR TUN?
Unsere Tochter (12) wünschte sich das Aquarium, wir wollten Ihr natürlich helfen und uns gründlich informieren.Selbstverständlich wollten wir die Fische den Wasserbedingungen unserer Wohnortes anpassen Krefeld) und keine Diskus-Zucht beginnen.
Stand jetzt:
Becken wie oben beschrieben, plus: 8 Ohrgitterharnischwelse, 10 Keilfleckbärblinge, 15 Amanogarnelen
1 große Mangrovenwurzel (Vorher gewässert, gebürstet etc.)
Wasserpest
Javafarn
Vallisnerien ( Von Schnecke ziemlich gerupft und hatten Pinselalgen befall, standen in der Strömung)
Grasähnliche Büschelpflanzen im Vordergrund
Wasseraufbereiter amtra clean procult
KH/PH minus Tetra um KH zu senken
Wasserwerte : KH 6, PH ca.7,5, GH 21(laut Tetra Stäbchentest) NO2 0,1
Wie und wo erfahren wir, was wir tun müssen um die richtige Fischauswahl für unsere Bedingungen zu treffen und wer kann uns in Bezug auf die nötige Technik/Chemie beraten? Gruß, Sylta :fisch:
also, wir haben ein 200 Ltr.Becken mit Unimax-Außenfilter, Bodenheizung u. Heizstab (z.Zt. 24°C).Einfahrphase 3 Wochen, dann :
15 Amanogarnelen, 1 Apfelschnecke(Braun) eingesetzt,
war ne Empfehlung vom Zooladen, erst mit den Wirbellosen zu beginnen.
Wassertest im Zooladen folgte und der KH von 12 sei Viel zu hoch und müßte mit Kh.Minus von Tetra gesenkt werden, weil sonst PH auch zu hoch
(wir haben noch KEINE CO2 Anlage, weil uns ursprünglich als Aquarium-Anfänger davon abgeraten wurde, steht so auch in vielen Büchern!)
Ergebnis: die Apfelschnecke fraß fast alle Pflanzen, jetzt erfuhren wir, daß die Tierchen, daß häufig tun, besonders die braunen.Also haben wir die Schnecke einem Liebhaber geschenkt.
Dann, auf der Suche nach einem geeigneten Wels, kamen von allen Fachleuten, wir wollten uns umfangreich in verschiedenen Läden informieren, total gegensätzliche Antworten: Ancistren gehen ebenfalls an die Pflanzen, lieber Panzerwelse.Diese brauchen aber einen feinen Kies( Wir haben 3-4mm Körnung, da es uns zu Anfang so empfohlen wurde, wäre atmungsaktiver für optimalen Pflanzenwuchs.Also Ohrgitterharnischwelse als Erstbesatz.Hier im Forum habe ich schon darüber gelesen und wir haben dieselben negativen Erfahrungen auf Kosten der armen Tiere machen müssen:4 sind 2 Tage später eingegeangen.Wir sollten sie mit Futtertabletten für Bodenfische füttern.Fische haben das aber nicht gefressen - jetzt haben wir gehört, daß das auch keine eigentlichen Bodenwelse sind, sondern ganz andere Bedürfnisse haben, was sollen wir den Welsen jetzt geben?
Thema Wasser die einen sagen : Leitungswasser so wie es ist,
die anderen: Wasser entsprechend aufbereiten mit Chemie, bessser Technick (Umkehrosmoseanlage, CO2 Anlage)etc. Fazit :
WAS SOLLEN WIR TUN?
Unsere Tochter (12) wünschte sich das Aquarium, wir wollten Ihr natürlich helfen und uns gründlich informieren.Selbstverständlich wollten wir die Fische den Wasserbedingungen unserer Wohnortes anpassen Krefeld) und keine Diskus-Zucht beginnen.
Stand jetzt:
Becken wie oben beschrieben, plus: 8 Ohrgitterharnischwelse, 10 Keilfleckbärblinge, 15 Amanogarnelen
1 große Mangrovenwurzel (Vorher gewässert, gebürstet etc.)
Wasserpest
Javafarn
Vallisnerien ( Von Schnecke ziemlich gerupft und hatten Pinselalgen befall, standen in der Strömung)
Grasähnliche Büschelpflanzen im Vordergrund
Wasseraufbereiter amtra clean procult
KH/PH minus Tetra um KH zu senken
Wasserwerte : KH 6, PH ca.7,5, GH 21(laut Tetra Stäbchentest) NO2 0,1
Wie und wo erfahren wir, was wir tun müssen um die richtige Fischauswahl für unsere Bedingungen zu treffen und wer kann uns in Bezug auf die nötige Technik/Chemie beraten? Gruß, Sylta :fisch: