Wasserwechsel - was gebt ihr danach hinzu?



elchi07

Moderator
Teammitglied
Man kann auch aus Lehm kleine Kugeln formen und an die Pflanzenwurzeln in den Bodengrund drücken. Oder bequemer Düngekugeln (z.B. die 7 Kugeln von JBL) kaufen. Sind im Prinzip auch nur Lehm.
 

Brunhilde

Mitglied
Ich habe selber gemachte Düngekugeln- 3-4 Körnchen Blaukorndünger in Lehm oder Ton einrollen und dann im Backofen trocknen lassen. Man kann da zusätzlich noch celatiertes Eisen rein machen. Habe ich nicht, aber es gibt auch normale Düngestäbchen mit Eisen
 

Insania17

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

danke für die lieben Tipps!!!

Da ich lieber mit dem Wasserschlauch das Wasser nach dem Wasserwechsel auffülle. Aber nun ja über das Problem mit dem ausperlenden Gas gestolpert bin, was manche Fischenicht vertragen.

Habe ich mal was ausprobiert.
Ich habe ein Säckchen wie das in welchem ich den Torf ins Aquarium bringe verwendet siehe Foto.
Das habe ich über die Brause vom Schlauch gestülpt und mit der sanftesten Stufe der Brause(wie bisher auch) das Wasser aufgefüllt.
Und siehe da! Es perlt so gut wie nichts mehr aus. Nur noch ganz minimal in der Ecke in der ich das Wasser immer einlaufen lasse.
Vielleicht hilft das ja auch einem von euch.

Lieben Gruß!
 

Anhänge

  • IMG_3967.jpeg
    IMG_3967.jpeg
    3,9 MB · Aufrufe: 6

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

ich hab das hier lange verwendet:

Ne Gartenbrause würde wohl auch funktionieren.

Inzwischen nutz ich aber einfach das hier zum Ablassen und Auffüllen - damit keine Garnelen durchrutschen hab ich um das Sieb noch Fliegengitter gebunden.
https://www.jbl.de/?mod=products&func=detail&id=4590&country=de&lang=de#6015100


Mit Luftblasen hab ich bei beiden kein Problem.

Grüße
Lars
 


Insania17

Mitglied
Ah, ok, auch gut. Brauche im Moment was um den Gartenschlauch besser an den Wasserhahn anschließen zu können.
Da gibt es wohl auch was von Gardena. Muss ich mal schauen.,..
 

jan122

Mitglied
Ich schütte nach dem Wasserwechsel immer Arka Night Out rein, meist auch noch etwas NPK Dünger. Mehr nicht. Künftig möchte ich mir von JBL unbedingt dieses Wasserwechselkit kaufen... nicht billig, aber das macht es doch schneller und einfacher als mit Schlauch und Eimer etc.
 

Shai

Mitglied
Wie wird denn das Teil am Wasserhahn befestigt?
Auf den Bildern kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.

Fast 50€ ist tatsächlich nicht günstig.


Der Hahnanschluss von Gardena tauscht einfach den original Perlator aus und kann dann dauerhaft und fast unsichtbar am Wasserhahn verbleiben.
Zum einfachen Befüllen und Ablassen bietet sich noch ein Gardena Y-Adapter an. Zum Ablassen beide Hähne auf, zum Befüllen nur der zum Becken offenen.
Ansaugen kann man sich auch sparen indem man erst etwas Wasser vom Hahn in den Schlauch laufen lässt, dank Schwerkraft kommt es dann ja alleine zurück.


Grüße
Lars
 

jan122

Mitglied
Wie wird denn das Teil am Wasserhahn befestigt?
Auf den Bildern kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.

Fast 50€ ist tatsächlich nicht günstig.


Der Hahnanschluss von Gardena tauscht einfach den original Perlator aus und kann dann dauerhaft und fast unsichtbar am Wasserhahn verbleiben.
Zum einfachen Befüllen und Ablassen bietet sich noch ein Gardena Y-Adapter an. Zum Ablassen beide Hähne auf, zum Befüllen nur der zum Becken offenen.
Ansaugen kann man sich auch sparen indem man erst etwas Wasser vom Hahn in den Schlauch laufen lässt, dank Schwerkraft kommt es dann ja alleine zurück.


Grüße
Lars
Da ist mE auch ein Adapter dabei, der den Perlator ersetzt. Spannend ist meiner Meinung nach, dass man ablassen und befüllen über den Wasserhahn macht. Also einmal Perlator ersetzen, und dann in einem Gang ablassen (durch Unterdruck) und befüllen. Altwasser läuft dann ins Waschbecken.
 

:-)

Mitglied
Da ist mE auch ein Adapter dabei, der den Perlator ersetzt. Spannend ist meiner Meinung nach, dass man ablassen und befüllen über den Wasserhahn macht. Also einmal Perlator ersetzen, und dann in einem Gang ablassen (durch Unterdruck) und befüllen. Altwasser läuft dann ins Waschbecken.
Wenn ihr den JBL Proclean Aqua In-Out meint, kann ich die Frage beantworten. Es ist ein Schraubgewinde dabei, das den Perlator ersetzt und auf das das restliche System aufgeschraubt wird. Kurz dahinter kommt ein Hebel, der umgelegt wird, jenachdem ob altes Wasser abgelassen oder neues Wasser eingelassen werden soll. Beides gleichzeitig geht damit nicht.

Ich habe ihn seit etwa 3 Jahren im Einsatz und bin zufrieden, auch wenn ich die Plastikelemente eher kritisch sehe. Da brachen schnell Teile vom Gewinde ab, auch wenn man versucht die Elemente vorsichtig zu bewegen. Das ist mein 1. Kritikpunkt.

Dreht man den Wasserhahn auf, zieht er durch den Unterdruck altes Wasser aus dem Aquarium mit. Steht das Becken hoch genug im Vergleich zum Wasserhahn, kann man das Wasser nach kurzer Zeit abstellen und es fließt automatisch gut ab. Steht das Aquarium aber etwas tiefer, reicht der Druck nicht aus und der Wasserhahn muss beim Entleeren weiter laufen, was ich für unnötigen Verbrauch halte. Das ist mein 2. Kritikpunkt.

Viele Grüße
Simon
 


Oben