Planung eines Corydoras pygmaeus Beckens

Hallo,

wie oben schon erwähnt möchte ich endlich ein Artenbecken mit Zwergpanzerwelsen einrichten.
Das Becken: 60x30x30 mit einer 15 Watt Neonröhre ( Anfängerbecken ? ) mit einem Rucksackfilter AquaClear.

Der Bodengrund: Sand ca. 8 cm
Der Besatz: zw. 10 bis 20 Tiere.

Bei den Pflanzen bin ich noch total unschlüssig ???
Denke bis in 2 bis 3 Wochen würde ich gerne mit dem einrichten Anfangen.

Als Beibesatz dachte ich an ein Pärchen Schwanzfleckschläfergrundel (Pastellgrundel) die ich mit meinem jetzigen Becken übernommen hatte.

Hat jemand Ideen.....
Gruß kunzi :)
 
Hi Kunzi.


Kannst ja nach Pflanzen suchen, die aus der Herkunft der Corydoras kommen.

Heißen Grundeln eigentlich Grundeln, weil sie nur am Grund leben? Wenn dem so ist, könnt ich mir vorstellen, dass es mit 20 Panzerwelsen ziemlich eng wird, wenn das Aquarium noch bepflanzt wird.
 
Hallo Kai,
nein die halten sich bevorzugt im mittleren und oberen Beckenbereich auf.
Weiß auch nicht warum die Grundel im Namen haben.
Habe ein Becken mit Besatz bekommen und da war eine Grundel dabei und habe hier im Forum nachgefragt was das für ein Fisch ist. Ist jetzt mein Avatar.
War auch eine sucherei dem ein Weibchen zu finden.

Das wäre eine Idee mit dem Herkommensgebiet.

Habe auf Aqua TV mal einen kleinen Film gesehen da sah das alles ziemlich trüb aus.
Muß mich mal schlau machen wo diese Corys herkommen. der pygmaeus wird nur ca. 3 cm groß.

Noch ne andere Frage zu Sand im Becken, stimmt es das Sand regelmäßig durchgerächt werden muß wegen Faulgasen?
Sagte mir eine Verkäuferin im Zoohandel , doch die Corys wühlen doch oder ?

Gruß kunzi :)
 
Moin,
Noch ne andere Frage zu Sand im Becken, stimmt es das Sand regelmäßig durchgerächt werden muß wegen Faulgasen?
Sagte mir eine Verkäuferin im Zoohandel , doch die Corys wühlen doch oder ?
Mit dem Sand brauchst du nichts zu tun, da bilden sich normalerweise keine Faulgase.

C. pygmaeus wühlen nun gerade nicht. Ich habe noch nicht gesehen, dass die wirklich in das Substrat eintauchen wie das andere Panzerwelse tun. Von daher ist der Bodengrund auch nicht so wichtig.
Bei er Einrichtung ist in meinen Augen irgendein Unterstand (Wurzel o.ä.) wichtig. Die Tiere benötigen bei Furcht Schutz von oben. Ansonsten etwas freie Flächen am Boden zum gründeln, ruhig dichtere Bepflanzung und etwas breitblättrige Pflanzen (Cryptocoryne) als Ablaichsubstrat.
Ich würde mit 10 Tieren anfangen (6M / 4 W), die Grundeln raus lassen (wo bleibt den sonst das Artbecken ?) und die Zwerge mit Granulat, Artemianauplien und Cyclops füttern. Dann klappt da auch mit dem Nachwuchs.
Regelmäßig (1 x die Woche) Frischwasser, das sind Dauerlaicher.
 
Huhu,

Pflanzen:
ich weis nun nicht ob die pygmaeus das auch tun, aber meine habrosus liegen sehr gerne und oft auf großen Blättern oder in feinfiedrigem herum. Z.B. Limnophila und Wassernabel. Kannst du ja mal ausprobieren.

LG, Pia
 
Hi,
Einrichtungsvorschlag:
200808021beckenms3.jpg
 
Hallo,

Vielen Dank für die Anregungen und Tipps.

Hab mir die Pflanzen ausgesucht die sollen dann auch aus dem Gebiet der Corys kommen.
Sagittaria subulata = Pfeilkraut für vorne
Echinodorus ozelot = Ozelot Schwertpflanze grün od. rot als Solitär.
Heteranthera zosterifolia = Seegrassbläriges Trugkölbchen für hinten
Bacopa australis = Südliches Fettblatt für hinten
Limnobium laevigatum = kleiner Froschbiss als Schwimmpflanze
Echis brauchen doch Bodendünger ? muß ich da einen Bodengrunddünger einbauen oder reichen Düngekugeln?

Hotz kommt dann auch noch rein
Gruß kunzi :)
 
Moin,

an den Pflanzen würde ich mich nicht sklavisch festhalten. Viele Pflanzen sind mitlerweile Kosmopoliten und kommen weltweit vor. Die C. pygmaeus kommen wohl auch eher in unbepflanzten Bereichen vor.
Außerdem ist deine E. ozelot z.B. eine Kreuzung, die es so in der Natur wohl nicht gibt.

Bei den Echis reichen Düngekugeln vollkommen aus.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo, Kunzi
Wenn du dir Gedanken wegen dem Durchwühlen des Sandes machst, dann setz' doch einfach Turmdeckelschnecken ein.
Die buddeln dir den Sand schon durch. Auch Blasenschnecken wären nicht schlecht. Sind ua. gute Algenfresser. Hatte mit denen nur gute Erfahrung gemacht.
 
Hallo,

danke für eure Hilfe.

@ Frank klar, doch die Ozelot find ich eine sehr schöne Pflanze die ich im momet im 60er und im Nellen Becken habe.
Muß noch mit dem Dünger experimentieren. Den Ferrop von JBL ist warscheinlich nicht der optimalste.
Düngekugeln würde ich auch bevorzugen.
Gruß kunzi :)
 

Pagan

Mitglied
Moin.

Ich frage mich ehrlichgesagt wieso du 8cm hoch Sand ind das ohnehin schon kleine Becken packen willst. Sand verdichtet sich von selbst mit der Zeit und wird nach 1-2 cm sprichwörtlich hart wie Beton, weil nicht unterspühlt.
5 cm reichen meiner Meinung nach locker. Die hab ich auch an Kies in meinen 200 und 240 Liter Becken. Im 60er Krebsbecken sind es grade mal 3-4 cm.
Sollen es großblättrige flanzen sein, also "große", dann nimmst du den nach Oben ja auch ziemlich viel Platz weg. Und die Wurzeln breiten sich eh zur Seite aus, gehen nicht wirklich in die Tiefe.
 
Hallo,
du meinst 5 cm reichen ?
Der Grund ist eigendlich der das die Corys es nicht so weit haben an die Oberfläche sie sind doch ziemlich klein.
Aber Pflanzen möchte ich ja auch und nicht nur Zwegarten.
Gruß kunzi
 
Hey,

also ich halte C. Pygmaeus in einem 112er Becken 0,40cm hoch und habe den Sand auch nicht so hoch.
Die Fische schießen ohne Probleme zur Oberfläche und atmen.
Also ich denk da brauchst du dir keine Gedanken drüber machen...

Liebe Grüße Ute
 

Anhänge

  • garnelen.jpg
    garnelen.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 364
aCiD schrieb:
Moin.

Ich frage mich ehrlichgesagt wieso du 8cm hoch Sand ind das ohnehin schon kleine Becken packen willst. Sand verdichtet sich von selbst mit der Zeit und wird nach 1-2 cm sprichwörtlich hart wie Beton, weil nicht unterspühlt.
Grüß Dich

Mensch, da weißt du ja mehr als ich. Hab in jedem meiner Becken seit so ziemlich immer Sand gehabt... Und bisher hatten meine Pflanzen und Fische keine Probleme mit Betonfussböden :|
 

Pagan

Mitglied
Das meine ich gar nicht. ;)
Sicher wachsen Pflanzen darin gut. Aber 4-5 cm reichen bei der Beckengröße definitiv, zumal man eh keine riesen Pflanzen einsetzen kann, die einen 8cm tiefen Boden brauchen Dann werden die entsprechend auch 40-50 cm hoch, oder zumindest so in der Art.

Also mit 5 cm in 200 Liter sind meine Valisneria gut 1,5 m lang/hoch (liegen oben auf der Wasseroberfläche). Der Braune Wasserkelch wächst wie blöde und ist streckenweise 15-17 cm hoch.
Ein 60 Liter Becken voll zu bepflanzen, von wegen "Mini-Garten", ist absolut kein Problem, mit entsprechenden Pflanzen. Und in 60L sieht ein "schnöder" Wasserkelch schon ziemlich groß aus. Das ist das geringste Problem.

Mit 8cm Bodengrundhöhe hätte man in 60 Liter fast ein Drittel mit Sand voll! Und für die kleinen Panzerwelse machen die vier cm keinen Unterschied. Sand ist zudem auch nur bis ca. 1 cm (und ein paar zerquetschte) unter der Oberfläche biologisch aktiv, was den Abbau an Nährstoffen angeht. Also sind 7cm praktisch totes Material, da er sich eben verdichtet... Schon mal in nassem Sand gebuddelt? Wenn Wasser dabei die Finger umspühlt, dann ist das natürlich relativ einfach. Aber das Zeug wird schon super dicht/fest, fast direkt unter der Oberfläche.
 
Hi,
aCiD schrieb:
Also sind 7cm praktisch totes Material, da er sich eben verdichtet... Schon mal in nassem Sand gebuddelt? Wenn Wasser dabei die Finger umspühlt, dann ist das natürlich relativ einfach. Aber das Zeug wird schon super dicht/fest, fast direkt unter der Oberfläche.
erzähl doch nicht so nen Unfug. Es ist einfach falsch.
 
Oben