Osmoseanlage

Shai

Mitglied
Hey Jasmin,
Osmotech Ultimate PLUS - Directflow Osmoseanlage 400 GPD

bei 1 Liter pro Minute würdest Du bei deinem 350l Becken und einen WW von 50% immer noch 175 Minuten, also 3 Stunden, brauchen bis das Becken wieder voll ist.
Also ich sehe da zumindest nicht die Option 2 direkt ins Becken laufen lassen.
Die 400 GPD werden vermutlich auch nicht unbedingt erreicht, meistens wird die Leistung bei 25° Wassertemperatur angegeben, aber gerade im Winter kommen auch schon mal nur 10° aus der Leitung, dann ist die Leistung messbar schlechter.

Vorher Sammeln und Aufsalzen wäre auch dann notwendig, du brauchst halt nicht so lange zum sammeln und kannst auch mal kurzfristige WW mit Osmosewasser machen.


Grüße,
Lars
 


Maus2402

Mitglied
Hallo Lars,

ohh Danke, das hilft mir sehr weiter.
Ich dachte nämlich auch, das läuft ungefähr so schnell wie aus der "normalen" Leitung.
Ja, man merkt.......ich habe so überhaupt keine Ahnung.
Deswegen bin ich auch echt dankbar, das man hier Hilfe bekommen kann.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jasmin,
Bei meinem Salz steht übrigens drauf, das man es nicht im Aquarium mischen soll. Ich nehme dafür einen Becher mit Mineralwasser, da löst es sich durch die Kohlensäure etwas besser.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jasmin,
Ich habe gerade nochmal die Anlage angeschaut, da scheint mir aber kein Wasserhahn dabei zu sein, wie bei meiner. Ich habe auch nichts über eine automatische Spülung gelesen. Bei mir ist es so, sobald ich den Hahn von der Anlage öffne, spült sie automatisch kurz durch..
L. G. Wolf
 

Maus2402

Mitglied
Hallo Wolf,

vielen Dank fürs Nachschauen und dem Tipp mit dem Mineralwasser.

Das ist wirklich nicht einfach, vor allem, wenn man so überhaupt keine Ahnung hat aber es wird.
Nach gefühlt.....2 Tagen nur Lesen und Videos schauen und die vielen Tipps hier ..... bin ich mittlerweile ein wenig schlauer.
Vor ein paar Tagen, wusste ich noch nicht mal das es sowas gibt :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jasmin,
Ich habe aber nicht sehr lange nachgesehen und bei dem Shop hatte man die Möglichkeit den Hahn dazu zu kaufen. Ich wollte das nur noch einwerfen, damit du das beim kauf mit berücksichtigen kannst.
Um dich jetzt noch richtig zu verwirren, man kann Wasser auch mit einem Kationen und Anionentauscher enthärten.
L. G. Wolf
 

Maus2402

Mitglied
Hallo Wolf,

ja, jetzt hast du es geschafft :) Jetzt bin ich total verwirrt.
Hab aber schon Tante Google gefragt und denke, das kommt nicht in Frage.

Aber mein erster Gedanke, als ich das gelesen habe...... ohhhh nein, was ist das denn ?
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jasmin,
So etwas hätte ich dir auch nicht ernsthaft empfohlen, nur solltest du es mal gehört haben.
Ich selbst habe einige Jahre mit so Säulen gearbeitet und hab hier auch noch welche rumstehen. Man hat damit halt kein Abfallwasser und ist relativ preiswert. Allerdings muss man mit Ätznatron und Salzsäure regenerieren und das ist echt etwas blöd.
Schneller geht das übrigens auch nicht, jedenfalls im Vergleich zu einer größeren Osmoseanlage, da man das Wasser noch belüften muss.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

bin ich froh, hier relativ „weiches“ Wasser zu haben. Ihr seid krass! (In keinstem Fall negativ gemeint!) Ich glaube, bevor ich so viele Dinge und Kenntnisse alleine für das Wasser benötigen würde, hätte ich mir ein anderes Hobby gesucht. Hut ab!

Viele Grüße
Fritz5
 

cheraxfan2

Mitglied
HI Fritz,
ich denke ich spreche kein Geheimnis aus wenn ich sage, das es bei den meisten alten Fischköppen nicht so lief. Bei mir z.b. vergingen zwischen dem 1. Aquarium und der 1. Osmoseanlage über 30 Jahre. Erst die Haltung von Bienengarnelen machte bei mir eine Osmoseanlage notwendig, vorher hatte ich mich auf Arten beschränkt (es war nicht wirklich eine Einschränkung) wo das nicht notwendig war. Vielleicht trügt mich die Erinnerung aber wir haben nicht mit den seltenen und empfindlichen Arten angefangen, die hätte mir damals gar keiner verkauft. In Ulm gab es damals den Tornseifer und den Kutschker und noch 1-2 kleinere Läden, die kannten mich schon und wußten das ich neu war, da hätte es nur geheißen "Bua, des isch no nex fr die". :)
 

Maus2402

Mitglied
Guten Morgen,

Ich finde das hier auch genial. Man kann sich schlau lesen oder wenn man nicht weiterkommt, dann stellt man selber mall eine Frage.
Hier bekommt man antworten, die man sonst nicht bekommt, denn niemand möchte hier einem was verkaufen.

@Wolf : Preiswert und kein Abfallwasser hören sich ja gut an aber mit den Säuren ......
Aber ist ja gut zu wissen, das es auch noch andere Methoden gibt.
Jetzt hab ich aber noch eine Frage. Was heißt Wasser belüften?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jasmin,
Durch das austauschen in den Säulen entsteht extrem viel Co2, das würde kein Fisch überleben. Deshalb sollte man dieses Wasser über Nacht, entweder mit einer Luftpumpe und einem Ausströmerstein, oder einer Umwelzpumpe belüften. Man muss halt schauen, dass man das viele Co2 austreibt, bevor man das Wasser in das Aquarium gibt.
Dies trifft aber nicht auf eine Osmoseanlage zu. Osmosewasser kann man sofort verwenden.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jasmin,
Da du ja so wissbegierig bist.
Ein Liter Harz schaft ca. 4500 Härteliter, das wären bei einer kh von 10 also 450 Liter mit kh 0. Danach muss man dann den Kati mit einer Mischung von 3 Liter Wasser und 1/2 liter 30% Salzsäure regenerieren. Meine Säule hat allerdings 10 Liter, da kommt man schon etwas weiter, aber man darf dann die Salzsäure im Kanister kaufen.
Beim Anionentauscher braucht man pro liter Harz, wenn mich nicht alles täuscht, 80g Ätznatron auf drei Liter Wasser.

L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Danke Wolf,
für die Erklärung zum Regenerieren von Ani +Kati, jetzt weiß ich wieder warum ich auf Osmose baue. Es ist schlicht einfacher zu händeln.
 

SkunkOn

Mitglied
...ok, jetzt muss ich nachfragen.

Ziel: Wasserenthärtung:

Möglichkeit 1: Osmoseanlage
-> "filtert" das Wasser durch eine Membran (physikalischer Vorgang) - Ergebnis ist quasi destiliertes Wasser.

Möglichkeit 2: Ionentauscher
-> Das Leitungswasser wird durch ein Harz geleitet. Hier werden Ca(2+) und Mg(2+) im ankommenden Wasser durch Na+ ersetzt. Dadurch hat das enthärtete Wasser einen erhòhten Natriumgehalt und kann bspw. für Nierenpatienten problematisch sein (auch für Fische/Pflanzen?). Das Harz wird mit einer Salzsohle regeneriert. Wir hatten so ein Ding über Jahzehnte im Haus und mussten nie mit Natron oder HCL aus nem Kanister regenerieren. (Reden wir da von verschiedenen Dingen, oder ist das in kleineren Dimensionen anders?)) Daneben stand ein Behälter mit Salz, der eben regelmäsig nachgefüllt werden musste.

Auch das Mit dem CO2 habe ich noch nicht gehört. (Will damit nicht sagen, dass das nicht stimmt, ich frage mich, wo das bei dem Prozess herkommt?)

Das ist für mich hier gerade absolut spannend und interessant - ich hoffe, dass meine Nachfragerei hier nicht falsch aufgenommen wird. Ich frage wirklich, weil ichs wissen will.

VG
Skunk
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Es gibt verschiedene Katis, stark saure und schwach saure. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann kann man nur hinter den stark sauren einen Anionentauscher hängen. Dieser stark saure Kati wird mit Salzsäure regeneriert.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe mal gegoogelt

Lies mal unter dem Absatz.

DIE KLASSISCHE VOLLENTSALZUNG VON WASSER MIT IONENAUSTAUSCHERN​


L. G. Wolf
 


Oben