Sauerstoff contra CO2

Huhu!

Wir haben ein 112l Becken und eine Eheim-Pumpe und dazu ein passendes Ausströmrohr, welches wir hinten am AQ etwas unterhalb der Wasseroberfläche (2 cm)
angebracht haben. Es ist ca. 60 cm lang und hat etwa 30 Löcher (Nadelgröße). Die Löcher zeigen schräg nach vorn oben, sodass wir eine
bestimmte Oberflächenbewegung haben.
Man hat uns gesagt, dass das Rohr unterhalb der Wasseroberfläche anbringen sollte, damit das ganze nicht so sehr plätschert und zu viel CO2
aus dem Becken getrieben wird.
Unsere Pflanzen sehen auch nicht gerade prima aus. Man hat uns gesagt, dass wir zu viel CO2 aud dem Becken treiben.
Deswegen haben wir das Rohr so montiert, dass es nicht mehr plätschert und jetzt schnappen unsere Fische nach Luft!

Was können wir machen, um einen ausgewogenen Gehalt an CO2 und O2 zu erreichen? Und wie kann man das aufeinander abstimmen?
 

Anhänge

  • IMAG0042.JPG
    IMAG0042.JPG
    198,3 KB · Aufrufe: 91


Hallo Namenloser,

Sauerstoff ist wichtig für die Fische. Man muss also zuerst dafür sorgen, dass ausreichend Sauerstoff für die Fische vorhanden ist. Das erreicht man durch eine ausreichende Umwälzung des Wassers. Die Strömung durch die Pumpe bringt also in erster Linie den wichtigen Sauerstoff in das Wasser.
Dabei wird natürlich auch CO2 ausgetrieben. Dieser Effekt wird aber vielfach überbewertet.
Die Fische und auch die Bakterien und Mikroorganismen brauchen kein CO2, sie benötigen Sauerstoff für ihren Stoffwechsel. Mit Hilfe des Sauerstoffes verbrennen sie energiehaltige Kohlenwasserstoffe und es entsteht daraus auch CO2. Der Sauerstoff ist also wichtig für unsere Lebewesen im Aquarium und sie liefern uns dafür CO2!
Gruß Knut
 

der_andy

Mitglied
Hi,

kurzfristig natürlich erstmal wieder das ganze plätschern lassen.

Damit kannst du dich entweder zufrieden geben oder aber du schaust, dass du den Pflanzenwuchs etwas antreibst, damit die Pflanzen mehr CO2 zu O2 umwandeln. --> mehr Licht, evt. auch Düngung.
Beleuchtung zu erhöhen, kann sich schwierig gestalten bei günstigeren Abdeckunen... ggf. könnte man das Aquarium einfach an einen helleren ORt stellen.

Grüße,
Andy
 
Alles was ihr schreibt leuchtet ein!

Natürlich brauchen die Fische O2! Das ist doch aber bescheiden, wenn die Pflanzen dann wegen Mangel an CO2 eingehen... Kann man die richtige O2-Dosis irgendwie herausfinden?
Und ist das überhaupt richtig mit dem Rohr?
 
Hallo,
mmpro20 schrieb:
Das ist doch aber bescheiden, wenn die Pflanzen dann wegen Mangel an CO2 eingehen...
Dazu nur ein paar Fragen:
Wie hoch ist dein CO2 Gehalt tatsächlich ? (Bitte kein Ergebnis mit Tabellen oder Tools die durch ertröpfeln des pH ermittelt werden!)
Wann liegt ein CO2 Mangel vor ?
Welches Licht ist über deinem Becken ?
Schnell wachsende Pflanzen ? Wieviele und welche ?

Gruß Knut
 
Pflanzen:
Vallisneria spiralis 3x
Hygrophila 2x
Wasserpest
Hornkaut
Papageienblatt
und noch 2 andere wo ich Name nicht kenne.

Wie wird der CO2 Wert ermittelt?
2 Standartröhren a18 Watt.

Wie lang sollte ca. das Düsenrohr sein und wie groß die Löcher?
Wo und wie am dümmsten das Rohr befestigen wenn
der Ansaugkorb in der linken hintern Ecke ist???
Damit wäre mir sehr geholfen!
 
Hallo,

ich denke nicht, dass bei dem Licht und den Pflanzen nach Art und Anzahl unbedingt Co2 zugeführt werden muss.
Häufige und grosse Wasserwechsel, vielleicht etwas Dünger, das sollte reichen!

Gruß Knut
 


Wir nehmen Flüssigdünger...
Es sieht so aus, als ob die Pflanzen trotzdem schrumpeln...
sie werden braum und die Blätter rollen sich...
 
Knut schrieb:
.....................(Bitte kein Ergebnis mit Tabellen oder Tools die durch ertröpfeln des pH ermittelt werden!) ...........................


Hallo Knut!

Was ist denn an der Methode das Problem? Liegt das daran, daß die pH-Werte mit den üblichen Tröpfchentests meistens nur in 0,5er-Schritten bestimmt werden und damit zu ungenau sind?

LG
Petra
 
Hallo petra,

genau so ist es!
Wenn man in dem unten verlinkten Berechnungstoll mal ein wenig mit dem pH Wert spielt und verändert, dann sieht man schnell, wie sich das Ergebnis für den CO2 Gehalt verändert.
Mir persönlich ist das für eine exakte Ermittlung zu ungenau. Ich würde daraus keine Schlüsse ziehen wollen.
Gruß Knut

http://www.ratgeber-aquarium.de/tippstr ... test-1.htm
 
Hallo,

wie alt sind die Leuchtstoffröhrenund was für ein Typ und sind Reflektoren dran.
weil Licht kann man eigentlich nie genug haben, für die Pflanzen und somit auch für den Sauerstoffgehalt.

Grüße aus Maintal

Gerhard
 


Oben