Osmose

Wolf

Moderator
Teammitglied
Lieber Wolf,
es ging allgemein darum, was man mit dem Abwasser einer Osmoseanlage machen kann und inwieweit es Pflanzen schadet. Darauf habe ich mich bezogen.

Und da bin ich mir eben nicht sicher, ob dieses Wasser so toll für Pflanzen ist, da es eben viel Natrium aus der Entsalzungsanlage enthält. Salz ist für Pflanzen eben nicht so gut.
L. G. Wolf
 


Ago

Mitglied
Wolf, liest Du auch die Beiträge hier?
Es ging nicht um Haus-Entsalzungsanlagen, sondern um das Abwasser aus einer Osmoseanlage für aquaristische Zwecke. Und selbst das ist evtl. zu hart für Pflanzen, deshalb das Mischen mit weichem Aquarien-Altwasser ...

Ich gebe auf. Laß uns das Thema wechseln ...

Ich hab Dich lieb!
Trotzdem!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wolf, liest Du auch die Beiträge hier?

eigentlich schon,allerdings tu ich mich mit deinen heute schwer.

Es ging nicht um Haus-Entsalzungsanlagen, sondern um das Abwasser aus einer Osmoseanlage für aquaristische Zwecke.





Was nun zum Blumen giesen oder für Aquaristische Zwecke?
Da Sibylle eine Haus-Entsalzungsanlagen hat muss man diese auch einplanen. Sie wollte sich über Osmose informieren und dann geht es eben um ihr Abwasser.
L.G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Sibylle

Mitglied
Eine neue Frage ist mir heut nacht eingefallen. Was für Wassertests braucht man mit Osmose anlage?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Eigentlich reicht der kh test, wenn du verschneidest. Theoretisch bräuchtest du nicht einmal diesen, wenn du mit Aufhärtungssalz arbeitest, da reicht eine Waage.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Wäre ja alles machbar, wenn ich die Anlage im Keller hätte und einen langen Schlauch, plus Pumpe? Dann könnt ich den Schlauch auch in den Garten leiden in die Regentonne, aber im Normalfall bekommen wir die Regentonne auch gut mit Regenwasser vom Hausdach gefüllt.
Hey Sibylle,

um mal auf die Frage zurückzukommen:

Du kannst das Fass auch im Keller platzieren und ne Pumpe verwenden. So habe ich das bei mir auch gemacht.
Im Wäschekeller steht ein 180l Fass (eins von diesen Blauen) und die Osmoseanlage füllt das Fass, das Abwasser leite allerdings direkt in den Abfluss.
Im Fass steht eine Gardena Regenfasspumpe ( 4000/1 ) mit der ich das Wasser dann ins Becken im Erdgeschoss pumpe.

Da ich nicht Aufsalze sondern mit meinem Leitungswasser verschneide mache ich das direkt im Becken.
Das Fass ist eigentlich immer gefüllt, so hab ich für einen "Notfall" immer Osmosewasser da - ohne Salze oder Verschnitt hält sich das eigentlich "ewig".

PS: meine Anlage macht auch nur bis zu 475l am Tag, hat dafür aber auch "nur" knapp 80 Euro gekostet, daher macht das vorher sammeln natürlich Sinn


Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Moin

geht hier zwar gerade um die Osmoseanlagen - aber eigentlich eben, hoffe, dass ich trotzdem etwas dazu anmerken darf

Sibylle, ich hab identisches Wasser wie ihr zuhause.
Enthärtungsanlage. (meine sensiblen Zimmerpflanzen erzahlten echtes Weichwasser aus einem anderen Haushalt,
unsere Balkonpflanzenpracht Leitungswasser, Kübelpflanzen dito. Die meisten sind ja nur Saisonpflanzen,
jährlich neue Erde und fertig. Manche Kübelpflanzen werden schleichend schlechter, pH... Umtopfen.
Wer nicht überleben kann und will wird nicht mehr gekauft)

Ich kann Dir gerne einmal ein Bild von einem meiner Aquarien schicken, WAS da alles geht mit unseren "salzhaltigen"
Wasser.

Du hältst keine Altumskalare. Du hast Deine Skalare schon Ewigkeiten und es geht ihnen gut.
Dir gefiel in letzter Zeit das Becken nicht mehr, braucht mal etwas neuen Anschub.
Schöne neue Pflanzen (ich riet Dir zu großen Büscheln von privat, kostet 20 - 30 e und fertig)

Brauchen auch nicht mehr Licht.
Nun habt ihr neues Licht angeschafft (mehr Licht braucht mehr CO2 braucht mehr Dünger), in der Folge jeder Veränderung
können die schlafenden, harmlosen Nester der Cyanos aufwachen.

Nun willst Du eine CO2 Anlage anschaffen
(ich hab auch eine, aber nur an einem einzigen läuft sie, ich könnte Dir ein Bild zeigen, aber eigentlich kennt ihr das Aquarium ja bereits, aus dem ich gerade die ganzen Fächergarnelenvideos mache. Enthärtungsanlagenwasser, OHNE CO2, ohne Osmoseanlage.
Voll mit Pflanzen)

Aber für wen brauchst Du das alles? Für Deine Skalare? Nein. Denen wäre am meisten geholfen mit ein paar schönen langen Fingerwurzeln und ein paar Büscheln lange schmale Cryptocorynen oder Vallisnerien.
Euch auch, wieder was fürs Auge.
Diese Pflanzen brauchen weder mehr Licht noch Osmosewasser.

Ihr wünscht euch einen Farbklecks? Voila: Roter Tigerlotus. Braucht nichts, und auch nicht mehr Licht, wenn ihr ihn an die hellste Stelle setzt.

man KANN eine Osmoseanlage haben, mit CO2, mit mittlerem Licht, also mehr als jetzt.
Wenn es einem auch das Mehr an Spaß bringt.

Was sagt die Familie dazu (nur für Dich gedanklich, muss man nicht hier reinschreiben wenn man nicht mag),
also bei mir war irgendwie Schluss, auch noch Fässer mit Wasser und die Osmoseanlage. Ich leb ja nicht alleine.

mein Mann hat übrigens von meinem Hauptaquarium, das weit weg steht von einer Steckdose, Kabelkanäle verlegt,
über die Tür hinweg, und sich dann extra einen Schrank aufgestellt. In diesem verläuft meine Stromzufuhr von der Decke unbemerkt zur Steckdose - IM Schrank. Da sitzen nun wenigstens Modellautos drinnen. Ausgleich ist wichtig.

Osmoseanlage, CO2: kann glücklich machen. Muss aber nicht. Für Dein Becken für meinen Geschmack der falsche Weg.
Den Du auch innerlich irgendwie gar nicht willst.

alles, was ich rauslese, das Du für Dein Becken willst, ist:
den Tieren möge es gut gehen, Becken soll besser werden, auch fürs Auge wieder mal anders, mehr Pflanzen,
keine Algen, kein Blaualgenausbruch.

Kauf die CO2 Anlage mit Magnetventil zur Nachtabschaltung. Und lass LANGSAM steigernd und im Endziel nur die Hälfte von dem, was andere einblasen, ins Aquarium.
Jupp, man sieht einen Unterschied. Und DAS macht Spaß.
Meine große Flasche hält länger als ein Jahr. Ich brauch auch keine Testkugel...
Ich seh ja, wie viele Blasen im Flipper sind. Und gebe so WENIG dass nichts passiert

Verzeiht den Text. Wie immer nur EINE Meinung gell

Gruß Sonne
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sonne,
Sibylle hat nach dem erneuern des lichtes, nach Optimierung für die Pflanzen gefragt und da steht bei mir ganz klar, als wichtigster Dünger, das Co2.
Sie hat nicht nach einfachen Pflanzen gefragt, die auch ohne Co2 klar kommen. Ich gehe davon aus, dass sie sich das schon überlegt hat, was sie haben möchte.
Ein Bekannter von mir hat mir erst vorgestern erzählt, wie schlecht seine Pflanzen aussehen, seit er kein Co2 mehr einleitet.
Ich habe übrigens an allen 9 Aquarien Co2 angeschlossen auch wenn es von den Pflanzen her, nicht in allen Becken sein müsste.
Ich denke, es kann auch frustrierend sein, wenn man sich neue Pflanzen holt und 2/3 davon kommen nicht wirklich, weil die Parameter nicht passen. Klar kann man es nicht jeder Pflanze recht machen und schon gar nicht in einem Aquarium, da manche auch komplett verschiedene Ansprüche haben, aber da mach ich es eben auch wie du und kaufe sie nicht mehr nach, wobei eine gewisse Zeit erfülle ich ihre Wünsche.
L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Hey Sibylle,

um mal auf die Frage zurückzukommen:

Du kannst das Fass auch im Keller platzieren und ne Pumpe verwenden. So habe ich das bei mir auch gemacht.
Im Wäschekeller steht ein 180l Fass (eins von diesen Blauen) und die Osmoseanlage füllt das Fass, das Abwasser leite allerdings direkt in den Abfluss.
Im Fass steht eine Gardena Regenfasspumpe ( 4000/1 ) mit der ich das Wasser dann ins Becken im Erdgeschoss pumpe.

Da ich nicht Aufsalze sondern mit meinem Leitungswasser verschneide mache ich das direkt im Becken.
Das Fass ist eigentlich immer gefüllt, so hab ich für einen "Notfall" immer Osmosewasser da - ohne Salze oder Verschnitt hält sich das eigentlich "ewig".

PS: meine Anlage macht auch nur bis zu 475l am Tag, hat dafür aber auch "nur" knapp 80 Euro gekostet, daher macht das vorher sammeln natürlich Sinn


Grüße,
Lars
Das hört sich gut an. Eine Gardena Pumpe habe ich sogar. Waschküche ginge auch. Hast du dann einen Deckel drauf?
 

Sibylle

Mitglied
Moin

geht hier zwar gerade um die Osmoseanlagen - aber eigentlich eben, hoffe, dass ich trotzdem etwas dazu anmerken darf

Sibylle, ich hab identisches Wasser wie ihr zuhause.
Enthärtungsanlage. (meine sensiblen Zimmerpflanzen erzahlten echtes Weichwasser aus einem anderen Haushalt,
unsere Balkonpflanzenpracht Leitungswasser, Kübelpflanzen dito. Die meisten sind ja nur Saisonpflanzen,
jährlich neue Erde und fertig. Manche Kübelpflanzen werden schleichend schlechter, pH... Umtopfen.
Wer nicht überleben kann und will wird nicht mehr gekauft)

Ich kann Dir gerne einmal ein Bild von einem meiner Aquarien schicken, WAS da alles geht mit unseren "salzhaltigen"
Wasser.

Du hältst keine Altumskalare. Du hast Deine Skalare schon Ewigkeiten und es geht ihnen gut.
Dir gefiel in letzter Zeit das Becken nicht mehr, braucht mal etwas neuen Anschub.
Schöne neue Pflanzen (ich riet Dir zu großen Büscheln von privat, kostet 20 - 30 e und fertig)

Brauchen auch nicht mehr Licht.
Nun habt ihr neues Licht angeschafft (mehr Licht braucht mehr CO2 braucht mehr Dünger), in der Folge jeder Veränderung
können die schlafenden, harmlosen Nester der Cyanos aufwachen.

Nun willst Du eine CO2 Anlage anschaffen
(ich hab auch eine, aber nur an einem einzigen läuft sie, ich könnte Dir ein Bild zeigen, aber eigentlich kennt ihr das Aquarium ja bereits, aus dem ich gerade die ganzen Fächergarnelenvideos mache. Enthärtungsanlagenwasser, OHNE CO2, ohne Osmoseanlage.
Voll mit Pflanzen)

Aber für wen brauchst Du das alles? Für Deine Skalare? Nein. Denen wäre am meisten geholfen mit ein paar schönen langen Fingerwurzeln und ein paar Büscheln lange schmale Cryptocorynen oder Vallisnerien.
Euch auch, wieder was fürs Auge.
Diese Pflanzen brauchen weder mehr Licht noch Osmosewasser.

Ihr wünscht euch einen Farbklecks? Voila: Roter Tigerlotus. Braucht nichts, und auch nicht mehr Licht, wenn ihr ihn an die hellste Stelle setzt.

man KANN eine Osmoseanlage haben, mit CO2, mit mittlerem Licht, also mehr als jetzt.
Wenn es einem auch das Mehr an Spaß bringt.

Was sagt die Familie dazu (nur für Dich gedanklich, muss man nicht hier reinschreiben wenn man nicht mag),
also bei mir war irgendwie Schluss, auch noch Fässer mit Wasser und die Osmoseanlage. Ich leb ja nicht alleine.

mein Mann hat übrigens von meinem Hauptaquarium, das weit weg steht von einer Steckdose, Kabelkanäle verlegt,
über die Tür hinweg, und sich dann extra einen Schrank aufgestellt. In diesem verläuft meine Stromzufuhr von der Decke unbemerkt zur Steckdose - IM Schrank. Da sitzen nun wenigstens Modellautos drinnen. Ausgleich ist wichtig.

Osmoseanlage, CO2: kann glücklich machen. Muss aber nicht. Für Dein Becken für meinen Geschmack der falsche Weg.
Den Du auch innerlich irgendwie gar nicht willst.

alles, was ich rauslese, das Du für Dein Becken willst, ist:
den Tieren möge es gut gehen, Becken soll besser werden, auch fürs Auge wieder mal anders, mehr Pflanzen,
keine Algen, kein Blaualgenausbruch.

Kauf die CO2 Anlage mit Magnetventil zur Nachtabschaltung. Und lass LANGSAM steigernd und im Endziel nur die Hälfte von dem, was andere einblasen, ins Aquarium.
Jupp, man sieht einen Unterschied. Und DAS macht Spaß.
Meine große Flasche hält länger als ein Jahr. Ich brauch auch keine Testkugel...
Ich seh ja, wie viele Blasen im Flipper sind. Und gebe so WENIG dass nichts passiert

Verzeiht den Text. Wie immer nur EINE Meinung gell

Gruß Sonne
Hallo Sonne, herzlichen Dank für Deine Meinung. Ich schätze Eure Meinungen sehr, gerade weil sie in verschiedene Richtungen gehen und alle möglichen Ansichten vertreten. Meine Pflanzen sind halt schon seit ewigen Zeiten veralgt, so, dass sie wirklich nicht mehr schön an zu sehen sind. Und es werden dann langsam immer weniger. Das ist schon ein Kreislauf der schon lange geht. Mir hat das Becken überhaupt nicht mehr gefallen. Ja, den Fischen gehts Gott sei dank gut und alles sind stabil gesund.
Ich finde es interessant, den Austausch mit Jemandem der auch so ein Wasser hat. Ich war ja damals so naiv, als wir die Entsalzungsanlage bekamen zu glauben, dass ich damit was gutes für meine Fische tue… Leider zu wenig Kenntnisse und alle Aquachemie war mir viel zu kompliziert.
Das Licht war nötig, da wir kaum mehr unsere Leuchtstoffröhren her bekamen und die Sicherungen an der Halterungen, da war die Abdichtung total kaputt und ist zerbröselt. Wir haben mit Dichtungsband abgedichtet… Alles nur noch provisorisch und mir nicht mehr richtig wohl damit. Darum war das für mich keine Fehlinvestition.
Ja, und die CO2 Anlage… ich überlege da wirklich schon lange. Würde mich einfach freuen, wenn meine Pflanzen etwas besser wachsen. Ich habe den Tipp ja befolgt und das Becken gut bepflanzt, und die Pflanzen wachsen auch, aber fast bei allen Pflanzen kämpfen die neuen Triebe, die wirklich auch recht gut wachsen damit, zu existieren, während die älteren Triebe schon wieder mit Schmieralgen belegt sind und gelb werden.
Das mit der Osmose Anlage wird auf jeden Fall noch raus gezögert. Sollte der Erfolg mit der CO2 Anlage gut sein, werde ich bestimmt auch wieder Abstand davon nehmen. Mal sehen, ich bin gespannt. Ich danke Dir für Deine Tipps!
 

Shai

Mitglied
Das hört sich gut an. Eine Gardena Pumpe habe ich sogar. Waschküche ginge auch. Hast du dann einen Deckel drauf?
Hey Sibylle,

ja ich hab nen Deckel drauf. Ich hab ein Loch im Deckel wo das Pumpenrohr raus kommt und das Osmosewasser rein.

Die Pumpe verwende ich ausschließlich für das Osmosewasser und fürs Aquarium um mögliche Verunreinigungen zu verhindern. Die steht auch dauerhaft im Fass.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Wolf :)

Klar ist eine CO2-Anlage toll, sind wir uns sicher alle einig.
Und selbst "einfachere" Pflanzen können damit natürlich schnell besser aussehen.

Es ist nur "was rühre ich an?" Es geht auch ohne viel Licht und dann ohne CO2 und ohne regelmäßige Düngung ganz schön viel.
Das würde ICH persönlich halt einfach immer zuerst ausschöpfen.

Wenn andere sehen, was alles geht, mit ähnlichem Wasser, oder sogar auch noch die gleiche Art von enthärtetem Wasser,
dann staunen viele.
Weil man ja auch ständig liest, dass gar nichts geht für Aquarien mit so einem Wasser.

Enthärtungsanlagen enthärten ja schon auch ein wenig, und das bissl Natrium.

Sibylle :)

Na dann nur zu, wenn Dich das auch interessiert, und Du Dich freust auf die Co2 Flasche, dann ist es ja recht.

Und es gibt halt auf jeden mehrere funktionierende Wege.

Was ich mir manchmal denke, bei dem Aufwand, Wasser herzustellen, vorzubereiten per Osmose:
klar ist das noch fischgerechteres Wasser,
aber, mit unserem Enthärtungsleitunswasser verschnitten ja auch wieder nur so ein halbes Ding.

Also setzt man stattdessen wieder Aufhärtepulver zu. Erwischt vielleicht das Falsche.
Manche machen davon zu wenig rein, selbst die Pflanzen brauchen ja etwas davon, beispielsweise das Magnesium.
Das andere auch, und im richtigen Verhältnis dazu.
In den meisten Aufhärtesalzen ist auch Kalium mit dabei.
Öhem, ich dünge meine absichtlichen Grünalgen mit Aufhärtesalz

Also, viele machen das Wasser dann zuu weich ins Becken.

Und manche wechseln durch den Besitz eine Osmoseanlage (noch) weniger Wasser.

Unser "Salzwasser" kann ohne jedes CO2 prächtigere Pflanzen hervorbringen (nicht alle, aber einige Arten wachsen sehr gut so),
vor allem wenn Du regelmäßige, größere Wasserwechsel machst.

Auf jeden Fall nicht gelegentlich etwa auffüllst (Anreicherung des Salzgehalts)

Hast Du schon einmal probiert, auf Stoß zu düngen, jeweils zwei Tage vor einem 80%igen Wasserwechsel?
Manchmal kann man Pflanzenwechsel ganz arg leicht wieder anregen.
Und Wasserwechsel gleichen sehr vieles aus.

Gruß Sonne
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sonne,
Ganz grosses Kino, kaliumüberschuss durch Aufhärtungssalz. In meinem Duradrakon ist 2,1% Kalium enthalten. Ich brauch 10g salz auf 100 liter Wasser.
Anton Gabriel hat da mal was dazu geschrieben.

L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
hm, wo habe ich denn das Wort "Kaliumüberschuss" verwendet?

Es gibt zig Aufhärtesalze.

In meinen beiden Lieblingssalzen, und ich mische nicht selber,
(Sibylle hat vielleicht Lust, sich nun auch noch mit Rezepten für die Zuführung von Magnesium, Calcium und Kalium
auszustatten)

steht beispielsweise nicht einmal drauf, wie viel Kalium mit dabei ist.

Das will ich doch damit generell sagen:

Kaputtes Licht durch ein Neues ersetzt, schon immer mal doch mit CO2 probieren wollen:
okay.

Aber vieles zieht halt ganze Rattenschwänze hinterher.
Und manches ist auch eher unnötig. (Für mich hier definitiv eine Anschaffung einer Osmoseanlage).

Wenn man an vielen Schrauben gleichzeitig zu drehen beginnt, kann man sich neuen Ärger einhandeln.
Jetzt sind es ein paar nicht so gut dastehende Pflanzen.
Bald vielleicht explodierende Cyanos, wird dann zu Wasserstoffperoxid oder Blue Exit geraten?

Vielleicht bin ich bissl Spielverderber, mit meinem "halte es einfach, weil es einfach ist".
bin ja schon wieder fein still.

Will auch kein Osmosewasser madig reden, wollte es nur angemerkt haben, dass Sibylles Wünsche für ihr Aquarium
ohne viel Aufwand zu realisieren wären

Gruß Sonne
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Sibylle

Mitglied
Hallo Sonne,
Sibylle hat klar gesagt, sie möchte ihr Aquarium für die Pflanzen optimieren und nicht die Pflanzen ans Aquarium anpassen.
Aber gut wenn du meinst, dann mach mal. Ich bin hier dann mal weg.
L. G. Wolf
Das habe ich auch gesagt, ja. Ich freu mich auf meine co2 Anlage und werde dann erst mal beobachten was die Pflanzen dazu sagen
 

Sibylle

Mitglied
Habe nun hier Mal wieder gelesen. Ufff… Auch wenn “Sonne“ mittlerweile gelöscht ist, habe ich mir alle Beiträge nochmal durchgelesen und überdacht. Wie schon erwähnt, ich finde alle Gedankengänge sehr wertvoll. Habe ich doch bisher auch „Sonne`s“ Ansichten zum großen Teil über viele Jahre vertreten. Viele Jahre kümmernde Pflanzen, mal liefst gut, mal nicht. Das Aquarium und die Fische haben eher ein liebloses Dasein gefristet, weil es optisch einfach eher “lau“ war. Ja klar, es lag auch an mangelnder Pflegemaßnahmen, das sogar in erster Linie. Aber das war einfach nur, weil es keinen Spaß gemacht hat und selbst bei mehr Aufwand nur sehr, sehr kurzzeitig ein besseres, optisches Bild versprach. Wenn ich bedenke, wieviel Pflanzen ich schon „verpulvert“ habe. Und auch meine innere Überzeugung lässt mich grübeln, denn auch Pflanzen sind Lebewesen, die, wie mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen, leiden empfinden können.
Es sind nun wieder einige Wochen vergangen. CO2 Anlage ist nun schon etwas am Laufen… ja, momentan ist sie eher auf „Dauerschuss“ was mich auch nicht so glücklich macht, und der Wassertest ist eher blaugrün… Noch mehr aufdrehen geht fast nicht…
Die Pflanzen machen mich noch nicht unsagbar glücklich, aber es ist auf jeden Fall ein Unterschied zur Zeit vor „CO2“ , denn dort wäre von den neuen Pflanzen schon nichts mehr übrig. Und manche wachsen jetzt ja schon recht schön. Allerdings sprießen auch schon die Pinselalgen wieder.
Die Cyanos sind noch nicht vollständig weg aber es sind wirklich nur noch ganz vereinzelte Stellen.

Warum ich jetzt hier wieder schreibe. Zum momentanen Zeitpunkt würde ich einfach gerne mal vorsichtig und langsam mit Osmosewasser einsteigen. Ich weiß, langsam einsteigen ist noch lange nicht perfekt. Aber jetzt alles zu 100% gleich perfekt machen zu wollen überfordert mich einfach… wenn ich hier von Berechnungen lese… dann von Aufsalzen… dann an meine Fische denke, die nun auch alle schon ein gutes Alter haben und vielleicht auch jetzt bei Wasserveränderungen nicht mehr so mithalten können, auch wenn sich die Wasserwerte ja eher „verbessern“ aber sie sind es halt jetzt über viele Jahre anders gewohnt.

Ich will einfach nix riskieren, würde mich aber gerne ganz langsam herantasten.

Das ist der jetzige Stand. Mein Plan mittlerweile, der machbar wäre. Anlage im Keller, Waschküche ist direkt drunter, mit Wasseranschluss und Abfluss…usw. Aber ich möchte momentan einfach noch nichts aufsalzen müssen, sondern einfach erst mal mischen…. Und dann mit der Zeit werde ich da sicher mutiger werden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Ups, Sonne hat sich löschen lassen?
Na ja, ich war nicht immer ihrer Meinung.

Es scheint mir, als ob du einen genauen Plan hast auf Osmosewasser umzustellen. Das passt doch so. Wobei das selber aufsalzen wirklich nicht schwer ist, sonder eigentlich super leicht. Im übrigen kenne ich Leute, die du evtl fragen kannst.

Du weißt, du kannst deinen Taifun auch verlängern.

L.G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Danke Wolf, Taifunverlängerung steht auch schon auf meiner Liste. Was mir auffällt, ich glaub der Skimmer trägt noch mehr dazu bei, dass das CO2 so niedrig ist. Vor dem Skimmer ist die Testfarbe schneller umgeschlagen, da hätt ich das CO2 nicht so strömen lassen dürfen. Ich glaube, ich nehme ihn versuchsweise nochmal raus.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sibylle,
Natürlich trägt der Skimmer dazu bei dir das Co2 wieder auszutreiben. Deshalb empfehle ich den meisten auch, ihn an eine Zeitschaltuhr zu hängen und in vielleicht 2x15 Minuten am Tag laufen zu lassen.
L. G. Wolf
 


Oben