Braun-Trübes Wasser, viel Mulm

G

Gelöschtes Mitglied 46230

Guest
Falls das Becken morgen noch lebt, empfehle ich, noch einen NH3/NH4-Test und idealerweise auch einen Durchlüfter zu besorgen. Gut möglich, dass das Filtermaterial so zugesetzt war/ist, dass die Filterbakterien sich nur noch aussen befinden, größtenteils nicht mehr am Filtermaterial haften und man sie runterwäscht. D.h. man hat dann dank dem bescheuerten 'bloß-nicht-putzen' Filtermimimi tatsächlich einen Zustand erreicht, in dem man seinen Filter anbeten und verehren, aber nicht mehr ohne Probleme reinigen kann. Wenn sich die Filterbakterien in ausreichendem Maß in den Bodengrund umgesiedelt haben: ok, ansonsten hat man ordentlich Stress.

Ein Filter ist meiner Ansicht nach erst dann ausreichend dimensioniert, wenn man ihn gründlich reinigen kann und am nächsten Tag nach einer ordentlichen Fütterung Ammoniak und Nitrit unter der Nachweisgrenze bleiben. Wie oft man einen Filter putzen muss, kann man vielleicht gerade noch in der eigenen Anlage vorhersagen, und selbst da habe ich schon Überraschungen erlebt. Ich empfehle immer, sich ranzutasten: Filter nach 1 Woche putzen. Ist er noch fast sauber, dann beim nächsten Mal nach 2 Wochen, dann ggf. nach 4 usw. Bis man halt ein Becken-individuelles Wartungsintervall herausgefunden hat. Aussenfilter haben zumeist längere Standzeiten als Innenfilter.

Zu oft putzen geht nur auf die Lebensdauer der Filtermaterialien und je nach Wartungsintervall auf die Nerven, sonst schadet es nicht. Außer bei zu kleinem Filtervolumen, damit wird man aber auf Dauer sowieso nicht glücklich.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Leider hast du mit dem Prof 3 einen der schlechtesten Eheim erwischt, was die Standzeit betrifft.
Ich habe damals, als er noch relativ neu auf dem Markt war, einen Test gemacht.
Trotzdem, das er als Dritter Filter ans Aquarium kam, hatte er nach 4 Wochen nur noch 270 Liter Durchlauf. Ich konnte die Standzeit etwas verlängern indem ich schon weiter unten eine Schicht Filter Watte gepackt habe.

L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ist der Traktor in deinem Becken eigentlich "richtige" Aquariendeko oder einfach nur Spielzeug?
Wenn es Spielzeug sein sollte, würde ich ihn auf jeden Fall rausnehmen.
Manche Kunststoffe geben giftige Stoffe ans Wasser ab, leider auch viel Kinderspielzeug.
Nicht gut für Fisch & Co.
 

rupley

Mitglied
Kleines Update:

Ich habe 50% WW gemacht und den Filter ausgespült. Der war wirklich dreckig. Das Wasser ist jetzt glasklar und alle sind wohlauf. Kein Nitrit messbar. Ich habe eine Menge wieder gelernt und bin echt dankbar für dieses Forum!
 

rupley

Mitglied
Hi,
ist der Traktor in deinem Becken eigentlich "richtige" Aquariendeko oder einfach nur Spielzeug?
Wenn es Spielzeug sein sollte, würde ich ihn auf jeden Fall rausnehmen.
Manche Kunststoffe geben giftige Stoffe ans Wasser ab, leider auch viel Kinderspielzeug.
Nicht gut für Fisch & Co.
Ja, der Traktor ist aus Keramik und ist für die Aquaristik gemacht, kein Spielzeug!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Meine Söhne, 2 und 4, haben den Traktor ausgesucht.
So etwas hatte ich mir auch gedacht. So sind Kinder eben.
Wir sind ganz stolz darauf. Unsere Antennenwelse haben schon zweimal Junge darin gehabt
In dem Fall brauchen wir uns über deine Pflanzen keine Sorgen machen, die nehmen sich derer schon an. Zum Glück hast du schon einige Wels resistente Pflanzen im Aquarium.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
So etwas hatte ich mir auch gedacht. So sind Kinder eben.
Meine Söhne, 2 und 4, haben den Traktor ausgesucht.

Das hatte ich mir schon auch gedacht, kein Problem.
Es ging lediglich um die Frage, ob es sich um "echte" AQ-Deko handelt. "Falsches" Plastik wäre beim gestrigen Zustand des Beckens der Situation nicht wirklich zuträglich gewesen.
Aber passt ja jetzt:)
 
Oben