Projekt: Mehr Licht für meine Pflanzen! ...Hilfe!

A

Anonymous

Guest
Hallo!

Nachdem ich mit Thomas nun einigen PN-Kontakt hatte, weil mir immer die roten Pflanzen eingegangen sind und eingehen (bis auf die Tigerlotus), sind wir darin übereingekommen, dass 2x38W wirklich zu wenig sind für ein 300er Becken (oh Wunder!). :D

Jetzt versuche ich natürlich, mehr Licht zu organisieren.
Die Frage: Wie mach ich das?

Ich hab ne Standart Abdeckeung von Juwel, fpr das Rio 300 halt. Die Abdeckklappen sollen auf drauf bleiben. Gibts da eine Möglichkeit, wie man da was basteln kann? Thomas' Konstruktion hab ich schon gesehen. Da es vielleicht aber noch mehr Leute interessiert dachte ich mir, dass ich jetzt öffentlich danach frage.

Also....willkommen beim Projekt: Mehr Licht ür meine Pflanzen!
Hilfe... :oops: :? 8)
 


A

Anonymous

Guest
So ich füg mal die PN´s ein...

Hallo Thomas,

ich muss dich jetzt auch mal was fragen.
In meinem 300er Juwelbecken mit Juwelabdeckung befinden sich 2x38W Röhren mit Reflektoren, hinten eine 840er Dreibandenröhre und vorn eine Sylvana Daylight (865er glaub ich). Mein Problem: Außer dem Roten Tigerlotus wächst nichts, was rot ist.

Rote Sternrotala - eingegangen
Rotala rotundifolia - eingegangen
Rotala indica - eingegangen
Papageienblatt - momentan drin, verliert aber nach und nach alle Blätter

Ich weiß nimmer weiter. Gedüngt wird alle 2 Wochen mit GULA-Dünger, alle 4 Wochen mit Düngekugeln und täglich mit CO2.

Wasserwerte sind:
pH 6.8
GH 7
KH 3
NO3 10
Nitrit n.n.

Durch die Vallisneria gigantuea und die Muschelblumen ist das Becken halbseitig abgeschattet. Die roten Pflanzen hab ich aber immer auf die linke Seite, ins Licht gesetzt. Rechts "wohnt" eine Anubias - der macht der Schatten ja nichts aus.
Mal ein Bild:
http://www.einrichtungsbeispiele.de/det ... =&uid=3367

Wenn du eine Idee hast, wär ich dir echt dankbar. Ah, und noch eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, im Garnelenbecken zu düngen (ohne Kupfer?). Außer Bio CO2. Gibt es einen reinen Eisendünger, wo auch wirklich nur Eisen drin ist?

Danke schonmal!
Miriam

...

Hallo Miriam,

2x 38W sind echt viel zu wenig. Schau mal bei ebay, da gibt es z.T. extere Vorschaltgeräte ab 4,- und ein Bild, wie ich die ins Becken gelegt habe gibts beim Foto-Album bei Technik.
Wenn du mehr Licht drin hast, wird dass auch mit den Pflanzen.

Zitat:
Rote Sternrotala - eingegangen
Rotala rotundifolia - eingegangen
Rotala indica - eingegangen
Papageienblatt - momentan drin, verliert aber nach und nach alle Blätter


Alle Lichthungrig. Nur die R. rotundifolia sollte gehen.

Zitat:
urch die Vallisneria gigantuea und die Muschelblumen ist das Becken halbseitig abgeschattet.


Die habe ich bei mir jetzt fast alle raus, die nehmen einfach zu viel Licht. Kleinere Arten sehen auch schön aus Wink

Also zum Licht: mind. 2 weitere Röhren einbauen, dann wirds auch mit den Pflanzen was und Beleuchtungsdauer auf 12h erhöhen/lassen.

Dünger: da gibt es:
Hobby Liquigro FE
Femanga Eisen Fe II
V***** Plant FE II
wobei ich denke, dass bei der geringen Beleuchtung Eisen eher kein Mangel sein sollte. Siehst du denn Anzeichen von Eisenmangel?
Eisen wird meiner Meinung nach immer überschätzt Wink

Noch Fragen? Dann schreib einfach Smile
Wäre auch gut, wenn du die Fragen im Forum einstellst, dann können alle darauf anworten, ich weiß auch nicht alles.

Gruß
Thomas

...

Zitat:
2x 38W sind echt viel zu wenig.


Ha, dacht' ichs mir doch. Ich bin, was Licht angeht, eh nicht so bewndert. Deswegen dachte ich mir, frag ich mal jemanden, der sich damit auskennt. Very Happy

Zitat:
Schau mal bei ebay, da gibt es z.T. extere Vorschaltgeräte ab 4,- und ein Bild, wie ich die ins Becken gelegt habe gibts beim Foto-Album bei Technik.
Wenn du mehr Licht drin hast, wird dass auch mit den Pflanzen.

Okay. Album gesucht, kein "Technik" gefunden. Very Happy
Werde gleich mal die kompletten Alben durchforsten, vielleicht finde ich dann da was. Die Frage ist ja: Wie bekomme ich eine zusätzliche Leuchteinheit in mein Becken, ohne dass ich die Abdeckklappen entfernen muss. Wenn's nämlich beim Fernsehgucken hell ist abends, tobt mein Freund. So.....grob gesehen. Very Happy

Zitat:
Zitat:
urch die Vallisneria gigantuea und die Muschelblumen ist das Becken halbseitig abgeschattet.


Die habe ich bei mir jetzt fast alle raus, die nehmen einfach zu viel Licht. Kleinere Arten sehen auch schön aus Wink

Hmmm....stimmt. Very Happy
Ich hab die damals geschenkt bekommen und muss regelmäßig einkürzen. Muschelblumen verkaufe ich immer mal sehr billig.

Zitat:
Also zum Licht: mind. 2 weitere Röhren einbauen, dann wirds auch mit den Pflanzen was und Beleuchtungsdauer auf 12h erhöhen/lassen.

Habe momentan 8-12 und 15-22:30.

Zitat:
Dünger: da gibt es:
Hobby Liquigro FE
Femanga Eisen Fe II
V***** Plant FE II
wobei ich denke, dass bei der geringen Beleuchtung Eisen eher kein Mangel sein sollte. Siehst du denn Anzeichen von Eisenmangel?
Eisen wird meiner Meinung nach immer überschätzt Wink

Hmm....das mit dem Dünger wollte ich für meine 25l Pfütze wissen. Da wachsen die Pflanzen wieÄs Gewitter, nur an einigen Ecken werden sie gelb. Deswegen tippe ich auf Eisenmangel, weil ich ja gar nicht dünge, wegen der Garnelen.

Zitat:
Noch Fragen? Dann schreib einfach Smile
Wäre auch gut, wenn du die Fragen im Forum einstellst, dann können alle darauf anworten, ich weiß auch nicht alles.

Oki. Very Happy

LG
Miriam

...

http://www.aquaristik-live.de/album_pic.php?pic_id=3173
hier das Bild.
Einfach mit 2 Glasstreben angebracht, Reflektor drauf, fertig.
 
A

Anonymous

Guest
Wie gesagt: 2 Glasstreifen beim Glaser des Vertrauens besorgen (wenn man noch Zeit für nen nettes Gespräch hat, bekommt man die Teile sogar umsonst :) ), da reicht ganz einfaches 4mm Glas. Muss nix besonderes sein. Dann diese auf die Glasstreben im Becken legen, Röhren drauf, Reflektor drauf und gut ist. Die Kabel kann man mit Kabelbinder hochlegen.

Superernie hat zur Zeit das gleiche Problem, vielleicht ist ihr eine bessere Idee gekommen :?

Noch eleganter mach man es wie Robert mit seiner Abdeckung 8)
 
Hallo,

zum Licht kann ich nicht viel beitragen, aber zum Dünger, "Ferrdrakon" bitte ergoogeln, gibts auch nur im Netz, absolut bester Dünger ever und vielfach Garnelenerprobt (vom Hersteller persönlich bestätigt ebenfalls die Verträglichkeit).

Meines bescheidenen Wissens nach, brauchen übrigens gerade rote Pflanzen relativ viel Eisen.
Im Gegensatz zu "naturfighter" sehe ich die Düngung je nach Wasser als sehr wichtig an und habe wie alle mir bekannten User von Ferrdrakon seit der Benutzung eben dieses Düngers absolut "grüne Höllen" zuhause. Davor wars eher Kümmerwuchs.

Gruß

Markus
 
Hi,

also da ich das gleiche Becken und Abdeckung wie Miriam habe, habe ich es mir ganz einfach gemacht. Für schlappe € 100,00 bei Juwel einen weiteren Leuchtbalken mit dazugehörigen Klappen gekauft. Zusätzlich noch auf drei der jetzt vier Röhren Reflektoren und es wird Tag.

Nachteil der Installation, durch den weiteren Leuchtbalken und die Reflektoren ist wenig Platz um ins Becken zu kommen, man muß immer den vorderen Leuchtbalken komplett abheben, geht aber ganz gut.
 
A

Anonymous

Guest
fluethke schrieb:
Hi,

also da ich das gleiche Becken und Abdeckung wie Miriam habe, habe ich es mir ganz einfach gemacht. Für schlappe € 100,00 bei Juwel einen weiteren Leuchtbalken mit dazugehörigen Klappen gekauft. Zusätzlich noch auf drei der jetzt vier Röhren Reflektoren und es wird Tag.

Nachteil der Installation, durch den weiteren Leuchtbalken und die Reflektoren ist wenig Platz um ins Becken zu kommen, man muß immer den vorderen Leuchtbalken komplett abheben, geht aber ganz gut.

Moment - es gibt nen Zusatzbalken von Juwel mit dazugehörigen Klappen?
Kannst du mir da mal nen Bild von machen, Frank?
Ich kann mir gerade nicht so ganz vorstellen, wie das aussehen soll...?


edit: Also, den Leuchtbalken hab ich nun gefunden, soll 105€ kosten wenn man ihn von Juwel direkt bezieht. Aber die Klappen....? Welche soll man denn da nehmen?

edit2: Waaaaas! Das soll so ein doofer Klappensatz 60 EURO kosten? :shock: :?
Bitte sagt mir, dass ich falsch geschaut hab....
https://www.juwel-aquarium.de/de/klappe ... tm?cat=162

edit3:
"Zusammensetzung von Ferrdrake:
Kalium, Eisen, Magnesium, Mangan, Bor, Kupfer, Molybdän, Zink, Nickel, Kobalt, Iodid, EDTA, HEEDTA, DTPA, NTA, Methylparaben, Ascorbinsäure."
Hm. Und Garnelen vertragen das, ja? :?
 
Hallo Miriam,

doch das kann sein, wo du es sagst.

Juwel hatte das früher (Bis Anfang des Jahres) als Komplettangebot mit Balken und Klappen und ich meine, ich habe rd. € 100 bezahlt. Als ich das Teil bei Hornba** bestellt habe, haben die aber auch festgestellt, dass das so garnicht mehr lieferbar ist, sondern nur einzeln bestellt werden kann.

Ich habe es dann noch günstiger bekommen.

Edit: Hier ist auch noch ein Link zu dem kompletten Angebot:
http://www.aquaristikshop.com/cgi-b...c=438420&t=pangora&zusatz=1&p=preisroboter.de
 


A

Anonymous

Guest
Hallo Frank!

Na, 120€ ist doch schon günstiger als 185.... :)
Vielen Dank für den Link - ich hab auch mal bei ebay geschaut, die haben die Leuchteinheit auch da, nur die Klappen nicht. Hab mal einen Verkäufer angeschrieben und geschaut, ob der irgendwo die Klappen organisieren könnte, dann wär's noch günstiger.

Okay, andere Frage: 4x38W reichen dann aber von der Beleuchtung her, wenn ich 2x840er und 2x865er mit 3 oder 4 Reflektoren nehme - right?

Zum Dünger: Okay. *bestellen geh*
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Kleines schrieb:
Okay, andere Frage: 4x38W reichen dann aber von der Beleuchtung her, wenn ich 2x840er und 2x865er mit 3 oder 4 Reflektoren nehme - right?
Also, mit rund 0,5 Dreibanden-Watt pro Liter mit Reflektoren kannst Du meines Erachtens schon einiges stemmen. Bei mir ging mit 3 x 36 Watt über 240 Liter auch schon einiges (Rotala macrandra, Pogostemon stellata, ...).

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Miriam,

zu den Balken:
Drei Reflektoren reichen vollkommen aus, da du bei dem vierten nicht mehr an das Becken kommen würdest. Ich versuche heute abend mal ein Foto zu machen, kann das aber frühestens morgen einstellen. (Internet zu Hause im A*)

Zu den Röhren
Jepp müßte so reichen. Da das bei den 120 cm Abdeckungen ja die Sondergröße mit 104,5 cm ist und ich zu ungeduldig war, habe ich noch ein Vermögen für Dennerle Leuchten ausgegeben, sind aber gut. Nach dem Einsetzen des Balkens und der Reflektoren fing es direkt an zu blubbern.

Zu dem DRAK Dünger
Von dem Kremser bin ich total begeistert. Der Dünger ist auch nur Dünger ( nee ist schon gut) , aber ich habe da an einem Dienstag abend bestellt, Donnerstag hatte ich die Sachen, auf Rechnung. Fande ich klasse. Nur das die Sachen in einem Schuhkarton verpackt waren hat mich etwas irritiert... :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Meines bescheidenen Wissens nach, brauchen übrigens gerade rote Pflanzen relativ viel Eisen.
Im Gegensatz zu "naturfighter" sehe ich die Düngung je nach Wasser als sehr wichtig an und habe wie alle mir bekannten User von Ferrdrakon seit der Benutzung eben dieses Düngers absolut "grüne Höllen" zuhause. Davor wars eher Kümmerwuchs.

Die Frage war:
Gibt es einen reinen Eisendünger, wo auch wirklich nur Eisen drin ist?
Deswegen habe ich den von Dr. Kremser mal nicht genannt, weil da alles drin ist.

Da Fe eben "nur" ein Mikronährstoff ist und Kleines sehr wenig Licht über dem Becken hat, gehe ich davon aus, dass Licht hier der limitierende Faktor ist. Das Fe wichtig ist, bestreite ich gar nicht. Dennoch ist der Mangel an Eisen schnell und einfach erkennbar und dementsprechend gut zu behandeln. Vielleicht hast du vorher eben "nur" einen Eisendünger benutzt und hast jetzt mit dem Drak Dünger zusätzlich weitere Nährstoffe eingebracht.
Weil wir gerade dabei sind:
Ich lese (oder versuche als Nicht-Biologe) gerade das Buch "Pflanzenernährung und Düngung" (Schilling; UTB; 2000), das wir das Thema Düngung nur sehr oberflächlich ankratzen ist mir dort wieder klar geworden. Der Autor stellt z.B. auch Kurven der Wachstumsrate in Abhängigkeit von Co2 und Temperatur dar; außerdem behandelt er einige Nährstoffe :schuettel:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Red-Fire schrieb:
Meines bescheidenen Wissens nach, brauchen übrigens gerade rote Pflanzen relativ viel Eisen.

"Rote Pflanzen brauchen viel Eisen" scheint eines der gleichen, unausrottbaren aquaristischen Märchen zu sein, wie "Leuchtstofflampen muß man halbjährlich tauschen".

Es ist richtig, daß zur Chlorophyllbildung und auch zur Bildung des Energietransportproteins Ferredoxin Eisen benötigt wird. Chlorophyll macht aber das das Blatt grün, und nicht rot.

Die roten, violetten und blauen Blattfarbstoffe heißen Anthocyane. Weder die Anthocyanmoleküle selber, noch die bei ihrer Synthese beteiligten Enzyme enthalten oder benötigen aber Eisen!

Deshalb brauchen rote Pflanzen eben nicht mehr Eisen. Was sie benötigen, ist Licht, das die Anthocyanbildung stimuliert.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
naturefighter schrieb:
...und Kleines sehr wenig Licht über dem Becken hat, gehe ich davon aus, dass Licht hier der limitierende Faktor ist.

Nein nein, die Frage nach dem Dünger war ja für das Garnelenbecken. Im 300er war sind ja keine Garnelen drin. Und die Pflanzen in der 25l Pfütze wachsen recht gut, werden halt "nur" an einigen Stellen gelb. Und das führe ich auf Eisenmangel zurück. Ausgeleuchtet wird das Becken gut genug. :)

Deshalb brauchen rote Pflanzen eben nicht mehr Eisen. Was sie benötigen, ist Licht, das die Anthocyanbildung stimuliert.

Und deswegen habe ich eben bei rosenau24.de eine zweite Leuchtstoffeinheit samt Reflektoren und Klappen bestellt. :)
 
Hallo, alle,

tja, ich sagte ja bescheidenes Wissen, ich stimme dem zu, daß viele Halbwahrheiten in Umlauf sind (und ich hab wohl eine abgetippt, peinlich)und bei Pflanzen bin ich eher mittelbewandert, da sollte ich wohl mal bischen nachholen.

Zum Dünger, wie schon mehrfach gesagt, das Kupfer ist so minimal dosiert in dem Dünger, es schadet definitiv nicht und ich bin einfach hochüberzeugt von dem Produkt und deren Wirksamkeit.

Gruß

Markus
 
hallöchen
da ich ja immoment das selbe Problem habe klink ich mich mal hier mit ein....
Ich habe allerdings eine Lightglow Abdeckung, welche recht nah über dem Wasser hängt.
Nun hatte ich die Idee die Abdekcung ein wenig aufzubocken, imoment noch provisorisch mit Plexyglasstückchen, will aber die Tage mal im Baumarkt schaun ob ich nciht was finden kann was 90° Winkel und Auflageschiene besitzt....
Irgendwas wirds da schon geben :)
so dadruch kommt meine Abdeckung schon mal knapp 4 cm höher (so grob geschätzt)
könnte ich jetzt nicht an den Kasten in der Mitte von beiden Röhren (Siehe Foto)
einen Reflektor ankleben und dort dann die dritte Röhre rein klippen und fixieren...
Ich hoffe es ist verständlich was ich meine und ihr könnt mir evtl sagen wie ich den Reflektor da fest bekommen kann, kleben, bohren usw....

Vielen Dank
Andrea
 

Anhänge

  • DSC00743.JPG
    DSC00743.JPG
    87,3 KB · Aufrufe: 227
  • DSC00746.JPG
    DSC00746.JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 214
Hallo
heute ist mein Vorschaltgerät angekommen und habe verschiedene Dinge heut Nacht mal durchüberlegt ;)
ich habe meine Abdeckung aufgebockt wie im Thread vorher zu sehen und habe jetzt die Leuchte erst ma auf die erste Querverstrebung gelegt....
mal schaun wie das aussieht wenn das Licht an is...
So wie es aussieht könnte ich sogar die Abdeckung wieder richtig aufsetzen und es müsste trotzdem passen das werd ich heut abend oder so mal testen....
was meint ihr dazu, geht das so?
eigentlich würd ich sie immer noch gern in der Mitte haben also wenn euch dazu noch was einfällt....

Schon mal danke im Vorraus
Andrea
 

Anhänge

  • DSC00749.JPG
    DSC00749.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 191
  • DSC00748.JPG
    DSC00748.JPG
    86,5 KB · Aufrufe: 191
  • DSC00747.JPG
    DSC00747.JPG
    93,9 KB · Aufrufe: 211
A

Anonymous

Guest
klink mich mal mit ein :D

habe eine 80cm MP abdeckung mit 2x 18W
Hab aber leider auch keine Ahnung wie ich mehr Licht bekommen kann :oops:

Hab schon das halbe Internet nach einer Abdeckung abgesucht, die 3 bzw. 4 Leuchten aufnehmen kann...
gibts anscheinend nicht :roll:

mfg
 
A

Anonymous

Guest
moin

so, ich hätte da jetzt mal nen Plan aufgestellt:



Wenn ich mir eine 2. Leuchteinheit zulege, natürlich auch mit 2 Leuchten, und die Abdeckflächen dann dementsprechend zuschneide, sollte das doch klappen oder?

Die Rede ist von der MP Multilux Abdeckung wie hier abgebildet:

edit St: Foto gelöscht

mfg
 
Hallo,

theoretisch könnte das schon klappen, nur solltest du bedenken, dass du bei deiner 35 cm Tiefe, dann überhaupt nicht mehr an das darunter liegende Becken kommst. D.h. du mußt grundsäztlich einen Balken anheben. Das Problem habe ich schon bei meiner 50 cm Tiefe und zwei Leuchtbalken + Reflektoren, da wird es ziemlich eng.

Eine Alternative wäre vielleicht Tanjas Idee:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=20826
 


Oben