Start Aquariumbesatz

LisaBra

Mitglied
Hallo allerseits :)

Ich befinde mich derzeit in der 6. Woche meiner Aquariumeinlaufphase (Aquarium Juwel 125l) und wollte so langsam mit dem Besatz (neben den bereits etlich vorhandenen Blasenschnecken :D) starten. Der Nitritpeak ist jedoch bislang nicht bei mir eingetreten. Habe das Aquarium bzw. die Bakterien, aber auch immer wieder zwischendurch "gefüttert".

Ich hatte für den Boden zum einen an Welse gedacht (hier auch meine Frage welche für Anfänger zu empfehlen sind?). Dachte evtl. an einen Antennenwels, wobei ich gelesen hatte, dass man diesen lieber nur alleine halten sollte. Für den oberen Bereich dachte ich an Neonsammler (wie viele sollte man mindestens holen?) und dann vielleicht noch zwei Pärchen (vielleicht sowas in die Richtung wie Schmetterlingsbuntbarsch).

Ich wollte zuerst mit den Welsen starten und dann Woche für Woche die anderen. Die Wurzel für die Welse habe ich schon. Habe gelesen, dass man auch noch Höhlen für die Welse holen sollte. Ist dies erforderlich?

Und sollte ich vor ich die ersten Fische reinsetze vielleicht auch nochmal einen Wasserwechsel machen und wenn ja wie viel?

Sorry, für die ganzen Fragen, bin aber ein absoluter Neuling auf dem Gebiet, aber sehr lernwillig ;)

Schonmal vielen Dank für eure immer hilfreichen Antworten :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lisa,
Für den Boden würde ich dir eine kleine Gruppe Panzerwelse empfehlen. Einen Antennenwels solltest du tatsächlich nur einzeln halten, denn wenn die sich vermehren wird es fast unmöglich den Nachwuchs los zu bekommen. Im übrigen gehen sie manchmal an Pflanzen.
Von den Neons würde ich 10 nehmen aber den roten, weil dieser ein schöneres Schwarmverhalten hat.
Schmetterlingsbuntbarsche sind keinesfalls Fische für Anfänger und da sind die Wasserwerte sehr wichtig.
L. G. Wolf
 

LisaBra

Mitglied
Hallo Lisa,
Für den Boden würde ich dir eine kleine Gruppe Panzerwelse empfehlen. Einen Antennenwels solltest du tatsächlich nur einzeln halten, denn wenn die sich vermehren wird es fast unmöglich den Nachwuchs los zu bekommen. Im übrigen gehen sie manchmal an Pflanzen.
Von den Neons würde ich 10 nehmen aber den roten, weil dieser ein schöneres Schwarmverhalten hat.
Schmetterlingsbuntbarsche sind keinesfalls Fische für Anfänger und da sind die Wasserwerte sehr wichtig.
L. G. Wolf

Eine kleine Gruppe Panzerwelse heißt wie viele? :) Wasserwerte sind sehr gut und mir wurde auch schon gesagt, dass dies perfekte Wasserwerte für ein Amazonsbecken wären. Ich hätte halt gerne zu den Neons und den Welsen noch ein zweier Pärchen von einer anderen Sorte. Welche Fische wären denn da noch für Anfänger zu empfehlen? Möchte halt gerne was buntes haben und auch nichts was sich vermehrt.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Wenn das Becken passend eingerichtet ist, wäre honigguramis eine Idee. Am schönsten ist die Naturform, nicht von der farblosigkeit im Händlerbecken abschrecken lassen. Die Männchen sehen in Balzstimmung einfach unschlagbar aus. Nachwuchs ist zwar nicht ausgeschlossen, aber nicht so problematisch.
Dafür muss das Becken aber mindestens 40% der Fläche bis oben hin bewachsen haben, besser deutlich mehr. Dann würden 2,2 oder auch 2,3 wunderbar gehen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Eine kleine Gruppe Panzerwelse heißt wie viele?
5-6 Stück ist eine kleine Gruppe, aber es dürften auch gerne mehr sein. Da gibt es ja viele Arten, da musst du halt schauen, was du bekommst, was dir gefällt und was der Geldbeutel hergibt.
:) Wasserwerte sind sehr gut und mir wurde auch schon gesagt, dass dies perfekte Wasserwerte für ein Amazonsbecken wären.
Das sind immer so Aussagen. Vor allem wenn ich was verkaufen möchte. Ein kh Tropfentest würde schnell Klarheit bringen.

Welche Fische wären denn da noch für Anfänger zu empfehlen? Möchte halt gerne was buntes haben und auch nichts was sich vermehrt.
An die Honigguramis habe ich auch schon gedacht. Meine zwei schwimmen wirklich schon lange bei mir, da können Zwergbuntbarsche nicht mithalten.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hallo,

Ein kh Tropfentest würde schnell Klarheit bringen.
ich würde im Laden testen lassen UND mir die Ergebnisse aufschreiben oder einfach mal auf der Internetseite meines Wasserversorgers nachsehen, was aus der Leitung kommt.

Da sich die KH ohne CO2 oder Osmosewasser eigentlich nicht ändert, muß man das auch nicht regelmäßig testen.
 

scapine

Mitglied
Hallo Lisa,

Ich habe eine Kombi mit Honigguramis und blauen Neons (Paracheirodon simulans) in einem sehr dicht bewachsenen Becken. Garnelen (Neocaridina) sind ebenfalls drin und schaffen es auch, sich zu vermehren. Ich mag dieses Becken total gern, irgendwie klassisch ;-) Da die Simulans relativ klein bleiben, habe ich auch gleich 20 genommen und würde immer dazu raten - so es das Becken erlaubt - eine größere Anzahl einzusetzen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Da sich die KH ohne CO2 oder Osmosewasser eigentlich nicht ändert, muß man das auch nicht regelmäßig testen.
Hallo Anke,
So ist das aber auch nicht ganz richtig. Durch Verdunstung und nachfüllen, kann sie steigen. Durch viele Schnecken kann sie absinken und auch Nitrat knackt die kh. Ach und ohne Co2 gibt es da noch die Biogene Entkalkung.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolf,

deswegen schrieb ich "eigentlich", weil es eben doch ein paar (seltenere) Ausnahmen gibt. Deshalb frage ich mich, ob man als Anfänger einen solchen Test braucht. Oder ob es da vielleicht günstiger ist, bei Bedarf oder Unsicherheit im Laden testen zu lassen. Ich tendiere zu zweitem...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Anke,
Das hat sie wohl schon gemacht und nun weiß sie, daß das Wasser super ist. ;)
L. G. Wolf
 

Krallenkröte

Mitglied
hi,
Wie oft Du Deine Wasser wechseln musst in der Einlaufphase ist abhängig vom Nitritwert. Den kannst Du entweder mit dem Tröpfchentest im Auge behalten oder Du beobachtest die Fische.
Beobachte sie, wenn Du weißt, dass Du aktuell kein Nitrit nachweisbar hast.
Wenn sie dann wesentlich schneller atmen oder vermehrt an der Oberfläche Luft holen, dann wird's wirklich Zeit einen großzügigen Wasserwechsel zu machen.

Danach kannst den 1-3 wöchentlich machen, je nachdem wie viel Wasser Du auf einmal wechselst und wie stabil Dein Aquarium läuft.

Als Tipp: verdunstetes Wasser mit destilliertem Wasser auffüllen.

LG,
Julia
 
Oben