Probleme mit einigen Pflanzen

Guten Abend!
Mein 340l Becken läuft seit gut drei Monaten.
PH 6,9
GH 6
KH 5
Temp 25°
CO2 genügend vorhanden
Beleuchtung 10 Std täglich 170 Watt (2x865,2x840)
Besatz:3 Rüsselbarben + 10 Amanos
Wasserwechsel 25% alle zwei Wochen
Düngung Ferrdrakon + Düngekugeln

1. Problem: Immer noch die leidigen Fadenalgen, die ich alle 2 Tage mit einem Holzstäbchen audfwickle, und in denen die Garnelen fast schon hängen bleiben...
2. Problem: Manche Pflanzen wachsen sehr gut -Cryptocorynen (wuchern nach Eingewöhnungszeit), Hornkraut, Ceratopteris (sehr dicht, 20-25cm gewachsen), Wassernabel
manche leider nicht: -Vallisnerie wächst mehr breit als hoch, also viele Ausläufer aber die wenigen Blätter, die länger werden, sind irgendwann bräunlich und irgendwie brüchig.
-Tigerlotus bekommt viele schön rote Blätter, aber die sind recht klein und eigentlich nur gerade aus dem Boden heraus (höchstens 3 cm Stängel)
-Hygrophila corymbosa, eine der einfachsten Pflanzen, wächst gähnend langsam (auf die drei Monate vielleicht 10-15 cm), verliert die unteren Blätter und die oberen sind verkrüppelt und rötlich verfärbt.
-Alternanthera auch höchstens 10 cm gewachsen, aber kräftig rot und die Blätter stehen sehr dicht.
-Wasserpest (als schnellwachsende Pflanze anfangs eingesetzt) habe ich ganz schnell rausgeworfen, die wuchs nämlich nicht schnell und kümmerte bräunlich vor sich hin.
Nun meine Frage an die Pflanzenexperten unter euch: müssten die Pflanzen eigentlich in drei Monaten nicht schon viel mehr gewachsen sein? Wenn die Nährstoffe nicht stimmen würden, müssten doch eher die empfindlichen Pflanzen kümmern und nicht die Schnellwachser?
Habe schon verschiedene Lösungsansätze herauszufinden versucht:
Habe ich vielleicht zuviel Licht (weil die Planzen einfach so niederig und kompakt wachsen) ?
Habe ich zu wenige Fische, dadurch zu wenig Nitrat und Phosphat ?
Vielleicht kann mir einer mit seinen Erfahrungen helfen.
Vielen Dank und liebe Grüß
Susanne
 


Hallo Susanne,

wie Roman schon sagte, gib mal bitte die Werte für Nitrat und Phosphat. Bei 3 Rüsselbarben allerdings ist aber eigentlich schon offensichtlich, dass die Makronährstoffe nicht ausreichen, um bei der Lichtmenge schönes Pflanzenwachstum zu erzeugen. 25% Wasserwechsel zweiwöchentlich erachte ich als deutlich zu wenig, zumal es nicht rund läuft. Ich würde wöchentlich mindestens 50% wechseln. Aber kümmer dich erstmal um die Nährstoffwerte (N,P und CO2), dann kann dir auch sicherlich geholfen werden.

Gruß
Lars
 
Hallo, vielen Dank schon mal für Eure schnellen Antworten. Also CO2 ist laut Dauertest im grünen Bereich. NO2 und NO3 sind quasi nicht vorhanden, habe momentan leider nur so einen Streifentest, da sieht man es nicht in mg. Und Phosphat kann ich nicht messen, da ich keinen Test habe.
Wäre denn empfehlenswert, zu dem Ferrdrakon noch einen Makrodünger einzubringen? Die Fischzahl soll in den nächsten Wochen erhöht werden, ein Schwarm Salmler sowie einige ZBB sollen einziehen, so daß einige dieser Nährstoffe dann sicher mehr vorhanden sein werden.
Wasserwechsel habe ich bisher nur so wenig gemacht, da ich ja fast keinen Besatz habe.
Wie ist das mit dem Licht ? Soll ich das reduzieren, oder wachsen die Pflanzen bei mehr Nährstoffen von selbst irgendwann auch mal in die Höhe...?
Der Javafarn bekommt übrigens so schwarze Flecken, habe irgendwo mal was von Kalziummangel gelesen, passt das?
Tschuldigung, daß ich Euch so nerve, ich hatte irgendwie so die Vorstellung, sobald das Becken richtig schön bewachsen ist, setze ich die restlichen Fische ein, war wohl kein so guter Denkansatz...
Vielen Dank
Susanne
 
Hi,

du brauchst dir jetzt keinen Testkoffer zu besorgen. Die Teststreifen tun es auch so :wink:
Du könntest einfach eine Wasserprobe zu deinem Händler bringen und dort testen lassen. Normalerweise machen die das immer für Umme. Interessanter wäre die Analyse deines Wasserversorgers. Benutzt du reines Leitungswasser oder verschneidest du mit Osmose, o.ä.?

Auch bei deinem geplanten Besatz würde ich intuitiv sagen, dass die durch Futter eingebrachten Nährstoffe nicht ausreichen werden, um die Pflanzen gesund wachsen zu lassen. Ich habe eine leicht stärkere Beleuchtung in meinem Pflanzenbecken und da reicht das Futter niemals, um genügend Nitrat und Phosphat bereit zu stellen.

Bevor du jetzt aber unnötig Geld ausgibst, liefere erstmal die o.g. Sachen und sehen dann weiter. Vor allem die Trinkwasseranalyse ist wichtig.

Hast du mal ein Foto von deinen Pflanzen, besonders vom schwarzfleckigen Javafarn?

Gruß
Lars
 
Guten Abend wieder mal!
Hier schon mal die Fotos, leider vielleicht nicht so gut, vor allem die Hygrophila, weil sie hinter der Wurzel steht.
Wasseranalyse habe ich auch vom Trinkwasser versorger, weiß aber nicht, wie ich sie deuten soll, also welche Werte relevant sind. PH wird da mit 8,5 angegeben, bei 8 °C gemessen, kann das sein, daß er im Aqua dann 6,9 hat?
Nitrat ist im Leitungswasser 3,1 mg/l, alle anderen Stoffe habe ich noch nicht in Verbindung mit Aquarien gehört. Ich nehme pures Leitungswasser, da wier hier (Eifel) sehr weiches Wasser haben.
Mein Wassernabel ist auch nicht mehr so schön wie er mal war, wird etwas gelblich und fleckig...
Liebe Grüße
Susanne
 

Anhänge

  • Alternanthera.JPG
    Alternanthera.JPG
    187,3 KB · Aufrufe: 205
  • Hygrophila.JPG
    Hygrophila.JPG
    90,1 KB · Aufrufe: 210
  • Javafarn.JPG
    Javafarn.JPG
    113,4 KB · Aufrufe: 211
  • Tigerlotus.JPG
    Tigerlotus.JPG
    130,6 KB · Aufrufe: 212
  • Vallisnerie.JPG
    Vallisnerie.JPG
    196,7 KB · Aufrufe: 209
  • a-P1230553.JPG
    a-P1230553.JPG
    137,8 KB · Aufrufe: 211
Hi Susanne,

Möchtest du nicht ein paar mehr Pflanzen einsetzen? :shock: So ca. 5x so viel?

Verlinke die Analyse hier mal.
Wobei dein Nitratwert bei deiner Beleuchtung ca. 2 Tage hält und dann aufgebraucht ist. D.h. nach zwei Tagen haben die Pflanzen keine Nahrung mehr. Kein Wunder dass die das Wachstum eingestellt haben :wink:
Da du ja eh schon mit Drak Dünger hantierst, besorge dir bitte den Eudrakon N+P und Ferrdrakon K. Wenn du die Möglichkeit hast an sowas ran zu kommen, sind Nährsalze in Form von Kaliumnitrat und Kaliumphosphat auch eine gute Alternative, um sich seinen Dünger selber anzurühren.

Gruß
Lars
 


Hallo Lars!
Hier ist mal die Adresse für die Wasseranalyse, als Link wusste ich nicht, wie ich die reinsetze...: http://www.wasserwerk-perlenbach.de/dat ... 914251.pdf

Sind das wirklich nicht genug Pflanzen? Also hinten rechts hat die Vallisnerie gestanden, die jetzt vorne ist, wobei die von der Menge 5x so viel war. Da würde ich mir gerne eine Crinum Thaianum o. ä. hinsetzen. Aber sonst habe ich doch keine Bodenfläche mehr frei, die Pflanzen, die jetzt drin sind, müssen ja auch noch ein bißchen Platz zum Ausbreiten haben. Die Cryptos bilden ja schon mächtig Ausläufer, sollen mal den ganzen Boden vorne bedecken, hatte ich in meinem vorigen Becken auch, sah ganz gut aus. Und sonst ist da echt kein Platz mehr zum Einsetzen.

Meinst Du, das Nitrat ist 2 Tage nach einem Wasserwechsel aufgebraucht, oder?
Vielen Dank für Deine Geduld und liebe Grüße
Susanne
 
Hi Susanne,

nicht genug ist relativ. Da geht aber auf jeden Fall noch einiges, vor allem wenns nicht ganz rund läuft.
Ich kann dir nicht genau sagen, wieviel Nitrat pro Tag verbraucht wird, das ist auch von Becken zu Becken unterschiedlich. Mit den 3 mg/l aus deinem Leitungswasser kommst du aber definitiv keine Woche hin, geschweige denn 2. Du wirst nicht um eine Makrodüngung herum kommen, da Licht und CO2 ausreichend vorhanden ist, du aber das Wachstum durch NO3 und PO4 limitierst. Die Pflanzen wollen, können aber nicht. Dann besetzen eben die Algen die Lücke um das Gleichgewicht im Becken zu halten.

Also:

Bspw. bei Andreas Kremser den Eudrakon N und P besorgen und nach Anleitung düngen. Wasserwechsel würde ich auf wöchentlich 50% erhöhen, zumindest solange bis alles gut läuft. Wobei zuviel Wasserwechsel nicht geht bei deinem Becken. Erstmal düngen und dann die Resultate abwarten. Die Pflanzen sollten eigentlich recht zügig anfangen zu wachsen. Und ein paar mehr Pflanzen schaden nie :wink:

Gruß
Lars
 
Hallo, hier mal eine kurze Mitteilung, wie es jetzt klappt und noch ein paar Fragen...
Ich dünge jetzt seit 2 Wochen zusätzlich zu ferdrakon noch makrobasic NPK. Und die Pflanzen fangen endlich an, zu wuchern: schnellwachsende sind endlich mal schnellwachsend...
-abends blubbert das ganze Becken wie verrückt, wie ein Glas voll Mineralwasser, ist das okay?
- Ich leite das co2 ja durch den Aussenfilter, diese Methode ist einfach am effektivsten bei meinem Becken: wenn sich co2 oder Falschgase im Filter sammeln, kann da was passieren (hab den Filter auf Anraten nur auf 1/3 Leistung laufen und da sammelt sich doch einiges an, was rausgeschossen kommt, wenn ich mal kurz auf volle Leistung gehe)?
- und meine Hygrophila corymbose bekommt Riesenblätter, die aber auch so silbrig weiß werden und sich wellen und nach innen drehen:was fehlt ihr denn jetzt noch?
- in der ceratopteris und auch an anderen Pflanzen traten einige kleine Stellen Blaualgen auf. Wo kommen die denn her???
Vielleicht kann mir da jemand einen Rat geben...
Vielen Dank und liebe Grüße
Susanne
 
Hi Susanne,

super das es jetzt anfängt zu wachsen. Die hohe Suaerstoffproduktion am Ende des Tages ist völlig normal. Das Geblubber bedeutet lediglich, dass das Wasser mit Sauerstoff gesättigt ist und es nun eben an den Pflanzen ausperlt.

Ob bei Gasansammlungen im Außenfilter etwas passieren kann, kann ich dir leider nicht genau sagen. Ich kann mir aber vorstellen, dass es durchaus ungesund sein kann, wenn das Flügelrad trocken läuft. Überhitzung, etc. Vielleicht denkst du nochmal über einen Außenreaktor nach. Die lassen sich auch sehr gut für kleines Geld und ohne großen Aufwand selber bauen.

Die Blätter der H. corymbosa sollten sich auf der Unterseite silberfarben färben. Die Blattoberseite sollte frisch grün sein. Verdrehungen der Blätter könnten Calcium-, oder Magnesiummangel sein. Wieviel Makrobasic gibst du täglich?

Die Blaualgen würde ich immer sorgfältig absaugen. Wenn die Pflanzen nun ordentlich los legen, erledigen die sich wahrscheinlich von selbst. Bei Blaualgen bin ich aber nun auch nicht so bewandert.

Gruß
Lars
 
Hallo Lars (und andere)!
Also, makrobasic NPK gebe ich momentan 10 ml pro Tag zu, und auch 5 ml Mikrobasic Eisenvolldünger. Aber irgendwie wird das bei den Hygrophila immer schlimmer. Soll ich noch mehr düngen, oder soll ich einen anderen Dünger nehmen, da du ja Kalzium- oder Magnesiummangel vermutest?
NO3 5-10
PO4 0,3
KH 6
PH 7
GH 6
Meine Cryptocorynen machen jetzt auch Probleme, habe 3 Sorten, alle drei sind betroffen. Kann das an der Düngeumstellung liegen? Vorher waren die so die einzigen, die super wuchsen... kriegen braune und grüne Punkte, Blätter werden gelb,lösen sich auf...
Danke und LG Susanne
 

Anhänge

  • a-hygro 1.JPG
    a-hygro 1.JPG
    124,6 KB · Aufrufe: 108
  • a-crypto.JPG
    a-crypto.JPG
    146,3 KB · Aufrufe: 121
Guten Abend
Hat vielleicht noch jemand einen Tip für mich gegen das Problem meiner letzten Frage? Wäre echt super, da ich mir momentan keinen wahren Rat mehr weiß, und ich nicht noch was verkehrt machen möchte.
liebe Grüße
Susanne
 

fischolli

R.I.P.
Hi Susanne,

zieh deine Cryptos mal etwas mehr aus dem Kie, die mögen es nicht so gerne, wenn das Rhizom so eingebuddelt ist. Es sollten eigentlich nur die wurzeln im Bodengrund sein. Dann bringt denen der Flüsigdünger nicht so viel, da sie überwiegend über die Wurzeln ihre Nährstoffe aufnehmen. Hier könnten Düngekugeln helfen (gibt´s z.B. auch bei DRAK)

Gruß
 


Oben