Huhu!
Wir haben ein 112l Becken und eine Eheim-Pumpe und dazu ein passendes Ausströmrohr, welches wir hinten am AQ etwas unterhalb der Wasseroberfläche (2 cm)
angebracht haben. Es ist ca. 60 cm lang und hat etwa 30 Löcher (Nadelgröße). Die Löcher zeigen schräg nach vorn oben, sodass wir eine
bestimmte Oberflächenbewegung haben.
Man hat uns gesagt, dass das Rohr unterhalb der Wasseroberfläche anbringen sollte, damit das ganze nicht so sehr plätschert und zu viel CO2
aus dem Becken getrieben wird.
Unsere Pflanzen sehen auch nicht gerade prima aus. Man hat uns gesagt, dass wir zu viel CO2 aud dem Becken treiben.
Deswegen haben wir das Rohr so montiert, dass es nicht mehr plätschert und jetzt schnappen unsere Fische nach Luft!
Was können wir machen, um einen ausgewogenen Gehalt an CO2 und O2 zu erreichen? Und wie kann man das aufeinander abstimmen?
Wir haben ein 112l Becken und eine Eheim-Pumpe und dazu ein passendes Ausströmrohr, welches wir hinten am AQ etwas unterhalb der Wasseroberfläche (2 cm)
angebracht haben. Es ist ca. 60 cm lang und hat etwa 30 Löcher (Nadelgröße). Die Löcher zeigen schräg nach vorn oben, sodass wir eine
bestimmte Oberflächenbewegung haben.
Man hat uns gesagt, dass das Rohr unterhalb der Wasseroberfläche anbringen sollte, damit das ganze nicht so sehr plätschert und zu viel CO2
aus dem Becken getrieben wird.
Unsere Pflanzen sehen auch nicht gerade prima aus. Man hat uns gesagt, dass wir zu viel CO2 aud dem Becken treiben.
Deswegen haben wir das Rohr so montiert, dass es nicht mehr plätschert und jetzt schnappen unsere Fische nach Luft!
Was können wir machen, um einen ausgewogenen Gehalt an CO2 und O2 zu erreichen? Und wie kann man das aufeinander abstimmen?