Rückwandfilter - was kommt rein?

Hallo!

Ich brauch nochmal eure Hilfe!

Ich muss mir ja noch die entsprechende Pumpe & Co. für meinen Rückwandfilter besorgen und stehe wiedermal etwas ratlos da.

Zum Filtermaterial:
Da ich meinen PH Wert (7,6) etwas herabsenken möchte habe ich mir gedacht etwas Torfgranulat in den Filter zu geben. Dieser könnte dann in einem Beutel in der Vorkammer/Schlammkammer (also da wo die Pumpe sitzt auf dem BTN Bild) plaziert werden.
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=

In die Biofiletrkammer kommt zur Hälfte Filterkeramik
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=
und zur anderen Hälfte Filterwatte
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=
oder doch lieber Schaumstoffwürfel? Hab da keine gefunden.. hat da vielleicht jemand Tipps?

Ist diese Bestückung mit Fltermedien so ok oder hab ich da was Falsches drin, bzw. fehlt was?

Zur Pumpe:
Ich habe folgende Pumpen gefunden hab aber keine Ahnung, ob die passen, bzw dafür geeignet sind:
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=
Die Verbindungsstücke hab ich gefunden:
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=
(daran käme dann unten noch Schaumstoff als erster Schlammfilter http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen= oder
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen= )
Auslauf über:
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=
Können die überhaupt an eine dieser Pumpen angeschlossen werden? Kennt jemand diese Teile? Weiss jemand wie lang sie überhaupt sind?

Dann brauch ich noch:
Drei Lochgitter
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=
und AQ Silikon - kennt das jemand und kann was zur Qualität sagen? Wieviel brauch ich davon um eine 120x 50 Rückwand anzubringen?
http://www.aqua-design.com/produktdetai ... nnzeichen=

Sorry für die vielen Links..

LG
Sanchy

PS.: Aufbau soll wie bei BTN sein:
http://www.back-to-nature.de/images/abb5.jpg
 


Hey Sanchy,

davon abgesehen, dass ich den Aufbau übermäßig kompliziert finde...

Die Reihenfolge würde ich ändern, nämlich immer von grob zu fein, damit sich der Filter nicht so schnell zusetzt. Also, von Schmutzwasser zu Frischwasser:

Grobe Filtermatte, an der sich feste Teile absetzen. Lässt sich leicht reinigen.

Keramikröhrchen für den biologischen Abbau. Eigentlich die gleiche Funktion wie die grobe Filtermatte, aber schwerer zu reinigen.

Torf (unmöglich zu reinigen, daher nicht an den Anfang der Filterkette, sondern ans Ende. Und möglichst mit noch einer Filtermatte davor und dahinter.)

Filterwatte, um die letzten Schwebstoffe rauszuholen.

Schau dir nochmals die Funktion der "Biokammern" an. Ich verstehe nicht, warum man das Wasser oben in separate Kammern mit identischer Funktion schickt. Genausogut könnte man eine einzelne größere Kammer verwenden wie in herkömmlichen Filterbecken.

Gruß

Mokantin
 
Hey Sanchy,

was hättest du gerne gemalt?

Sag mal, ich schau mit gerade nochmal deine Beckengröße an... wenn du wirklich hinter der Rückwand auf der ganzen Fläche den Filter baust, erscheint der mir irrsinnig überdimensioniert... WARUM willst du das so machen?

Alternativ könntest du einfach einen HMF einbauen wie hier:

http://www.lotls-in-hamburg.de/html/lotls_in_hamburg_-_mattenfilte.html
(in der Seitenwand würde das auch völlig reichen)

oder hier:

http://www.bingo-ev.de/~kh3515/matfilt.html
(die Rückwände kannst du dir schenken)

Wenn du bei der Rückwandlösung bleiben willst, würde ich diese vorziehen:

http://www.aquaristikweinzierl.de/pixx/biox.JPG

Das lässt sich dann auch leichter mit verschiedenen Medien bestücken.

Gruß

Mokantin

Edit:

Ich finde auch die Wasserpumpe am Anfang der Filterung nicht glücklich.
 
alo alo!

Mokantin schrieb:
was hättest du gerne gemalt?

:mrgreen:

Du hast vorher geschrieben:
Schau dir nochmals die Funktion der "Biokammern" an. Ich verstehe nicht, warum man das Wasser oben in separate Kammern mit identischer Funktion schickt. Genausogut könnte man eine einzelne größere Kammer verwenden wie in herkömmlichen Filterbecken.
Ich sehe keinen Untwrschied zu der Skizze von dem BTN Filter, deswegen würds mich interessieren, wie du das meinst.

Mokantin schrieb:
Sag mal, ich schau mit gerade nochmal deine Beckengröße an... wenn du wirklich hinter der Rückwand auf der ganzen Fläche den Filter baust, erscheint der mir irrsinnig überdimensioniert... WARUM willst du das so machen?

Ich möchte das machen, weil ich keinen sichtbaren Filter in meinem Becken haben will. Die große Filterfläche ist da doch eher von Vorteil. Ich will in dem Becken Diskus halten - die brauchen Sauberkeit und Ordnung :mrgreen:


Mokantin schrieb:
Alternativ könntest du einfach einen HMF einbauen

.. will ich nicht aus optischen Gründen.
Wenn ich schon die Rückwand habe, möchte ich sie auch so gut es geht ausnutzen.

Mokantin schrieb:
Wenn du bei der Rückwandlösung bleiben willst, würde ich diese vorziehen:
http://www.aquaristikweinzierl.de/pixx/biox.JPG
Das lässt sich dann auch leichter mit verschiedenen Medien bestücken.

Ich seh von der Funktion her keinen großen Unterschied zu der BTN und der Weinzierl - nur das beim einen die Pumpe am Ausgang (Weinziel) und beim anderen am Eingang (BTN) steht. Die Kammern bei der WeinzierSkizze lassen sich schwer umsetzen bei einer 3D Rückwand. Die Kammern muss ich ja noch selber bauen... Da find ich die BTN Variante einfacher. Ausserdem hast du doch vorhin gesagt Warum so viele Kammern?.. und jetz votierst du doch für die Weinzierlvariante..

..gibs zu.. du willst mich durcheinander bringen :mrgreen:

Gruß
Sanchy

edit: warum findest du die wasserpumpe am anfang der filterung unglücklich?
 
Hey Sanchy,

wie gesagt, ich hab die BTN im Original noch nicht gesehen. Auf der Skizze ist aber von "Bio-Kammern" die Rede - ich gehe also von mehreren separaten aus, wofür auch das aufwändige Sprühsystem spricht.

Wenn es sich um eine einzige Kammer handelt, könntest du mehrere Materialien übereinander schichten. Vermutlich werden diese dann aber nicht ideal (gleichmäßig) durchflossen.

Die Pumpe am Anfang finde ich unglücklich, weil du dadurch das "belastete" Wasser durch die Pumpe schickst. Ich hätte Angst vor schnellerem Verschleiß durch mechanische Beanspruchung und vor "Zusetzen" durch Bakterienrasen. Das gilt besonders auch für die Sprüheinrichtung.

Zwischen den beiden Varianten sehe ich keinen erheblichen Unterschied in der Herstellung - in jedem Fall brauchst du eine komplette Wand vor der Rückwand und mehrere Unterteilungen. Ob du dann drei oder fünf Unterteilungen machst, ist doch schnuppe...

Gruß

Mokantin
 


Super Danke Andreas!

habs grad überflogen. Das mit der zweiten Pumpe bei den BTN Bildern hab ich auch heute bemerkt und mich gewundert.
Hmhmhm werd das mal alles genauer studieren müssen.
Is Rückwandexperte Wilma im Weihnachtsurlaub? Ich hab sie schon an-PN-t, aber es kam noch nix zurück :(

Eigentlich war meine Frage ja eher zu den Komponenten. Welche Pumpe und so.. aber da is bisher noch keiner drauf eingegangen. :( Könnt ihr mir vielleicht verraten was für Pumpen ihr verwendet und warum?

LG
Sanchy


OFFTopic:
Wieso gibts keine AQ-Schule verdammtnochmal :roll: .. wir könnten doch mal Chattermine mit Experten machen, die sich in bestimmten Gebieten gut auskennen. Das wär doch mal wie so ne Schulstunde. Und jeder darf am Schluss Fragen stellen. :mrgreen: Krieg ich jetz nen Preis?
 


Oben