Wartung einer Osmoseanlage - Schutz vor Verkeimung

Julmond

Mitglied
Hallo in die Runde,

also mein Kenntnisstand :
alle sechs Monate Vorfilter wechseln. Manchmal auch früher - Sedimente und so.
Spülen. Zu Beginn, nach der Neueinrichtung und manchmal auch mittendrin im Betrieb.
Membrane immer unter Wasser halten. Membrane alle 24 Monate tauschen.
Dazu mittels TDS-Meßgerät kontrollieren ob und wann es soweit ist.

Fehlt noch etwas? Habe ich etwas übersehen?

Wenn ich die Anlage nur einmal die Woche benütze, vielleicht auch zweimal,
die Schläuche mit Stopfen verschließen oder lieber an der Wasserleitung angeschlossen lassen?

Auf meiner Einkaufsliste steht eine sehr gute und etwas teure Osmoseanlage.
Wenn ich die durch Fahrlässigkeit meinerseits ruiniere :rolleyes: fast unverzeihlich und Ärger im Schlepptau garantiert

Lieben Gruß Jella

ps. es ist eine Anlage mit Boosterpumpe - unsere Wasserleitung im Haus läuft zu unstet.
Der Druck wechselt permanent/ hält nicht an
 

Shai

Mitglied
Hey,

also ich hab bei meiner Anlage nach 3 Jahren beide Filter und Membran getauscht.
Grund war eher "fürs gute Gewissen" denn ich hatte immer noch einen Leitwert unter 15.

Die Angaben sind halt vom Hersteller, aber die reale Benutzung variieren halt. Wenn du z.B. sehr hartes Wasser hast ist wohl möglich früher ein Wechsel fällig.

Ich hab grob gerechnet vielleicht 5000l Wasser damit produziert. Das ist halt gar nicht so viel - und auch das kann der Hersteller halt nicht abschätzen.
Wichtig zum Erhalt ist eher die regelmäßige Benutzung.

Bei mir bleibt übrigens alles angeschlossen, ich hab die Anlage aber auch im Keller "fest" verbaut und per Magnetventil gesteuert.

Grüße
Lars
 

Julmond

Mitglied
@Shai - danke für Deine Informationen.

Meine Anlage wird im Bad hängen/stehen.
Der Anschluß wird mittels Spezial-Ventil am Waschmaschineneinlauf sein.

Unser Wasser ist zwar nur mittelhart eingestuft,
jedoch durch die unterschiedliche Einspeisung zweier Pumpwerke nicht konstant in seinen Werten.
Und das Wasser enthält sehr viel Magnesium-Kalk. So richtig schönes schmuddel-braunes Zeug :rolleyes:
Wasserkocher kann man alle zwei/drei Tage entkalken.

Was meinst Du, wird ein Betrieb zweimal die Woche ausreichen?

Lieben Gruß Jella
 

cheraxfan2

Mitglied
also mein Kenntnisstand :
alle sechs Monate Vorfilter wechseln. Manchmal auch früher - Sedimente und so.
Spülen. Zu Beginn, nach der Neueinrichtung und manchmal auch mittendrin im Betrieb.
Membrane immer unter Wasser halten. Membrane alle 24 Monate tauschen.
Das habe ich nie gemacht, wenn das Permeat , auch durch häufiges Spülen nicht mehr unter 20µS geht, kommt eine neue Membrane rein, ggf noch ein Sedimentfilter. Was die Verkeimung betrifft, ich produziere kein Trinkwasser.
 

Shai

Mitglied
Was meinst Du, wird ein Betrieb zweimal die Woche ausreichen?
Meine Anlage läuft auch nur 1-2x pro Woche, ich sammel halt ca. 180l fürs große Becken und dann noch mal 1-2 Eimer fürs Meerwasser Becken.

Ansonsten seh ich es wie Hans.
Regelmäßig Leitwert messen und wenn der irgendwann ansteigt halt tauschen.


Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jella,
Ich habe meine Anlage immer an der Wasserleitung und auch unter Druck. Ich habe natürlich auch eine relativ große mit über 2000 Liter pro Tag, laufen tut sie allerdings nur alle zwei Wochen. Bei meiner ist es auch so, dass sie nach dem einschalten zuerst selbstständig spült, bevor sie dann umschaltet und anfängt zu produzieren. Ich hatte auch schon eine die immer wieder mal zwischendurch gespült hatte, auch wenn ich kein Wasser produziert habe.
Meine zwei Vorfilter und den Kohle Filter habe ich mal nach 2 Jahren gewechselt und die sahen noch wirklich gut aus und auch die Membrane hatte noch gute Werte. Da ich eine etwas andere Membrane benötige habe ich damals mit Jörg Gottwald telefoniert und der riet mir von einem Wechsel sogar ab, obwohl er an einer neuen ja was verdient hätte.
Ich schätze meinen monatlichen Verbrauch so auf ca. 500 Liter.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Julmond

Mitglied
@Wolf - danke für die Information.
Ich freue mich über jede Information.
Das bringt mich auf jeden Fall weiter.
Habe mal eben überschlagen - es werden ca. 300 Liter im Monat werden, wenn ich mit Leitungswasser verschneide
und wöchentliche Wasserwechsel durchführe.
Pur Osmosewasser mit aufsalzen dann 600 Liter.
Na ja, lohnt sich.

Lieben Gruß Jella
 

J0K3R

Mitglied
Hallo zusammen,

also mein Kenntnisstand :
alle sechs Monate Vorfilter wechseln. Manchmal auch früher - Sedimente und so.
daran ist nichts auszusetzen.

Spülen. Zu Beginn, nach der Neueinrichtung und manchmal auch mittendrin im Betrieb.
Spülen sollte vor Benutzung definitiv vorgenommen werden, wird auch bei Industriellen-Anlagen so gehandhabt ebenso nach tausch der Membranen. Mitten im Betrieb ist unnötig.

Membrane alle 24 Monate tauschen.
Geldmacherei des grauens ! Regelmässige Kontrolle des Leitwertes ist das A und O, sollte er sich mit der Zeit stettig verschlechtern ist es ratsam zu tauschen, es gibt aber auch eine Alternative aber die ist nicht für jeden eine Option.

Wenn ich die Anlage nur einmal die Woche benütze, vielleicht auch zweimal,
die Schläuche mit Stopfen verschließen oder lieber an der Wasserleitung angeschlossen lassen?
Das kannst du halten wie du willst, nur solltest du einen Rückflussverhinderer vor der Osmose einbauen wenn du sie dauerhaft angeschlossen lassen willst. Es gibt Geräteventile die das schon integriert haben inklusve Rohrbelüfter, das wäre dann mein Mittel der Wahl. In den Membranen bildet sich gerne mal Biologie und die willst du nicht in deinem morgendlichen Kaffee haben.

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jella,
Die 500 Liter reichen bei mir nur,da ich verschneide. Mein Leitungswasser ist eher etwas hart, also kh 15 und gh21.
L.G.Wolf
 

Julmond

Mitglied
Das kannst du halten wie du willst, nur solltest du einen Rückflussverhinderer vor der Osmose einbauen wenn du sie dauerhaft angeschlossen lassen willst. Es gibt Geräteventile die das schon integriert haben inklusve Rohrbelüfter, das wäre dann mein Mittel der Wahl. In den Membranen bildet sich gerne mal Biologie und die willst du nicht in deinem morgendlichen Kaffee haben.
@JOK3R und danke.

Wie schaut denn so ein Ventil aus und wo kann man dieses kaufen?
Und wo genau wird es eingebaut?

Mein Leitungswasser ist eher etwas hart, also kh 15 und gh21
@Wolf - ja, das ist schon heftig.
An unserem vorigen Wohnort war es auch härter als jetzt.
Aber das ist hier wirklich so ein widerlicher brauner Kalk, absolut unschön.
Und wir sind mit Phosphat im Wasser "gesegnet".

Lieben Gruß Jella
 
Oben