Hi,
Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen zu Umkehrosmoseanlagen:
- Welche sind qualitativ "gut"?
(*- Welche halten was sie versprechen und welche zum Beispiel nicht?)
- Sind alle Osmoseanlagen auch für Mietwohnungen geeignet oder muss man dabei auf irgendetwas spezielles achten?
- muss man bei den Anlagen irgendwas abändern? (Ich hatte gelesen, dass manche andere Membranen verwenden, aber nicht warum und ob das wichtig ist.)
Da ich mehrere Aquarien habe, darunter auch eines mit 180L würde ich eine Leistung von über 200L/Tag sehr schätzen. Ich rechne mit bis zu 200€ für eine entsprechende Anlage - ist das reell in diesem Bereich oder sollte hier deutlich mehr eingeplant werden?
Kennt ihr gute Alternativen zu Osmoseanlagen?
- Wenn ja, welche?
- *Welche Nachteile/Vorteile hätten diese gegenüber Osmoseanlagen?
Ich habe ein paar grundsätzliche Fragen zu Umkehrosmoseanlagen:
- Welche sind qualitativ "gut"?
(*- Welche halten was sie versprechen und welche zum Beispiel nicht?)
- Sind alle Osmoseanlagen auch für Mietwohnungen geeignet oder muss man dabei auf irgendetwas spezielles achten?
- muss man bei den Anlagen irgendwas abändern? (Ich hatte gelesen, dass manche andere Membranen verwenden, aber nicht warum und ob das wichtig ist.)
Da ich mehrere Aquarien habe, darunter auch eines mit 180L würde ich eine Leistung von über 200L/Tag sehr schätzen. Ich rechne mit bis zu 200€ für eine entsprechende Anlage - ist das reell in diesem Bereich oder sollte hier deutlich mehr eingeplant werden?
Kennt ihr gute Alternativen zu Osmoseanlagen?
- Wenn ja, welche?
- *Welche Nachteile/Vorteile hätten diese gegenüber Osmoseanlagen?