Schneckenproblem

Hallo, ich hab hier schon ein paarmal geschrieben wegen einem Problem, das wir mit unseren Turmdeckelschnecken haben. Wir haben sie vor ca,. 3 Wochen in unser Aquarium gesetzt, dieses ist noch nicht besetzt. Die Schnecken sind immer noch total passiv, überhaupt nicht im Boden verschwunden , ab und zu sieht man mal eine rumkriechen, aber meist liegen sie nur in ihren Häusern da. Ich vermute, viele sind auch tot, kann aber nicht sagen, welche, weil sich ab und zu ja doch was regt. Was kann denn die Ursache sein, kennt das einer von Euch? Grüße, Judith
 


A

Anonymous

Guest
Wie wärs mal mit ein paar Infos?

Wie groß ist das AQ?
Wie lauten die Wasserwerte?
 
Größe des Aq 240l
Wasserwerte ph um 8,0
und das Wasser ist allgemein eher hart
Nitrit und Nitratprobleme gibt es laut Streifentest nicht, einen besseren Test hab ich noch nicht.
Unser Bodengrund ist Sand vermischt mit ein paar Händen gröberem Kies, das Becken ist ca. zur Hälfte bepflanzt, es gibt auch Moose und Gras. Einlaufzeit ist jetzt fast 5 Wochen, also denke ich lang genug und für TDS sowieso. Haben auch immer fleißig unsere Wasserwechsel gemacht. Judith
 
Hallöle,

das Deine TDS nur so rumliegen kommt mir komisch vor. Normalerweise sind sie tagsüber im Boden ja vergraben..... Hast Du eine Chemie ins Wasser geschüttet? Kann ich mir aber eigentlich auch nicht so richtig vorstellen, selbst wenn, TDS haut so schnell nix um :?:
 
A

Anonymous

Guest
saugnapf schrieb:
Unser Bodengrund ist Sand vermischt mit ein paar Händen gröberem Kies,

Hallo!

...mmmh was heißt denn das genau? Normalerweise sollte man Kies und Sand nicht vermischen da sich das zu sehr verdichtet.

Liebe Grüße...Sabine!
 
Nein, Chemie ist nicht drin und den Bodengrund hab ich so vom Vorbesitzer übernommen, der hatte keine Probleme damit. Judith
 


A

Anonymous

Guest
Hallo!

Ich habe mal ein bisschen gesucht und Du hattest ja schon einen oder zwei Beiträge dazu. In dem einen wurde Dir vorgeschlagen, die Schnecken zu füttern.

Hat es was gebracht?

Meine Theorie wäre, wenn ich ausschweifen darf, das der Bodengrund tatsächlich zu dicht ist (Kies und Sand) und die Schnecken sich nicht einbuddeln können?

Deshalb fragte ich wegen dem Bodengrund. Wieviel Kies ist es denn und was heißt "grob"? Ungefähr?

Liebe Grüße...Sabine!

edit:

@ jens-jens Bitte die Frage durchlesen und nicht nur das Thema, dann wüsstest Du, das keiner Deiner drei Beispiele in irgendeiner Form helfen könnte!
 
hi,

@jens -jens:

schon richtig dass es viele schnecken-freds gibt, aber er will seine ja nicht los werden und das ist ja meistens das problem um das es in den meisten schencken posts geht....

@saugnapf:

haben die schnecken denn schon was zu fressen bekommen, wenn das aq noch nicht weiter besetzt ist ?
ausserdem denke ich auch das sand und kies gemischt nicht so ideal ist, da sich das im laufe der zeit sehr verdichtet und die schnecken sich dann auch nicht mehr reinwühlen können.... aber vielleicht verhungern sie ja auch nur ? :wink:

gruss
anke
 
A

Anonymous

Guest
@ line

Ich war schneller...yipppeeeeeeeeeaaaaaaaahhh! :lol:

Deine und meine Gedankengänge kreuzen sich! 8)
 
Hallo, der Bodengrund ist überwiegend feiner Sand ca. 1-2mm Durchmesser, die Schnecken könnten sich gut durchwühlen, denke ich. Es ist vielleicht ein Viertel Kies dabei von 5-15mm. Ja, ich hatte schon in der Einlaufphase immer wieder etwas Futter ins Becken getan, nach dem Tipp mit dem Füttern alle paar Tage. Es hatte sich aber auch schon ziemlich viel Mulm von Pflanzen auf dem Sand gebildet. Ich würde denken, zu fressen gibts genug. Die Schnecken bewegen sich, wenn, dann nur auf der Oberfläche des Bodengrundes und grasen diesen ab. Ich überlege inzwischen, den ganzen Bodengrund auszutauschen, weil ich auch Angst vor Fäule hab, Horror, Horror, besonders da inzwischen ein paar kleine Fische als Unfall im Becken aufgetaucht sind.
 
A

Anonymous

Guest
Huhu!

Was für TDS hast Du denn? Ich hab z.B. Nöppies die sich auch überwiegend an der Oberfläche aufhalten.
Nach 5 Wochen Einlaufzeit wird auch sicher noch nicht sehr viel Mulm im Boden sein. Also suchen die Schnecken oberhalb. Ich habe z. B. ein neues Becken eingerichtet und Filter und Wasser aus dem alten übernommen. Nur der Sand war frisch. Knapp 3 Wochen haben die Schnecken gebraucht um sich einzugraben. Kommen aber jetzt immer noch mal raus und kriechen zum Fischfutter.

Grüsserchen
Claudia
 
Hallo, sind indische Turmdeckelschnecken und afrikanische genoppte Turmdeckelschnecken. Ich denke langsam auch, es liegt daran, dass die Kieselsteine sie daran hindern, sich einzugraben, also verkriechen sie sich und schalten auf Sparflamme. Ich werde es genauso machen und den Bodengrund gegen Sand austauschen. Danke, Judith
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Ich würde auch tippen, das Kies und Sand vermischt sie daran hindern könnte, sich einzubuddeln.

Ich habe vor ein paar Tagen meinen kompletten Boden ausgetauscht, statt Kies halt Sand. Auch kurz nach der Umgestaltung haben sich meine TDS wieder eingebuddelt. Und da hatte ich nach 1-2 Stunden mit Sicherheit auch keinen Mulm im Boden.

Wie gesagt, ist nur eine Vermutung mit dem Vermischen. Ich würde es generell sicherheitshalber nicht machen.

Liebe Grüße...Sabine!
 
Hm, hab jetzt am Wochenende tatsächlich schon schwarze Faulstellen im Boden gefunden, will den aber grad jetzt noch nicht austauschen, weil ich einen winzigen Fisch im AQ hab und keine Chance, den rauszufischen. Will ein paar Wochen warten und wühle im Moment den Sand alle paar Tage selbst um, da meine Schnecken ihren Job nicht erledigen. Ich hoffe, das reicht, um das Faulen zu stoppen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo saugnapf!

Wieso ist es denn unmöglich den Fisch rauszufischen?

Wenn Du den Boden austauschen möchtest, musst Du eh das Aquarium leer machen und dann müsstest Du doch auch den Fisch bekommen. :lol:

Denk halt nur dran, den Eimer Wasser, worin bestimmt der Fisch sitzt und wartet, wieder ins AQ zu machen und der Filter darf halt auch nicht gereinigt werden.

Mit allem drum und dran habe ich für meinen Bodenaustausch vielleicht knappe 3 Stunden gebraucht. Dann war alles gut.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch!

Sabine
 
Hallo, der Fisch ist sowieso kaum sichtbar und superflink, er ist allein in meinem 240l-Becken mit Bepflanzung, er verschwindet einfach irgendwo. Das zweite Problem ist, dass er die kleinen tierchen frisst, die sich im Becken befinden. Die wären dann ja nach einem Wechsel des Bodengrundes und des Wassers nicht mehr da. Trockenfutter nimmt er kaum, er ist nur deshalb noch da, weil es in meinem AQ massenhaft diese Tierchen gibt. Total blödes Dilemma, aber ich denke, es ist wohl nicht so schlimm, noch etwas zu warten? Dem Fisch geht es gut, Wasserwerte sind ok, ich mache häufigere Wasserwechsel. Nur weiß ich nicht, soll ich überhaupt im Boden rumgraben? Hab ich zwar jetzt schon ausführlich gemacht, aber vielleicht lass ich das jetzt einfach ruhen noch 3-4 Wochen. Bis dahin ist der Fisch groß und braucht die kleinen Tiere nicht mehr, außerdem leuchtet er dann orange und kann gut gefangen werden.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Ja ich denke es wird keinen großen Unterschied machen, ob Du den Boden jetzt auswechselst oder erst in 2 Wochen.

Ein bisschen im Boden zu rühren, wäre keine schlechte Sache. Mach es ruhig ab und an mal.

Was hast Du denn eigentlich für einen Fisch, wenn ich mal neugierig fragen darf?

Liebe Grüße...Sabine!
 
Ja, ich bin stolze Besitzerin eines Killifisches, der mit Wasserpflanzen zu mir gekommen ist. Er hat sich bis jetzt durchgefressen, ursprünglich waren es zwei, jetzt seh ich nur noch einen, eigentlich ist das Wasser nicht so günstig für sie. Aber der Kleine ist ganz munter und ich hoffe, er bleibt es auch. In ein paar Tagen hab ich wenigstens Mikrowürmer, dann kann ich ihn auch richtig füttern. Viele Grüße, Judith
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Judith!

Wow, ein Killifisch! Das ist ja nicht schlecht!

Na dann mal ganz viel Freude mit dem kleinen Kerl, oder Dame...

Liebe Grüße...Sabine!
 


Oben