Rise of the Tiger-Lotus

Hey,
ich hab da mal ein paar fragen zu meinem tiger-lotus.
dieser hats anscheinend jetzt echt eilig. in den letzten zwei wochen ist er förmlich explodiert. er bildet etwa alle 3 tage ein neues blatt. die wasseroberfläche ist fast ganz bedeckt. mache stiele sind weit über 50 cm lang und die blätter teilweise an die 20 cm breit.

die pflantze führt eine harte diktatur in meinem becken. ich hab allerdings hemmungen blätter abzuschneiden, da er ja vllt. blüht. was mir aber auch aufgefallen ist, ist dass manche blätter nun von oben satt grün sind und nicht mehr rot... ist das nochmal?? und kann ich ihn trimmen und trotzdem auf blühten hoffen? vllt. ist das enorme wachstum auch damit zu erklären, dass die pflanze direkt neben meinen co2 flipper wächst.

mit freundlichen grüßen
Lars
 


ok präzisere fragestellung. wie weit darf ich einen roten tigerlotus beschneiden, ohne dass er eingeht oder im wachstum stagniert?
und was haben die grünen blätter zu bedeuten? nährstoffmangel?

vielen dank im voraus
lg Lars
 
hey,
Leider kann ich dir nicht so richtig helfen, aber wenigstens antwortet jemand das ist sonst immer so deprimierend. haha.

schneid doch einfach mal 1 oder 2 Blätter unten ab und schau wie sich die Pflanze dann verhält (ob die Blätter immernoch bis zur Oberfläche wachsen bzw. kleiner werden)

Oder setz ihn einfach mal um, falls das möglich ist. Aber auf jeden fall würde mich das Ergebnis dann auch interessieren, also schreib dann wieder rein was nun rausgekommen ist.

Liebe Grüße, Laura.
 
Hi,

ich habe seit ca. 3 Monaten einen Tigerlotus im Becken und der wuchert auch so stark.Als ich den bekam hatte ich nur die Knolle mit 3 Blättern. Vor 2 Wochen habe ich ca 10-15 grosse Blätter entfernt damit die anderen Pflanzen nicht zu stark leiden. Hatte auch ziemlich Angst das ich den kaputt schneide allerdings hat ihm das scheinbar nichts ausgemacht es wuchern wieder wöchentlich neue Blätter.



Grüße Christoph
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Habe mir auch einen ganz mickrigen Tiger-Lotus geholt und mühsam aufgepäppelt.
Dann hat er mir mein ganzes Aquarium abgeschattet.
Da war Schluss mit Lustig.
Habe ihm dann einige Düngerkugeln unter die Wurzeln geschoben und schneide nun jede 2. Woche ca. 10 Blätter ab.
Über vegetative Ausläufer hat er dann mehrere Tochterpflanzen gebildet, die ich allerdings rausschmeissen musste, weil sie zu viel Platz einnahmen.
Das Ding geht ab, der stagniert nicht :lol:

Gruß

Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich hab auch eine Art roten Tiger-Lotus (allerdings flächig rot, nicht diesen gemusterten) und auch grünen. Bei beiden knipps ich einfach störende Blätter möglichst weit unten ab. Das machte denen garnix.

Da ich ein geschlossenen Becken habe, hoffe ich allerdins auch nicht auf eine Blüte.

Gruß
 

Thrain

Mitglied
Hi.
Könntet ihr vielleicht ein paar Infos nachschieben, wie ihr N. lotus so "lästig" bekommt?
Ich bekomme meine nichtmal mehr ordentlich groß :?
Wär super.
MfG Thrain
 


Ebs

Mitglied
Hallo,

setzt den Tigerlotus doch einfach in einen kleinen seitlich geschlossenen (also nicht gitterförmigen, damit die Wurzeln nicht seitlich rauskönnen) Plaste- bzw. Tontopf, oberer Durchmesser nicht mehr als ca. 5 cm (Baumarkt), dann einbuddeln oder nur hinstellen (z.B.Hintergrund).

Nach 2-3 Monaten ist der Topf total zugewurzelt. Rausnehmen, Wurzeln auf ca. 2 cm kürzen und wieder rein. Dieser ca.- Zeitraum muss sein, weil die Wurzeln sonst anfangen zu faulen, da sie verfilzen. Kein Wurzeldünnger !

So halte ich meinen Roten Tigerlotus seit 14 Jahren (immer noch der gleiche, bzw. Tochterpflanzen).

Auf dem angehangenen Bild stecken 5 Tochterpflanzen ohne Knolle in solch einem Töpfchen. Damit ist die Pflanze vollkommen beherrschbar.
Mit der Topfgröße kann man noch variieren, ensprechend groß wird die Pflanze.

Sie durchwuchert so auch nicht das ganze Becken.
Alles, was der Oberfläche näher als ca. 5 cm kommt, wird weggekniffen.

Gruß Ebs
 

Anhänge

  • DSCI0054.JPG
    DSCI0054.JPG
    148,5 KB · Aufrufe: 200
  • DSCI0059.JPG
    DSCI0059.JPG
    162,1 KB · Aufrufe: 222
Hey,
vielen dank für die ganzen tipps.

also ich hab jetzt bis auf drei blätter alles weggeknipst. die sind aber wieder direkt an die oberfläche geschossen. ich denke, ich probiere das mit dem topf mal aus.

mit freundlichen grüßen
Lars
 
@ Abs: Wow, ein echtes Prachtexemplar hast du da.

Das mit dem Topf versuche ich auch mal. Was genau bewirkt der Topf, nur das der Tigerlotus keine Tochterpflanzen mehr bildet? Ich hab jetzt 1 Hauptpflanze und 1 Tochterpflanze. Die beiden setze ich mal in den Topf. Das Problem bei mir ist aber wie bei Dexidrin, die Pflanze bildet ausschließlich Schwimmblätter...
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Brender schrieb:
@ Abs: Wow, ein echtes Prachtexemplar hast du da.

Es sind 5 Einzelpflanzen in einem 5 cm- Topf. Da sie alle treiben, wirkt das Ganze immer sehr kompakt.


Das mit dem Topf versuche ich auch mal. Was genau bewirkt der Topf, nur das der Tigerlotus keine Tochterpflanzen mehr bildet?

Das Wurzelwachstum, was beim Tigerlotus ja recht mächtig ist, wird durch den Topf gedrosselt und eingedämmt und wuchert nicht durchs ganze Becken und dämpft damit das Gesamtwachstum der Pflanze. Nach 2-3 Monaten ist die Verwurzelung im Topf so stark, dass man alles zerschneiden muss, um die Pflanzen wieder einzeln zu bekommen und die Wurzeln kürzen zu können (2-3 cm).
Tochterpflanzen bilden sich nach wie vor, aber oberhalb des Topfes.
Mein Topf steht vor der Rückwand, nur 1/3 im Boden. Dünger habe ich nicht im Topf.



Ich hab jetzt 1 Hauptpflanze und 1 Tochterpflanze. Die beiden setze ich mal in den Topf. Das Problem bei mir ist aber wie bei Dexidrin, die Pflanze bildet ausschließlich Schwimmblätter...

Diese Erscheinung hatte ich noch nie, in 14 Jahren einmal 1 Schwimmblatt-Trieb, den ich sofort gekappt habe, seitdem nicht mehr.
In deinem Fall würde ich die sofort bei Erscheinen (sie sehen ja von vornherein etwas anders als Unterwasserblätter aus), garnicht erst in die Höhe wachsen lassen.
Und sowieso kein Unterwasserblatt näher als ca. 5cm an die Oberfläche lassen. Bei mir sind es z. Zt. sogar ca. 10cm (gerade mal nachgemessen).

Gruß Ebs
 
Hi,

bei mir war es wohl allerhöchste Eisenbahn. Habe meine jetzt etwa 3 Monate eingepflanzt und vorhin dachte ich, dass ich sie nicht mehr raus bekomme :shock: . Die Wurzeln sind echt enorm.

Habe nun alle Schwimmblätter abgezwickt, und mit Tochterpflanze in einem Topf wieder rein gesteckt. Bin mal gespannt was daraus wird :).
 

Ebs

Mitglied
Brender schrieb:
Habe nun alle Schwimmblätter abgezwickt, und mit Tochterpflanze in einem Topf wieder rein gesteckt. Bin mal gespannt was daraus wird :).

Ich auch ! Gib doch irgendwann mal eine Rückmeldung !

Gruß Ebs
 
Hey,
aber nicht nur deinen tigerlotus sieht klasse aus, Ebs. ich finde du hast eine perfekt ausgewogene bepflantzung. musste jetzt letztens tonnenweise pflanzen rausschmeißen. bei mir wuchert sofort alles zu, bei so dichter bepflantzung. die cabomba hab ich komplett rausgehaun. (meine beilbäuche waren schon ganz klaustrophobisch :)

der tiegerlotus macht immernoch was er will :autsch:

frohe Ostern,
Lars
 

Ebs

Mitglied
Hallo Lars,

Dexidrin schrieb:
aber nicht nur deinen tigerlotus sieht klasse aus, Ebs. ich finde du hast eine perfekt ausgewogene bepflantzung. musste jetzt letztens tonnenweise pflanzen rausschmeißen. bei mir wuchert sofort alles zu, bei so dichter bepflantzung. die cabomba hab ich komplett rausgehaun. (meine beilbäuche waren schon ganz klaustrophobisch :)

Danke fürs Lob ! Freue mich, dass es auch dir gefällt. :D

Auf dem besagten Bild wurde 1 Tag vorher ausgelichtet, was ich 1x wöchentlich, zumindest was die Cabomba, den Wassernabel, das schwimmende Hornkraut und Riccia fluitans betrifft, machen muss.

Gutes Pflanzenwachstum verhindert aber mit jegliche Algen und der wöchentliche Aufwand macht mir deshalb auch nichts aus. (Bin ja auch Rentner und die haben ja fast immer Zeit.
:mrgreen: )
Und der Aufwand lohnt sich eben auch, vorausgesetzt, man hat die Zeit.

(Das Bild im Anhang zeigt, wie es vor der Auslichtung aussah.)

der tiegerlotus macht immernoch was er will :autsch:

Versuch es doch einfach mal mit einem kleinen Blumentopf, wie schon beschrieben.

Gruß Ebs
und noch schöne Ostern
 

Anhänge

  • DSCI0053.JPG
    DSCI0053.JPG
    186,3 KB · Aufrufe: 141
Hey,
ich hab den lotus bis auf ein kleines blatt geschnitten. ich hab angst den lotus rauszureißen, da bei der umsetzung von meiner riesen amazonas jede menge ande pflanzen mit rausgeflogen sind. jetzt reißt mein molly die immer wieder raus. komisch find ich nur die farbe von den blättern. die sind jetzt immer ehr grün mit roten punktmusterungen. sind das die swimmblätter? ich mein am schluss waren das ja aller schwimmblätter bei mir :autsch:

mit freundlichen grüßen
Lars
 

Ebs

Mitglied
Hallo Lars,

Dexidrin schrieb:
ich hab den lotus bis auf ein kleines blatt geschnitten. ich hab angst den lotus rauszureißen, da bei der umsetzung von meiner riesen amazonas jede menge ande pflanzen mit rausgeflogen sind.

Damit verschiebst du das Problem (totale Verwurzelung des Bodens, die sich immer mehr verstärkt ) nur auf später, auch das der Pflanzen, die dann mit rausgehoben werden.
Deine Riesenamazonas würde ich auch in einen Topf stecken, um das Durchwurzeln künftig zu vermeiden.


jetzt reißt mein molly die immer wieder raus.

Dann hast du sie nicht fest oder tief genug eingepflanzt.

komisch find ich nur die farbe von den blättern. die sind jetzt immer ehr grün mit roten punktmusterungen. sind das die swimmblätter? ich mein am schluss waren das ja aller schwimmblätter bei mir :autsch:

Da kannst du nur abwarten, was jetzt weiter passiert. Mit deiner Verfahrensweise habe ich keine Erfahrung.

Berichte mal weiter, wie sich das Ganze weiter entwickelt.

Gruß Ebs
 
Ich kann schon einen Erfolg Berichten. Ich habe wie du du gesagt hast den Lotus in einen Topf gesteckt und alle Schwimmblätter abgeschnitten. Mittlerweile sind schon 2 Blätter gekommen die Unterwasserblätter sind. Die Tochterpflanze hat ebenso ein Unterwasserblatt getrieben. Bisher kein einziges Schwimmblatt mehr.

Danke Ebs für den genialen Tipp! :)

mfg Sebastian
 


Oben