Probleme mit dem Nitrat

Hi, habe viel hier über Nitrat gelesen im Forum, habe aber leider noch keine Antwort auf mein Problem gefunden.

Also mein Becken erstmal:
120x40x50 (240l)
drin sind:
3 kleine Skalare
4 Panzerwelse
2 Engelsantennenwelse
2 kleine Antennenwelse
und meine Antennenwelskuh (33cm)

Werte:
GH 16
KH 8
pH 8
Nitrat nich mehr Messbar. Skala mit Farbe geht nur bis 100 mg/l

Das Nitrat macht mir da große Sorgen. Verständlicherweise
Leitungswasser hat ca 25 mg/l
Hab letzte Woche ca 60% Wasser gewechselt. War sau arbeit. Aber trotzdem am nächsten Tag auf über 100.
Licht ist 10,5h an pro Tag.
Planzen sind einige drin, nich sehr viele, da es als Raumteiler fungiert.
Filter und Belüftung muss ich leider Nachts ausmachen, da ich sonnst nicht schlafen kann. Ist so also ca 9h pro Tag über Nacht aus.

Meine Hauptfrage ist, wie der Nitratwert so hoch kommen kann, zu viele Fische sind es ja nicht.
Und füttern tue ich auch nich viel. 2mal am Tag Flockenfutter und so alle 2 Tage n stückchen Frostfutter. Aber vom Futter bleibt nie was über. Die Welse vernichten alles, was die Skalare nich packen.

Was kann ich noch tun? außer vielleicht noch weniger Füttern.
Kanns was damit zu tun haben, das der Filter und die Luftpumpe über Nacht aus ist?
Bitte helft mir.
Danke, Kai
 
Hallo,

Kaai schrieb:
Filter und Belüftung muss ich leider Nachts ausmachen, da ich sonnst nicht schlafen kann. Ist so also ca 9h pro Tag über Nacht aus.

wie läuft es den ohne Filter? :shock: Ist das nicht schädlich?

Vielleicht solltest du über die Anschaffung von mehr Pflanzen nachdenken. Wieso ist es problematisch Pflanzen in einem Becken zu halten der als Raumteiler dient?
 
Kaai schrieb:
Filter und Belüftung muss ich leider Nachts ausmachen, da ich sonnst nicht schlafen kann. Ist so also ca 9h pro Tag über Nacht aus.

:shock: :shock: :shock:
Kein Wunder das Dein Nitrit-Wert so hoch ist :!: :!: :!:
Da brauchst Du Dich nicht wundern, wenn Dir die Fische wegsterben :evil:
Wenn Du den Filter 9h am Tag aus hast, können die Bakis den Wert ja nicht senken.

-> Das sind mehr als 1/3 des Tages = Denk mal darüber nach!!!

Und warum ist Dein Filter so laut :?:
Innen oder Außenfilter :?:

Kleiner Tip: Niemals den Filter über Nacht abstellen!!! :idea:

LG Marco
 
tinemarco schrieb:
:shock: :shock: :shock:
Kein Wunder das Dein Nitrit-Wert so hoch ist :!: :!: :!:
Da brauchst Du Dich nicht wundern, wenn Dir die Fische wegsterben :evil:

Öhm... Ich glaube, du verwechselst jetzt den Nitritwert mit der ursprünglichen Problematik, nämlich dass der Nitrat-Wert die Skala gesprengt hat. Und Nitrat wird von den Filterbakterien nicht weiter verarbeitet. Aber es wäre mal schön zu wissen, wie hoch der Nitritwert im Becken ist.
Nitrat bekommst du nur mit Wasserwechsel oder ordentlicher Bepflanzung raus (oder Nitratfilter, aber steht denke ich mal, nicht zur Diskussion)

MfG
Thomas
 
Wenn du den Filter durchlaufen lässt, dann wird sich der Nitratwert halten. Zuumindest ca 2 Wochen.

Sowas deutet immer auf eine schlechte Filterung bzw einen nicht richtig arbeitenden Filter hin. Was ja kein Wunder ist, da du den Filer immer ausschaltest.

Der Filter muss unbediengt anbleiben! Dann bekommste das auch in den griff. Und halt ausreichende Wasserwechsel machen bis der Filter richtig läuft.

Hast du keine Algen im Becken? Wie lange läuft das Becken und der Filter schon? Wann zuletzt den Filter mal durchgespült?
 
Razor schrieb:
Wenn du den Filter durchlaufen lässt, dann wird sich der Nitratwert halten. Zuumindest ca 2 Wochen.

Sowas deutet immer auf eine schlechte Filterung bzw einen nicht richtig arbeitenden Filter hin. Was ja kein Wunder ist, da du den Filer immer ausschaltest.

Der Filter muss unbediengt anbleiben! Dann bekommste das auch in den griff. Und halt ausreichende Wasserwechsel machen bis der Filter richtig läuft.

Hast du keine Algen im Becken? Wie lange läuft das Becken und der Filter schon? Wann zuletzt den Filter mal durchgespült?

Hallo,

also das versteh ich jetzt nicht:
1. Die Bakterien im Filter wandeln das Ammonium (NH3) zu Nitrit (NO2) und dann in Nitrat (NO3) um.
2. Das Nitrat wird durch den Filter nicht weiter verarbeitet, sammelt sich also im Becken an.
3. Eine Reduzierung des so angesammelten Nitrats erfolgt im Becken nur durch die Pflanzen (in geringem Umfang) und durch Wasserwechsel.
4. Das Ausschalten des Filters kann damit nur auf die Menge des Nitrits und Ammonium / Ammoniak einen Einfluß haben, da evtl. die Bakterien im Filter absterben und damit keine Umwandlung NO2 -> NO3 mehr stattfindet. Da aber Nitrat worhanden ist, ist der Filter anscheinend nicht das Problem.
 
Da is was dran.. War wohl ein morgendlicher Denkfehler :oops:

Aber nach dem Nitratwert müsste er ja nur alle 3 monate Ww machen.
 
Mir wurde von einem Aquarianer empfohlen, einige Stengel der Efeutute ins Aquarium wachsen zu lassen, da diese Nitrat und Ammoniak aus dem Wasser filtern. Auch beim Philodendron soll das funktionieren. Bisher hatte ich da meine Bedenken, weil das ja beides - zumindest für Säugetiere und Vögel - giftige Pflanzen sind.

Was haltet ihr davon?

Gruß Bine
 
Die_Bine schrieb:
Mir wurde von einem Aquarianer empfohlen, einige Stengel der Efeutute ins Aquarium wachsen zu lassen, da diese Nitrat und Ammoniak aus dem Wasser filtern. Auch beim Philodendron soll das funktionieren. Bisher hatte ich da meine Bedenken, weil das ja beides - zumindest für Säugetiere und Vögel - giftige Pflanzen sind.

Was haltet ihr davon?

Gruß Bine

Das ist eine Idee, über die ich schon seit Jahren nachdenke. Landpflanzen verbrauchen im Verhältnis zu Wasserpflanzen wesentlich mehr an Nitrat. Von den beiden genannten Landpflanzen hab ich immer Abstand genommen, wegen der Vergiftungsgefahr bei Abbruch einer Wurzel.
Bisher ist mir für mein Becken auch noch keine nette optische Gestaltung für Landpflanzen eingefallen, aber mal schauen.
 
Also, Becken läuft schon lange. ka, vielleicht n Jahr, oder nur n dreiviertel seit der letzten komplettsäuberung.

Algen habe ich, hällt sich aber in Grenzen.

Fischen gehts wunderbar.

Hab nen Eheim außenfilter 2232 glaub ich, der mittlere Profi II
wasche ich ca alle 2 wochen mit leitungswasser durch.
Und der brummt halt a weng, und des ist mir zu laut, da kann ich dann nich mehr schlafen.

Ahja, es geht um Nitrat, nich Nitrit ^^ nochmal nebenbei.

Ka ob des schlecht ist wenn der Filter über Nacht aus ist. Ich mache des schon länger so, und bis jetzt hatte ich eigentlich kein prob damit.
Nur nu eben des Nitratprob.


Ich habe gestern noch nen kleinen Innenfilter rein gehängt, der super leise ist, den hab ich durchlaufen lassen. Mal schaun ob des was brint.

In meinem zweiten Becken ist auch nur n kleine Innenfilter, (wo meine Sauger drin sind, die übrigens abzugeben sind ^^)
da hab ich kein prob, da wachsen die pflanzen super.
Kanns vielleicht am licht liegen, dass die pflanzen da net gescheit arbeiten? Hab ne Sun-Glow drin 40W.

Pflanzen werde ich mir morgen noch n paar besorgen gehen.
Danke derweil.
 
Hallo,

also nochmal nachgedacht:

Ich hatte bis vor kurzem in meinem 300l Becken auch Engelantennenwelse und mittelamerikanische Cichliden drin. Der Nitratwert war immer rel. hoch (25 - 50 mg/l). Nachdem ich nun auf Salmler und Apistos umgestiegen bin, habe ich kein nachweisbares Nitrat mehr. (Ist für die Pflanzen auch nicht gut)
Also liegt der Verdacht nahe, dass die Engelantennenwelse schlechte Futterverwerter sind und deren Ausscheidungen das Wasser sehr stark belasten. Da dein Ausgangswasser auch schon belastet ist, ist auch durch einen Wasserwechsel das Nitrat nicht restlos rauszuholen.
Ich würde mal eine Woche jeden Tag ca 60 l Wasser wechseln und die Tiere nicht füttern. Dann mal sehen was das Nitrat macht.

Den Filter würde ich nicht so häufig reinigen, 1 mal im halben Jahr sollte reichen. Evtl. im Schrank eine Dämmung einbauen.
 
täglich 60liter. oha, da werd ich ja alt ^^ oder ich leg mir nen wasserhahn ins zimmer.

Aber wie ich scho mal geschrieben habe, ich hab von den 240l Becken ca 100liter gewechselt. des war Arbeit ^^ aber kennen ja die meisten.

Und Filter nur alle halbe Jahr sauber machen, ist des net a weng arch wenig?
Mei Filterflies ist so scho fast alle 2 wochen fürn arxxx.

Schrank dämmen, ja wär ne idee.

Ahja, da fällt mir ein, als ich übers wochenende letztins net da war, ist die pumpe und Filter durchgelaufen in der Nacht, also von Freitag -> Sammstag und Samstag -> Sonntag.
Als ich am Sonntag abend gemessen habe, war Nitrat bei ca 12.5mg/l .
Unerklärlich, bei den Mengen die meine Mutter gefüttert hat ^^

Naja, ich mach morgen mal nen Wert, dann schau ma mal was er sagt, und Pflanzen kauf ich mir dann auch gleich noch.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
wieso denkt niemand mal an einen Nitratfilter? Es gibt wunderbare Harze und auch mit Denniballs von Aquamedic habe ich super Erfahrungen gemacht. Mein Nitratwert liegt bei ca 10mg.

Grüßle Wolfgang
 
Morgen,

doch doch an den Nitratfilter hatte ich auch gedacht. Nur sollte man erst mal rausfinden woher das Nitrat stammt. Wenn man dann den Übeltäter kennt, kann man auch über Nitratfilter nachdenken.
 
Ok, Nitrat ist trotz des kleinen Innenfilters nicht gesunken ^^ warum eigentlich auch.

Werde mich später nochmal melden, wenn ich einkaufen war.
 
Hallo

Also ob Nitartfilter das gelbe vom ei sind , wage ich zu bezweifeln.
Diese arbeiten nämlich so :

Sie nehmen zwar die Stickstoffionen auf , geben aber dafür gleichzeitig andere ionen dafür ab , meistens Chlorid und verschieben somit das verhälniss der Ionen im Wasser.

Besser wäre es ein zumindest teilweise reduzierendes Milieu zu schaffen.

Dies kann man im Bodengrund erreichen , genügend Höhe und nicht zu grob vorrausgesetzt. Leider ist der Bodengrund der Faktor denn man am schwersten ändern kann.

Andere möglichkeit wäre die Reduktion im Filter zu erreichen , dazu müsste man die Durchflussgeschwindigkeit reduzieren.

Gruß FrOStasch
 
Oben