Schildkrötenbecken, Wasser ständig verfärbt

hi @ all AQ-Freunde!

hab ein kleines problem das ich jetzt schon länger nicht lösen konnte. Hab natürlich auch viel gesucht und gelesen, jedoch auch nicht weitergekommen. achja und ich bin eigentlich kein anfänger und kenne mich auch aus.
zu mein problem:
vorne weg, ich habe eine schildkröte mit einpaar fischen.
also ich habe ein ca. 250L. AQ (120x40x50cm AQ nur halb voll), keine Pflanzen, keine wurzeln oder sonstiges und einen JBL CP500 Aussenfilter.
das problem ist, das bei mir das wasser immer gelblich ist! :(
Ich mache TW-Wechsel, reinige den filter (natürlich in best. intervallen) aber leider ohne erfolg. :cry:
ab und zu kipp ich mittelchen rein, wodurch die trübung etwas abnimmt aber auf dauer ist das ja auch keine lösung....

Würde villt. ein UV Wasserklärer was bringen, den man zw. wassereinlass und filter anbringt?
ich freue mich nat. über jede hilfe und tipp!

THX

EDIT: Titel editiert, Nadine
 
Hallo,

mach mal ein Bild von deinem AQ. Es wird ja nicht NUR Wasser, Fische und Schildkröten beinhalten.

Ein UV-Klärer würde die Symptome wahrscheinlich schon bekämpfen, da die meisten Farbstoffe durch das UV-Licht geknackt werden, aber die Ursache bleibt ja.

MFG Punk
 
hallo,
frisst die schildkröte denn nicht die fische auf? Was hast du denn für fische?
Hat jetzt nicht so viel mit dem thema zu tun, würde mich aber mal interessieren?
Grüße, Lennart
 
@punk:
hi, naja doch. es sind halt 2 mollys drin und 4 neons. ansonsten die schildkröte und kies als boden. + heizung und filter verstehen sich von allein :)

@lenni94:
wie schon erwähnt, 2 mollys und 4 neons. und nein, meine schildkröte ist mit den aufgewachsen, sind quwasi geschwister ;)
 
Hallo,

ich würde mal auf das klassische "keine Pflanzen" Problem tippen:

Nährstoffe gehen rein (dank Futter) - keine Pflanzen entnehmen die Nährstoffe - also finden sich andere Mikroorganismen/ Algen etc, die das Zeug futtern...

Gruß

Mokantin
 
@Mike: jepp habs auch ne zeit lang mit aktivkohle probiert. daran liegts nicht.

@mokantin: hmm.. meinst du, das könnte daran liegen?! sieht es denn bei algen etc. gelblich aus?
 
hi leutz, mir ist etwas neues eingefallen....

kann es sein, das eine uv leuchte was bringt?
also ein uv-wasserklärer intern oder am schlach, am filter, nach dem ausströmer???

hat da jemand schon gewisse erfahrungen gemacht oder kennt sich aus?

gruß
 
Hallo lolingo,

wieso was Neues eingefallen? Du hast das schon in deinem ersten Post geschrieben und hast in Post 2 darauf schon Antwort.
 
Hallo,

soweit ich weiß, kommt die UV-Strahlung im Wasser nicht sehr weit, nämlich nur ein paar Millimeter. Außerdem, was soll's bringen?

Gruß

Mokantin
 
Hallo zusammen,

ich habe auch seit vielen Jahren Schildkröten mit Fischen zusammen.
Filtervolumen überprüfen: Ich benutze einen überdimensionierten Außenfilter. Die Filterleistung sollte den Wasserinhalt etwas übersteigen.
Wenn trotz Wasserwechsel eine Verfärbung eintritt stimmt einfach die Filterleistung nicht.
______________________

Ich mache zudem folgendes (ist aber nicht jedermanns Sache ==> nur ein Ideenanstoß ):
Es sollten Pflanzen im Aquarium sein. Da unsere Panzerkröten aber gerne Grünzeug fressen leite ich das Filterwasser durch das Wurzelwerk eines Blumentopfes (siehe Bild unten, kann aber auch anders gelöst werden)

Seit ich dieses Prinzip verwende, brauche ich nur noch sehr selten Wasserwechsel und alle Wasserwerte stimmen!!!
Es muss natürlich keine extra angefertigte Rückwand sein!!! Ein eingesetzter Blumentopf erfüllt denselben Sinn und lässt sich mit Steinen gut dekorieren.

MFG
Falk
 

Anhänge

  • Erklärung grob.JPG
    Erklärung grob.JPG
    27,5 KB · Aufrufe: 354
Ich persönlich bin der Meinung, dass 250L für eine Schildkröte zu wenig sind. Außerdem kenne ich Wasserschildkröten nur als Gruppentiere, aber vielleicht irre ich mich auch.
Jedenfalls würde ich die Schildkröte umsiedeln.
Dann würde ich das Becken bepflanzen. Das scheint mir das Hauptproblem zu sein, dass du keine Pflanzen hast. Wie groß ist denn die Schildkröte? Wenn sie schon größer ist, kann es auch sein, dass das Becken die Hinterlassenschaften einfach nicht mehr verkraftet.

Die Neons und Mollys solltest du dann unbedingt aufstocken, wenn sie nicht als Futtertiere gelten.
 
nunja mein becken ist 120 cm zu 50x50 cm.
meine kleine höckerschildkröte ist ca. 15 cm groß und die mollys sind seine geschwister. den tut sie nichts, vllt. weil sie mit den aufgewachsen ist :)
nunja das becken ist halb voll mit wasser, sind ca. 150-200L denke ich und ich benutze den JBL CP 500, der eigentlich allemal reichen sollte, da es ja auch bis vor kurzem der größte seiner baureihe/familie war.

ich bin mir nicht sicher was die pflanzen bewirken aber ich dachte bis jetzt es ist ziemlich egal ob man welche drin hat oder nicht.
nunja wenn die halt einen wichtigen teil beitragen, dann könnte es evtl. vllt. doch daran liegen?!!....

LB
 
Hallo,
ich würde mal versuchen den Kies gegen Sand zu tauschen.
Schildkröten machen doch ziemlich viel Dreck und in den Kies-zwischenräumen modert der schön vor sich hin.
Beim Sand bleibt alles obenauf liegen und es lässt sich besser reinigen.

Das mit der UV-Lampe verstehe ich nicht so ganz. Wenn Du eine Höckerschildkröte pflegst, brauchst Du so oder so eine UV-Lampe.

Pflanzen solltest Du auf jeden Fall einsetzen. Auch wenn sie dein gelbes-Wasser-Problem nicht beseitigen, so braucht Deine Schildkröte sie aber als Futter.

Auf http://www.graptemys.de/ wird empfohlen den Außenfilter mit Lavakies zu bestücken. Schon mal probiert? (ich noch nicht)

Gruß
Hjalana
 
Hallo

Das mit den bestücken des Aquariums mit pflanzen wird nicht ganz so einfach, da die Schildkröte diese als Futter und Spielzeug betrachtet (Pflanzen werden herausgerissen und teilweise angefressen, schaut schnell blöd aus), jedenfalls meine. Ich würde die empfehlen, das du dir Wasserlinsen, Muschelblumen oder Froschbiss besorgst und diese Pflanzen wenn möglich in einem extra Aquarium ziehst (da die Schildkröte sonst dir deinen ganzen Bestand innerhalb weniger Tage vertilgt, schneller als nachwachsen kann). Wenn dann genugt da ist, geht bei Wasserlinsen verdammt schnell, kannst du immer eine grosse Portion ins Schildkrötenbecken geben. Deine Schildkröte hat dann gut Futter und deine Wasserwerte sollten auch besser werden.
 
Oben