Schaumstoff als feine Matte für Aufzuchtbecken?

Hallo

Ich hab momentan ca. 20 kleine Corydoras Paleatus in nem kleinen Netzablaichkasten. Da die Kleinen immer größer werden und der Kasten in nem 60er Becken auch schon ziemlich die Sicht versperrt, sollen sie jetzt erst mal für die nächsten beiden Wochen in ein ca. 18 Liter großes Becken (wollte da draus mal ein Garnelenbecken machen).

Ich wollte mir jetzt nur von einem Bekannten, der ne Polsterei hat, feinen Schaumstoff besorgen und diesen auf einer kurzen Seite des Beckens über die ganze Breite einklemmen und mit ner kleinen Aquarienpumpe von Conrad betreiben. Tierfischzucht Mack nimmt ja auch nur Schaumstoff vom Sattler schreibt er.

Wenn die Matte vorher gut mit heissem Wasser ausgewaschen wird, sollte das doch funktionieren? Nebenbei hab ich dann vor, in dem kleinen Becken täglich 50% Wasserwechsel mit Wasser aus dem Mutteraquarium zu machen.
 
moin,

google mal nach hamburger mattenfilter (hmf).

wasserwechsel ist gut, aber ich würde frisches wasser nehmen.

grüße

matchbox
 
Setze das kleine Aquarium mit 100% Wasser, Pflanzen und ein paar Kleinigkeiten aus dem grossen Aquarium auf - bei mir hat das so problemlos funktioniert. Ich habe gleich Nachwuchs von

- Apfelschnecken
- Antennenwelse
- Platy's

eingesetzt und immer wieder die Wasserwerte kontrolleiert.

Wenn jemand interesse an dem Nachwuchs hat (bevorzugt Selbstabholer) möge er/sie sich bitte bei mir melden.
 
moin,

google mal nach hamburger mattenfilter (hmf)

Ich weis was ein HMF ist :roll: ... Genau so soll das Becken ja laufen wie oben beschrieben. Nur will ich eben ne extra feine Matte bzw. nicht extra für 10 Euro eine kaufen (ne HMF Matte in 100x50 mittelere Poren hab ich eh noch liegen) .

Ich hab wie gesagt bei Tierfischzucht Mack gelesen, dass er auch einfach gut ausgewaschenen Schaumstoff vom Sattler verwendet. Vorteil: bei HMF Matten, selbst bei der feinen, wird das Futter mit rein gesaugt. Bei feinem Schaumstoff bleibts an der Oberfläche und kann von den Larven "abgegrast" werden :wink: .

Erfahrungen/Meinungen dazu würden mich halt interessieren :!: .
 
ich wusste nicht, dass du hmf kennst. also nicht böse sein =)

mit dünnen schaumstoffmatten vom sattler habe ich keine erfahrung. insofern die keine stoffe abgeben, dürfte nichts dagegen sprechen.

praktische erfahrung habe ich damit nicht. könnte mir aber vorstellen, dass der wasserstand hinter der matte niedriger ist als im becken selbst. das sollte man dann berücksichtigen, wenn man die technik hinter der matte verstaut.
 
mit dünnen schaumstoffmatten vom sattler habe ich keine erfahrung. insofern die keine stoffe abgeben, dürfte nichts dagegen sprechen.
War heute beim Polster-Betrieb. Also die Matten sollte man definitiv NICHT ohne waschen bei 95° verwenden. Sind beim Polsterer die selben Schaumstoffe wie beim Sattler. Sein Kollege hat die nur mal ungewaschen im Aquarium verwendet - die Folgen könnt ihr euch denken. Müssen ja behandelt sein sagt er, z.B. damit die Polster nachm Vollschwitzen nicht gleich stinken oder was gegen Motten etc. .

Mit Waschen hat ers noch nicht probiert, aber Tierfischzucht Mack sagt ja es geht so mit Waschen bei 95°... Überlege aber jetzt trotzdem, nur die normale HFM Matte zu nehmen.
 
Oben