Probleme mit meinem Ramirezis

Hallo, mal wieder ein Problem. Habe seit etwa 3 Monaten ein Artenbecken mit ebenfalls 54 l am Laufen. Gestern war es nun soweit, ein Pärchen Ramirezi durfte einziehen.
Nach anfänglicher Scheu ist das Weibchen extrem schwimmfreudig, eine wahre Augenweide. Lediglich das Männchen ist nie zu sehen, bei stundenlanger Betrachtung aller Ecken fand ich ihn eingeklemmt Hinter dem Filter. Als ich ihn befreien wollte, schwamm er weg. Er hätte sich also auch so befreien können. Das Pärchen war schon bei meiner Zoohandlung zusammen "gestanden", eine weibliche Dominanz schieße ich also aus.

Werte:
26 °C
pH-Wert: ca 4
Gesamthärte: ca 4


Könnt Ihr mir auf Verdacht helfen?

Liebe Grüße, Feliciano
 
Hi,

hier nochmal ein Bild dazu,

Das Männchen "liegt" regungslosauf dem Scheibenmagneten, das Weibchen (mit dem roten Bauch) schwimmt herum und gesellt sich manchmal kurzzeitig dazu..
 

Anhänge

  • 2010-03-28 18.22.41.jpg
    2010-03-28 18.22.41.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 149
hi,
hmmmmm. hab so etwas bei meinen noch nie gesehen.
Mach mal auf verdacht einen großen Wasserwechsel!
Hast du die beiden evtl zu schnell (ohne Eingewöhnung) ins Becken eingesetzt?


Hat er äußerliche verletzungen? Hast du evtl zu viel gedüngt? Die Ramirezi reagieren angeblich sehr schlecht auf zu viele Chemiekalien...
Ich bekomm meistens alles wieder mit großen Wasserwecheln und Salz ins Lot.



mfg
 
Hallo,

nein, außergewöhnlich viel gedüngt habe ich nicht, nur die wöchentliche Standardmenge vom Flora Wasserdünger. Als nichts wildes. Habe ihn gerade nocheinmal gesucht, und dabei festgestellt, dass er außergewöhnlich heftig atmet. Habe sowas noch nie gesehen, habe in diesem Becken einen guten Filter mit ausreichend Luftzufuhr.
Bricht mir das Herz, wie das Weibchen immer wieder zu ihm schwimmt und nachsieht wie es ihm geht. Er liegt inzwischen in einer Ecke auf dem Kies, hechelt und bewegt sich nicht.
Macht mir enorme Sorgen, der gute...

Achja, die Einsetzzeit war über eine Stunde, mit Wasserzugaben nach "Vorschrift", also auch hier sehe ich keinen Grund, seinem Weibchen gehts ja prächtig.

Feliciano
 
Hey,

kann dir zwar keine Lösung bieten aber hatte genau das selbe bei meinen auch!
Einzigster Unterschied war nur, dass es erst ein par Wochen später begann. Habe meine in Quarantäne gesetzt und behandelt aber hat nix geholfen.

LG
 
Hallo,

das ist mir leider nur ein sehr schwacher Trost :?

Ich habe gelesen es könnte an der Überzüchtung der Art liegen. Weiß bloß nicht, was ich machen soll, wenn er stirbt. Mein Weibchen abgeben, auch wenn ich dann nicht wüsste, an wen, oder ein weiteres Männchen dazusetzen, wo immer die Gefahr besteht, dass die sich nicht vertragen oder den dann das gleiche Schicksal ereilt...
Bei Dir sind dann beide eingegangen?

LG
 
hi,
wenn das Männlein stirbt, würde ic hes auf jeden Fall mit einem Neuen probieren. Solltest nur drauf achten, dass du kein Pärchen auseinander reißt...


mfg
 
Hallo, hab auf Anraten (s.o.) einen Teilwasserwechsel durchgeführt und gerade nochmal gemessen. Ist auf ca 5,5 gestiegen.

Ist das ein Problem?
4 ist schon ziemlich sauer, aber hatte gelesen dass dies für die Zucht sehr vorteilhaft wäre.

LG
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

ganz ehrlich Ph4 glaube ich nicht, da gehe ich von einem Messfehler aus.
Wie misst Du?
Wie ist der Leitwert?

Wenn die Tiere aus dem Handel kommen, wurden die in normalem Leitungswasser groß gemacht, die kann man nicht so schnell sauer runterknallen, aber wie gesagt - Ph4 wäre hart.

lg
 
Mudskipper schrieb:
Moin,

ganz ehrlich Ph4 glaube ich nicht, da gehe ich von einem Messfehler aus.
Wie misst Du?
Wie ist der Leitwert?

Wenn die Tiere aus dem Handel kommen, wurden die in normalem Leitungswasser groß gemacht, die kann man nicht so schnell sauer runterknallen, aber wie gesagt - Ph4 wäre hart.

lg

Gemessen mit einem Teststreifen aus der Chemie von einem befreundeten Studenten, nicht speziell für Aquarien. Der hat heute auch diesen Test gemacht, wollte da eine professionelle "Meinung".

Hmm, daran könnte es natürlich liegen, wobei das Wasser beim Händler aus stark torfhaltigem Wasser kamen.
Was dann aber seltsam ist, ist das sichtbare Wohlbefinden des Weibchens
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

Ramis sind keine einfachen Fische! Oft weiß man nicht was nicht stimmt, aber Wasser wechseln ist schon mal okay.

lg
 
Hallo,

hat leider alles nichts geholfen, ist heute nacht eingegangen.
Seine Frau zieht jetzt alleine ihre Bahnen durchs Aquarium.

Jemand aus dem Raum Nürnberg der ein Ramireziweibchen braucht?
Will sie nicht alleine lassen, und ein neues Männchen bringt so seine Risiken mit.

Liebe Grüße,

Feliciano
 
hi,
ich würd mir ein neues holen.
Kannst dir ja eins aussuchen, was nicht gerade bei 20 Artgenossen im Tierladen das dominateste Männchen ist...
Ich tippe, dass es gut gehen müsste.... oder du sattelst halt um, aber dann müsstest das Weibchen loswerden, was schwieriger ist, als ein neues Männchen zu kaufen....


mfg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ lighthawk

Kannst dir ja eins aussuchen, was nicht gerade bei 20 Artgenossen im Tierladen das dominateste Männchen ist...

So ein Blödsinn. Genau das würde ich nehmen, das ist nämlich in der Regel auch der gesündeste und kräftigste Fisch. Zusammen mit dem quark, kein Pärchen auseinanderzureissen, zeigt das, dass du von den Fischen nicht viel Ahnung hast.

@ Feliciano

Das Foto war zwar sau-unscharf, aber die Dunkelfärbung des Männchens war ansich schon kein gutes Zeichen. Darauf achte mal, wenn du dir ein neues Männchen holst. Und eben, dass er agil ist und ordentlich einen auf dicke Hose macht.

Gruß
 
hi,
so oder so ähnlich wurde es mir hier i m Forum erklärt:
ein zu dominantes Männchen kann das Weibchen total unterdrücken????
Und mit dem Pärchen: Mir wurde erklärt, dass die Fische harmonieren müssen und wenn m.M.n ein Pärchen auseinader genommen wird und das Männchen zu einem neuen weibchen gesetzt wird...

naja so wurde mir das hier erklärt oder zumindest habe ich das daraus interpretiert.


mfg


edit: Der Rat, ein neues Männchen zu kaufen, da man ein einzellnes Weibchen schlecht abgeben kann, ist doch richtig oder liege ich deiner Meinung nach hier auch falsch...
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das ein Paar grundsätzlich nicht harmonieren kann, ist so. Das hat aber nichts mit der Dominanz zu tun. Es kann auch genau umgekehrt laufen, also das Weibchen das Männchen terrorisieren. Wenn nur die beiden Fische in einem Becken sind, werden sie ein anderes Verhaltensmuster zeigen als wenn sie mit zig anderen ihrer Art in einem (zu kleinen) Becken untergebracht sind.

Klar ist es besser, ein Paar zu nehmen, dass schon harmoniert. Aber letzlich geht es um einen Trieb, dem die Fische unterliegen, dem Fortpflanzungstrieb. Wenn beide Tiere grundsätzlich fortpflanzungsfähig sind, klappt das auch mit willkürlich zusammengesetzten Paaren. Die haben keine Gefühle füreinander, geh mal weg von der Vermenschlichung, die gerne bei Fischen auch angewandt wird.

Sicher ist es einfacher, einen Fisch nachzukaufen als einen wegzugeben. Wenn Feliciano ramirezi grundsätzlich toll findet, sollte er es noch einmal versuchen.

Gruß
 
hi,
Da ich auch SBB's im Artenbecken halte und diese schon min. 15mal erfolglos gelaicht haben, kann ich davon ausgehen, dass die beiden Fortpflanzungsunfähig sind???


mfg
 
Hi,

danke für die weit gestreuten Meinungen :wink:

Die dunkle Färbung hängt mit der Ecke zusammen, der war "live" eigentlich sehr hell und bläßlich.
Zusammengefasst denke ich, dass es wohl mit Stress zusammenhing, obwohl er beim Händler einen sehr robusten und dominanten Eindruck hinterlassen hatte.

Ich werde es wohl noch einmal versuchen, da das Weibchen allein im Becken echt verloren wirkt. Und wie schon gesagt wurde, das abgeben ist schwerer als man denkt.

Mal sehen was die Zukunft bringt :?:

Liebe Grüße aus Nürnberg,

Feliciano
 
Oben