Guten Abend
Nachdem ich nun umgezogen bin muss auch die neue wohnung eingerichtet werden. Ich konnte bsiher nur mein 112l Aquarium mitnehmen.
Jetzt plane ich als Blickfang im Flur ein 1m Aquarium (1m*50*50). Ich werde hier versuchen, dass erste mal eine Rückwand selbst zu bauen. Hinzu soll auch noch eine Terasse durch das Aquarium gezogen werden. Viele Höhlen in der Terassenwand, Rückwand und durch Baumrinden sowie Kokosnüsse sind Pflicht. Auch Welsröhren gefallen mir sehr gut (Nur passende BEwohner fallen mir nicht ein. Eine großé Mangrovenwurzel im Zentrum soll so angebracht werden, das es so aussieht als würde sie über die Terasse wachsen. Ansonsten gehört natürlich grünzeug dazu.
Zu meinen Wasserwerten: Hier mal die meines aktuellen 112l aquariums:
GH: 15°
KH: 7°
Ph: 7,2
Zum geplanten Besatz:
Schwarmfisch:
10-12 Salmer Favoriten: Nematobrycon palmeri/ Hyphessobrycon
eques/Gymnocorymbus ternetzi überlegt habe ich auch schon an Lebendgebärdende aber ich habe Angst den Nachwuchs nicht los zu bekommen
Höhlenbewohner:
3 (1m/2w) buntbarsche (Hier würde ich mich über nachwuchs sehr freuen vielleicht könnt ihr da helfen): Favoriten: Apistogramma cacatuoides/Apistogramma nijsseni/Apistogramma
borellii/Apistogramma agassizii
Boden:
5-7 Kleinbleibender Panzerwels: Corydoras panda
Dazu hätte ich noch gerne einige welse die sich evtl in den Röhrenhölen niederlassen. Habe schon an Pekolita spec. gedacht 2-3 Stück was meint ihr?
Sonstiges:
Dazu hätte ich gerne noch eine Garra (rufa oder flavatra) oder eine art rüsselbarbe. So 3 Tiere die die Wurzeln ablutschen. Mit diesen tieren habe ich jedoch keinerlei erfahrung. Auch schmerlen wären hier für mich denkbar. Habe nur angst, dass ich langsam aber sicher in den Überbesatz rutsche. Was meint ihr?
Futter:
Verfüttern werde ich denke ich hauptsächlich lebendfutter. durch meinen garten fliest ein bach wo sich sehr produktiv rote zuckmückenlarven und ähnliches fangen lässt. Mein cousin hat auch ein Garnelenbecken mit sehr produktiven garnelen. Hier könnte ich mir vorstellen die jungtiere zu verfüttern. das mache ich schon in meinem 112l becken.
Was meint ihr zu der Geschichte?Auch tipps zum bau würde ich gerne hören. Bilder kommen natürlich.
Danke
AleX
Nachdem ich nun umgezogen bin muss auch die neue wohnung eingerichtet werden. Ich konnte bsiher nur mein 112l Aquarium mitnehmen.
Jetzt plane ich als Blickfang im Flur ein 1m Aquarium (1m*50*50). Ich werde hier versuchen, dass erste mal eine Rückwand selbst zu bauen. Hinzu soll auch noch eine Terasse durch das Aquarium gezogen werden. Viele Höhlen in der Terassenwand, Rückwand und durch Baumrinden sowie Kokosnüsse sind Pflicht. Auch Welsröhren gefallen mir sehr gut (Nur passende BEwohner fallen mir nicht ein. Eine großé Mangrovenwurzel im Zentrum soll so angebracht werden, das es so aussieht als würde sie über die Terasse wachsen. Ansonsten gehört natürlich grünzeug dazu.
Zu meinen Wasserwerten: Hier mal die meines aktuellen 112l aquariums:
GH: 15°
KH: 7°
Ph: 7,2
Zum geplanten Besatz:
Schwarmfisch:
10-12 Salmer Favoriten: Nematobrycon palmeri/ Hyphessobrycon
eques/Gymnocorymbus ternetzi überlegt habe ich auch schon an Lebendgebärdende aber ich habe Angst den Nachwuchs nicht los zu bekommen
Höhlenbewohner:
3 (1m/2w) buntbarsche (Hier würde ich mich über nachwuchs sehr freuen vielleicht könnt ihr da helfen): Favoriten: Apistogramma cacatuoides/Apistogramma nijsseni/Apistogramma
borellii/Apistogramma agassizii
Boden:
5-7 Kleinbleibender Panzerwels: Corydoras panda
Dazu hätte ich noch gerne einige welse die sich evtl in den Röhrenhölen niederlassen. Habe schon an Pekolita spec. gedacht 2-3 Stück was meint ihr?
Sonstiges:
Dazu hätte ich gerne noch eine Garra (rufa oder flavatra) oder eine art rüsselbarbe. So 3 Tiere die die Wurzeln ablutschen. Mit diesen tieren habe ich jedoch keinerlei erfahrung. Auch schmerlen wären hier für mich denkbar. Habe nur angst, dass ich langsam aber sicher in den Überbesatz rutsche. Was meint ihr?
Futter:
Verfüttern werde ich denke ich hauptsächlich lebendfutter. durch meinen garten fliest ein bach wo sich sehr produktiv rote zuckmückenlarven und ähnliches fangen lässt. Mein cousin hat auch ein Garnelenbecken mit sehr produktiven garnelen. Hier könnte ich mir vorstellen die jungtiere zu verfüttern. das mache ich schon in meinem 112l becken.
Was meint ihr zu der Geschichte?Auch tipps zum bau würde ich gerne hören. Bilder kommen natürlich.
Danke
AleX